RAL Gütezeichen „Messing-Sanitär“ aktualisiert

(16.12.2013) Die sichere Gas- und Trinkwasserversorgung zählt zu den Selbstverständlichkeiten unserer Infrastruktur. Großen Anteil daran hat der Werkstoff Messing, aus dem viele Bauteile für die Gas- und Trinkwasserinstallationen hergestellt sind. Bei der Auswahl sollten Verbraucher und Installateure aber auf die Qualität achten, denn minderwertiges Messing kann die hygienischen Eigenschaften sowie die Festigkeit und das Korrosionsverhalten beeinträchtigen. Das RAL Gütezeichen „Messing-Sanitär“ steht dagegen für eine hohe Qualität, die vom Schmelzofen über alle Fertigungsschritte bis hin zum Endprodukt überwacht wird. Die Gütesicherung wurde aktuell überarbeitet und den verschärften Grenzwerten der Trinkwasserversorgung angepasst.
Die RAL Gütesicherung umfasst die Herstellung von Rohrverbindern
einschließlich Verlängerungen, Armaturen, Ventilen und Komponenten
aus Messing. Ein großes Problem beim Einsatz von
Kupfer-Zink-Legierungen ist die so genannte Spannungsrisskorrosion.
Diese tritt auf, wenn Kupfer-Zink-Legierungen unter Zugspannung
stehen und z.B. mit Ammoniak, Schwefeldioxiden oder Stickoxiden in
Berührung kommen. Da Kupfer-Zink-
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Gütegemeinschaft Messing-Sanitär e.V.
- RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.
- Wieland bestätigt UBA-Konformität für all seine Sanitärwerkstoffe (13.3.2018)
- Neu aufgestellter Gesamtverband Messing-Sanitär öffnet sich weiteren Werkstoffen und Anwendungen (2.7.2017)
- Aqcuarin seit Januar 2016 auf der UBA-Hygieneliste für Sanitärwerkstoffe (4.5.2016)
- UBA-Hygieneliste als „Bewertungsgrundlage“ und die Konsequenzen daraus (9.9.2015)
- Wieland mit Cuphin und Aqcuarin auf bleifreier/bleiarmer Sanitärwerkstoff-Mission (25.3.2015)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neuer Grenzwert für Blei im Trinkwasser: Informationspflicht für Vermieter (16.12.2013)
- Leckageschutzarmatur GENO-STOP von Grünbeck erweiterbar auf 5 Funksensoren (3.9.2013)
- Nach dem Hochwasser: Trinkwasser-Installationen trocknen, reinigen und spülen (23.6.2013)
- Hygienisch geeignete Sanitärwerkstoffe gemäß aktueller UBA-Liste (23.4.2013)
- Neue KME-Infobroschüre „Kupferrohre für die Haustechnik“ (21.1.2013)
siehe zudem:
- Sanitärinstallation und Warmwasserbereitung im Sanitärtechnik Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Sanitärtechnik und Trinkwasser bei Baubuch / Amazon.de