Neue Erdwärmesonde von Rehau im Sinne der hydraulischen Systemdichtheit
(6.1.2014) Aktuelle Studien zur hydraulischen Dichtheit von Bohrlöchern zur Erdwärmenutzung zeigen, dass neben den EinÂzelkomponenten auch der Verbund von Rohr, Verpressmaterial sowie Erdreich dicht sein muss. Wird diese Dichtheit nicht siÂchergestellt, können Wasserwegigkeiten innerhalb oder entlang des Bohrlochs entstehen, durch die Gefahr der Verbindung von Grundwasserstockwerken und damit der Beeinträchtigung der Grundwasserqualität besteht. Darüber hinaus birgt eine unvollÂkommene Systemdichtheit das Risiko von Lufteinschlüssen und damit einen Effizienzverlust des Systems. Zwischen den glatÂten Außenflächen herkömmlicher Erdwärmerohre und den derÂzeit zum Einsatz kommenden Vepressmaterialien können SpalÂten entstehen, durch die der Wasserdurchlässigkeitsbeiwert des Gesamtsystems auf 10-6 absinkt und damit keine DichtÂheit mehr gewährleistet werden kann.
Die neue Generation der „Raugeo sonde PE-Xa“ verfügt über eine funktionale AußenÂschicht, durch die in Kombination mit dem Verfüllmaterial „Raugeo fill rot“ eine SysÂtemdichtheit erzielt werden soll, wie sie mit herkömmlichen Erdwärmesystemen nicht möglich sei - das verspricht Rehau. So erreiche das System mit dem neuen SondenÂtyp einen Wasserdurchlässigkeitsbeiwert von > 10-10, der den von tonigem Schluff (10-9) übersteige und damit als nahezu hydraulisch wasserdicht betrachtet werden könne.
Weitere
Informationen zu „Raugeo sonde PE-Xa“ können per
E-Mail an Rehau angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Verbände starten Qualitätsinitiative für Erdwärmesysteme (6.1.2014)
- Geothermie: keine zusätzliche Strahlenbelastung durch Radon (12.4.2013)
- BINE-Projektinfo: Erdsonden-Wärmespeicher in solares Wärmenetz integriert (12.4.2013)
- Oberflächennahe Erdwärme auch bei kleinen Grundstücken (12.4.2013)
- Leitfaden „Tiefe Geothermie“ vom VBI neu aufgelegt (4.3.2013)
- Fachbuch zur Tiefengeothermie (21.8.2012)
siehe zudem:
- Wärmepumpen im alternative Energien Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Wärmepumpen bei Baubuch / Amazon.de