Bilfinger beabsichtigt Trennung von wesentlichen Teilen seines Ingenieurbaugeschäfts

(12.5.2014) Bilfinger will sich stärker auf sein Kerngeschäft konzentriert, das Engineering und Serviceleistungen für Industrieanlagen, Kraftwerke und Immobilien umfasst. Daher beabsichtigt der Konzern, sich von wesentlichen Teilen seines Ingenieurbaugeschäfts mit einem im Jahr 2013 erzielten Volumen von rund 800 Mio. Euro zu trennen. Die im Geschäftsfeld „Construction“ zusammengefassten Aktivitäten werden zum Verkauf gestellt. Ausgenommen seien die auf ...
- Offshore-Windkraftanlagen,
- Überlandleitungen und
- Stahlbau
... spezialisierten Einheiten mit einem Volumen von rund 200 Mio. Euro im Jahr 2013. Das Windkraftgeschäft und die Überlandleitungen, die im Jahr 2013 eine Leistung von zusammen 140 Mio. Euro erbrachten, sollen in einer neuen Division geführt und dem Geschäftsfeld „Power“ zugeordnet werden.
Seine Hochbauaktivitäten in Deutschland betrachtet Bilfinger weiter als Kerngeschäft. Sie seien untrennbarer Bestandteil der Immobilienkompetenz des Konzerns im Geschäftsfeld „Building and Facility“.
Über das zur Veräußerung vorgesehene Geschäft will Bilfinger ab dem zweiten Quartal 2014 als „Nicht fortzuführende Aktivitäten“ berichten. Das Unternehmen geht davon aus, dass der Verkaufsprozess innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden kann.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Ohne Herz, Wurzeln und Power: Bilfinger schlachtet sich aus (5.6.2016)
- Bilfinger verkauft seine Construction-Division in die Schweiz (2.1.2015)
- „Bauunternehmen des Jahres“ ist 2014 Johann Bunte Bauunternehmung aus Papenburg (2.7.2014)
- Roland Koch nach weiterer Gewinnwarnung neuer Ex-Chef von Bilfinger (4.8.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- ifo Geschäftsklimaindex für April 2014 mit minimaler Aufhellung im Bauhauptgewerbe (24.4.2014)
- Mehrheit für schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien (11.4.2014)
- OC&C Studie: Deutscher Hochbau zieht 2014 an (6.4.2014)
- Deloittes European M&A Construction Monitor: Konsolidierung der Baubranche im Wartestand (26.1.2014)
- Bauen im Ausland: was tun, wenn jemand die Hand aufhalten will? (25.8.2013)
- Deloitte-Studie zur Bauindustrie analysiert die umsatzstärksten Unternehmen Europas (4.8.2013)
- Internationale Bauleistung deutscher Baufirmen mit 32 Mrd. Euro auf Rekordniveau (30.7.2013)
- Bauindustrie: „Deutscher Auslandsbau trotzt schwieriger Weltkonjunktur“ (15.4.2013)
siehe zudem:siehe zudem: