Die „Pneumatic Wedge Methode“ für Freiform-Betonschalen zum Aufblasen
(24.6.2014) Große Schalenbauten aus Beton oder Stein werden heute kaum noch errichtet. Das liegt u.a. daran, dass man für ihren Bau üblicherweise aufwändige Stützkonstruktionen benötigt. Am Institut für Tragkonstruktionen der TU Wien wurde nun von Prof. Johann Kollegger und Dipl.Ing. Benjamin Kromoser ein neues Bauverfahren entwickelt, das ganz ohne Gerüst auskommt.
„Man kann sich das so ähnlich vorstellen wie eine Orangenschale, die man regelmäßig einschneidet, und dann flach auf dem Tisch ausbreitet“, sagt Prof. Johann Kollegger. „Wir machen es eben umgekehrt, wir beginnen in der Ebene und stellen daraus eine gekrümmte Schale her.“
- Zunächst wird eine Betonplatte mit gewöhnlichem Beton flach am Boden gegossen und ausgehärtet. Die Spezialität dieser Platte liegt in ihrer geometrischen Form: Die Platte ist in mehrere Segmente unterteilt. Abhängig von der Form, die letztendlich entstehen soll, müssen bei der Herstellung der Betonfläche genau passende keilförmige Stücke ausgespart werden.
- Anschließend wird die Betonplatte mit einen aufblasbaren Luftpolster in Form gebracht. Gleichzeitig wird ein außen um die Betonplatte verlaufendes Stahlseil zusammengezogen, so dass der Beton innen gehoben und außen zusammengedrückt wird.
Um sicherzustellen, dass sich alle Teile der Betonplatte gleichmäßig heben, sind die Segmente der Betonplatte mit Metallschienen verbunden. Bei dem Experiment auf dem Aspanggründen in Wien war dieser Arbeitsschritt nach etwa zwei Stunden abgeschlossen; die Betonschale hatte dann eine Innenhöhe von 2.90 m:
Während sich der Beton verbiegt, entstehen unzählige kleine Risse - doch für die Stabilität der Schale sei das kein Problem: „Man kennt das ja von alten Steinbögen“, erklärt Johann Kollegger. „Wenn die Form stimmt, hält jeder Stein den anderen fest und die Konstruktion hält.“ Am Ende wird das Bauwerk noch verputzt, danach hält es genauso großen Belastungen stand wie eine auf herkömmliche Weise errichtete Kuppel.
Neue Methode bietet vielfältige architektonische Möglichkeiten
„Wir haben uns ganz bewusst dafür entschieden, nicht bloß eine einfache, rotationssymmetrische Halbkugel zu bauen“, erklärt Benjamin Kromoser. „Unser Bauwerk ist langgezogen, sie lässt sich geometrisch gar nicht so leicht beschreiben. Damit wollten wir beweisen, dass sich mit unserer Technik auch komplexere Freiformen herstellen lassen.“ In der Architektur spielen spielerische freie Formen heute eine wichtige Rolle. Durch eine sorgsame Planung der Betonplatte und des aufblasbaren Pneus sollte bei der „Pneumatic Wedge Methode“ eine große Vielfalt von Formen möglich sein. Etwa die Hälfte der Baukosten können durch die Luftpolstertechnik eingespart werden, schätzt Kromoser - bei besonders großen Bauten sogar noch mehr.
Freiformflächen aus Beton
„Kuppeln mit 50 Metern Durchmesser wären auf diese Weise problemlos machbar“, erwartet Johann Kollegger. Die wahre Herausforderung liege eher bei komplizierten Formen mit engen Krümmungsradien. Im Versuchslabor an der TU Wien wurde getestet, wie sehr sich Beton im Extremfall mit dieser Methode verformen lässt. Lokale Krümmungsradien von lediglich drei Metern ließen sich demnach realisieren.
Das Team hofft, dass sich die neue Betonbaumethode nun bald durchsetzt. Mit Unterstützung des Forschungs- und Transfersupports der TU Wien wurde die Technik bereits patentiert.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- PERI druckt im Herbst 2020 Deutschlands erstes Einfamilienhaus aus Beton (16.10.2020)
- PERI hat ersten 3D-Betondrucker verkauft (16.10.2020)
- BAM und TU Clausthal forschen an Beton-Bauteilen aus dem 3D-Drucker (7.4.2019)
- Betonbau per 3D-Drucker (13.4.2018)
- i-Contour: Fertigung von Freiformen aus Beton ohne Schalung (12.1.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- „Elegance - exploring Intelligent Solutions“: Concrete Design Competition ist entschieden (16.6.2014)
- Architekturpreis Beton 2014 entschieden - mit Schwerpunkten in Berlin und München (3.6.2014)
- Broschüre „Bauen mit Fasern“: Textilbeton und -membranen revolutionieren Architektur (30.4.2014)
- Betondruckrechner von Harsco als Handy-App (5.7.2012)
- "texton" strebt Durchbruch bei serieller Herstellung von Textilbeton-Fertigteilen an (17.10.2011)
- Luftballon als Betonschalung für luftig-leichte Betonskulpturen mit ganz dünner Betonschale (8.7.2011)
- Maßgeschneiderte Sonderschalungen nach Zimmermanns-Manier (27.9.2010)
siehe zudem:
- Betonbau im Rohbau-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Betonbau bei Amazon