Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/1421 jünger > >>|  

Neue GET-Kom­pakt-Info 119 zur Planung und Wartung von Fettabscheidern

(8.10.2025) DIN-konforme Fettabscheider spielen eine zentrale Rolle beim Schutz von Abwassersystemen und beim sicheren Betrieb gewerblicher Küchen. Die Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik (GET) hat jetzt mit der Kompakt-Info 119 eine praxisorientierte Übersicht veröffentlicht. Diese bündelt die wichtigsten Vorgaben zur Planung, Dimensionierung und Wartung von Anlagen, die Fette und Öle zuverlässig aus dem Abwasser filtern – ein entscheidender Beitrag zur Vermeidung von Rohrverstopfungen und Störungen in Kläranlagen. Grundlage sind die DIN EN 1825-1/-2 und die Ergänzungsnorm DIN 4040-100.

DIN-konforme Fettabscheider halten tierische und pflanzliche Fette zuverlässig zurück. (Bild: GET) 

Drei Wege zur richtigen Nenngröße

Für eine wirksame Abscheidung ist die Dimensionierung entscheidend. Die GET-Kompakt-Info 119 beschreibt drei Methoden:

  • Betriebsart – Berechnet nach Portionenzahl, Öffnungszeit und Wasserverbrauch; führt laut GET häufig zu knapp bemessenen Anlagen.
  • Installierte Küchengeräte – Zuverlässigste Variante: Tabellen aus DIN EN 1825-2 berücksichtigen u.a. Spülmaschinen – häufig verdoppelt sich dadurch die Nenngröße.
  • Spezielle Verfahren – Für fleischverarbeitende Betriebe gelten eigene Kennwerte.

Erschwerende Faktoren wie hohe Abwassertemperaturen, Reinigungschemie oder erhöhte Fettkonzentrationen, müssen zusätzlich korrigierend einfließen.

Schutzschichten für jede Betriebssituation

Alle von GET-güteüberwachten Anlagen verfügen über eine fett­säurebeständige Innenbeschichtung. Liegen Zuflusstemperaturen dauerhaft über 60 °C oder werden aggressive Reinigungsmittel eingesetzt, empfiehlt die Kompakt-Info einen chemikalienresistenten PE-HD-Inliner.

Die DIN 4040-100 verlangt spätestens monatlich eine Komplettentleerung und Reinigung; bei Frisch- oder Direktanlagen sogar täglich bis wöchentlich. Eine gesetzliche Pflicht zur Warnanlage besteht nicht, diese kann jedoch Wartungsintervalle optimieren. Vor Inbetriebnahme und danach mindestens alle fünf Jahre ist eine Generalinspektion durch sachkundige Fachkräfte vorgeschrieben, inklusive Dichtheits- und Funktionsprüfung.

Gütezeichen schließt Zulassungslücke

Seit Wegfall der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen (DIBt, 2020) stelle das RAL-Gütezeichen 693 die einzige branchenweite Bestätigung umfassender Regelkonformität dar. Anlagen mit Gütezeichen erfüllen sämtliche Anforderungen aus den technischen Baubestimmungen der Länder.

Praxisnutzen für Betreiber

Richtig bemessene und gewartete Fettabscheider:

  • verhindern Ablagerungen und Geruchsbelästigung,
  • reduzieren Kanalreinigungs- und Wartungskosten,
  • schützen Kläranlagen vor Überlastung durch lipophile Stoffe,
  • sichern den hygienischen Betrieb von Küchen und Speiseeinrichtungen.

Die GET unterstützt Betriebe mit Checklisten, Fachseminaren und einem Netzwerk zertifizierter Hersteller und Sachverständiger.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH