SOKA-BAU

Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft

Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes AG

Wettinerstraße 7
D - 65189 Wiesbaden
Telefon: +48 800 1200-111
URL: soka-bau.de

Weibliche Beschäftigte am Bau oft besser qualifiziert (19.12.2016)
In den vergangenen 15 Jahren konnte die Frauenquote im Baugewerbe bereits leicht gesteigert werden: Sie erhöhte sich von rund 12% im Jahr 2000 auf mehr als 13% im Jahr 2015. Besonders anspruchsvollere Tä­tigkeiten, die eventuell auch ein Hochschulstudium erfordern, scheinen für Frauen interessant zu sein.

Soka-Bau: „Baukonjunktur zieht wieder an“ (11.12.2016)
Die jüngste Auswertung der Soka-Bau hat ergeben, dass das effektive Ar­beitsvolumen im Oktober saisonbereinigt um 1,3% gegenüber dem Vor­mo­nat gestiegen ist. Die Zahl der gewerblichen Arbeitnehmer sank dagegen leicht, wie auch die Bruttolohnsumme.

Sinkende Ausbildungszahlen am Bau bei steigendem Stellenangebot (6.12.2016)
Die Zahl neuer Ausbildungsverträge in der Bauwirtschaft ist 2016 um 1,2% gesunken. Dies ist der erste Rückgang seit dem Jahr 2013. Zu­dem hat sich der Ausbildungsmarkt erstmals seit dem Jahr 2008 schlechter entwickelt als der bundesweite Durchschnitt.

SOKA-Bau: „Baukonjunktur weiter schwach“ (7.11.2016)
Während der ifo-Geschäftsklimaindex für das Baugewerbe weiterhin auf Höhenflug ist, hat die Auswertung der an die SOKA-Bau übermittelten Bei­tragsmeldungen ergeben, dass das Arbeitsvolumen im September saison­bereinigt gesunken ist.

SOKA-Bau: „Kraftlose Baukonjunktur im Mai“ (10.7.2016)
Die Auswertung der von den Bauunternehmen an SOKA-Bau übermittelten Beitragsmeldungen hat ergeben, dass das effektive Arbeitsvolumen im Mai saisonbereinigt um 3,5% gegenüber dem Vormonat gesunken ist.

Zahlen, Zahen, Zahlen von der SOKA-Bau zum Geschäftsjahr 2015 (3.7.2016)
SOKA-Bau verfügte 2015 über eine Bilanzsumme von rund 7,1 Mrd. Euro. Davon entfielen 4,9 Mrd. Euro auf die Zusatzversorgungskasse (ZVK) und 2,2 Mrd. Euro auf die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse (ULAK).

Bauarbeitsmarkt: 16.000 Neu-Rentner vs. 10.600 Neu-Azubis (5.6.2016)
„Der Beschäftigungsaufbau in der deutschen Bauwirtschaft wird sich fort­setzen: Etwa 770.000 Arbeitnehmer werden 2016 im Bauhaupt­ge­werbe Beschäftigung finden. Dies sind 65.000 mehr als zum Beschäfti­gungs­tief­punkt der Branche im Jahre 2009.“

Arbeitsvolumen am Bau sank im März um 7,0% nach starkem Jahresbeginn (22.5.2016)
Die Auswertung der von den Bauunternehmen an SOKA-Bau übermit­tel­ten Beitragsmeldungen hat ergeben, dass das effektive Arbeits­vo­lu­men im März 2016 saisonberei­nigt um 7,0% gegenüber dem Vormonat gesunken ist.

Erste leichte Beschäftigungszunahme am Bau seit September 2015 (13.4.2016)
Die Auswertung der von Bauunternehmen an die SOKA-Bau übermittelten Beitragsmeldungen hat ergeben, dass das effektive Arbeitsvolumen im Februar saisonbereinigt um 9,8% gegenüber dem Vormonat gestiegen ist.

SOKA-Bau: Bauwirtschaft startet gut ins neue Jahr (6.3.2016)
Die Auswertung der von den Unternehmen der Bauwirtschaft an die SOKA-BAU übermittelten Beitragsmeldungen hat ergeben, dass das effektive Arbeitsvolumen im Januar saisonbereinigt um 1,3% gegenüber dem Vor­monat gestiegen ist.

Baukonjunktur zum Jahresende 2015 schwach, Frühindikatoren versprechen erfreuliches 2016 (7.2.2016)
Die aktuelle Auswertung der übermittelten Beitragsmeldungen an die SOKA-Bau hat ergeben, dass das effektive Arbeitsvolumen im Dezem­ber 2015 saisonbereinigt um 2,1% gegenüber dem Vormonat gesunken ist.

Tarifrente Bau: Umstellung auf kapitalgedecktes Rentensystem (10.1.2016)
Seit Anfang 2016 gilt die neue Tarifrente Bau. Grundlage dafür ist der „Tarif­vertrag über eine zusätzliche Altersversorgung im Baugewerbe“. Die bisher nur im Westen geltende umlagefinanzierte Rentenbeihilfe wurde auf ein kapitalgedecktes System umgestellt.

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH