SOKA-Bau: Bauwirtschaft startet gut ins neue Jahr

(6.3.2016) Die Auswertung der von den Unternehmen der Bauwirtschaft an die SOKA-Bau übermittelten BeitragsmelÂdungen hat ergeben, dass das effektive Arbeitsvolumen im Januar saisonbereinigt um 1,3% gegenüber dem Vormonat gestiegen ist; im Vormonat war das Arbeitsvolumen noch um 2,1% gesunken. AllerÂdings ging die Zahl der geÂwerblichen Arbeitnehmer im Januar weiter zurück (-1,8%), und auch die BruttolohnÂsumme sank kräftig (-6,4%). Dabei wurde die Baukonjunktur erneut von relativ milÂden Temperaturen begünstigt.
Aber auch unabhängig vom Wetter weisen die Frühindikatoren darauf hin, dass die Baukonjunktur weiter anziehen dürfte: So haben die Auftragseingänge inzwischen den Anstieg der Baugenehmigungen im Hochbau (November +1,1% gegenüber Oktober) nachgezeichnet: Im Dezember legten die (volumenmäßigen) Auftragseingänge im BauÂhauptgewerbe um 3,9% zu, nachdem sie im November bereits kräftig gestiegen waren (+15,0%). Insbesondere nahmen die Auftragseingänge im Tiefbau zu (+15,2%).
Jedoch dürfte bei weiterhin niedrigem Zinsniveau der Wohnungsbau vorerst die TriebÂfeder der Baukonjunktur bleiben. Zudem werden die privaten Haushalte weiter von der positiven Situation am Arbeitsmarkt begünstigt: Im Januar ist die Zahl der ErwerbstäÂtigen sogar beschleunigt gestiegen.
In der Industrie hat sich die Stimmung allerdings deutlich eingetrübt, jüngsten UmfraÂgen zufolge hat die Industrieproduktion zuletzt nur noch stagniert. Dies dürfte den Wirtschaftsbau zunächst belasten - siehe auch Baulinks-Beitrag „ifo GeschäftsklimaÂindex ziemlich unter Druck“ vom 23.2.2016.
Der öffentliche Bau profitiert von der Zunahme des sozialen Wohnungsbaus sowie entsprechenden Investitionen auf Landesebene. Für die kommenden drei Jahre wurde vom Bundesbauministerium eine nochmalige Verdopplung der Zuweisung an die Länder auf 2 Mrd. Euro sowie 300 Mio. Euro jährlich für die Stadtentwicklung gefordert - sieÂhe dazu u.a. „Rolle des Bundes im Sozialwohnungsbau“ vom 21.2.2016.
Alles in allem rechnen der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie sowie der ZenÂtralverband des Deutschen Baugewerbes für dieses Jahr mit einem Anstieg des UmsatÂzes im Bauhauptgewerbe um 3% gegenüber dem Vorjahr - siehe Beitrag „Bauprognose 2016: Bauspitzenverbände erwarten 3% Umsatzwachstum“ vom 17.1.2016.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Stimmung bei Stahlbauunternehmen positiv (29.2.2016)
- Bauwirtschaft meldet für 2015 ein Umsatzplus von 1,6% und erwartet heuer 2,5% (29.2.2016)
- Zurückhaltung bei Neueinstellungen (Bauletter vom 26.2.2016)
- Heizungsindustrie 2015: Brennwert gewinnt, Erneuerbare schwächeln (24.2.2016)
- ifo Geschäftsklimaindex ziemlich unter Druck, nur nicht im Bauhauptgewerbe (23.2.2016)
- Europäische Bauwirtschaft zum Ende 2015 laut „Europäischem Architektenbarometer“ (21.2.2016)
- Baukonjunktur zum Jahresende 2015 schwach, Frühindikatoren versprechen erfreuliches 2016 (7.2.2016)
siehe zudem:
- Baubranche auf Baulinks