BDEW

Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Reinhardtstr. 32
D - 10117 Berlin
Telefon: +49 30 300 1990
URL: bdew.de
E-Mail an BDEW

BDEW zum Strom-Erzeugungsmix 2017: „Ausstieg aus der Kohle-Verstromung hat längst begonnen“ (20.12.2017)
Der Anteil der Erneuerbaren Energien ist an der Stromerzeugung stark gestiegen. Nach vorläufigen Zahlen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) wuchs ihr Beitrag zum Erzeugungsmix 2017 um vier Prozentpunkte auf insgesamt 33,1%.

Erneuerbaren-Anteil am Stromverbrauch liegt 2017 bei über 36%: Wind vor Biomasse und PV (20.12.2017)
Der Anteil der Erneuerbaren Energien in Deutschland am Bruttostrom­ver­brauch wird 2017 voraussichtlich bei über 36% liegen - zu diesem Ergebnis kommen das ZSW und BDEW in einer ersten Schätzung.

BDEW-Umfrage: Image von Erdgas im Wärmemarkt weiterhin gut (11.12.2017)
Nach aktuellen Zahlen ist Erdgas auch weiterhin die Nummer eins bei den Heizungssystemen in Deutschland: Von den 219.000 Wohnungen, die in den ersten drei Quartalen genehmigt wurden, werden 39,6% mit einer Erd­gasheizung ausgestattet.

Pro und Contra zur neu geregelten Förderung von Energieberatungen (12.11.2017)
Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit­ge­teilt hat, wird die Energieberatung des Bundes für Wohneigentümer („Energieberatung für Wohngebäude“) und für mittelständische Unter­nehmen („Energieberatung Mittelstand“) ausgeweitet.

EEG-Umlage sinkt vorerst leicht - könnte aber auch stärker gesenkt werden (16.10.2017)
Die EEG-Umlage zur Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien sinkt 2018 leicht um 1,3% auf 6,79 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Das haben heute (16. Oktober) die Übertragungsnetzbetreiber bekannt ge­geben. Als Gründe für den Rückgang werden der gestiegene Börsen­strompreis sowie der höhere EEG-Kontostand angegeben.

BDI, BDEW, DGB, dena, ZDH fordern: Stillstand bei energetischer Gebäudesanierung überwinden (15.10.2017)
In einem gemeinsamen Positionspapier fordert ein Bündnis aus füh­ren­den Verbänden und Organisationen die neue Bundesregierung auf, eine attrak­tive Steuerförderung für energetische Sanierungsmaßnahmen aufsetzen.

Bundesnetzagentur startet erste Ausschreibung für KWK-Anlagen (8.10.2017)
Die Bundesnetzagentur hat am 6. Oktober die erste Ausschreibungsrun­de für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen für den Gebotstermin 1. Dezem­ber 2017 eröffnet.

10-Punkte-Papier vom BDEW zur Elektromobilität (12.9.2017)
Mit Blick auf drohende Fahrverbote in deutschen Innenstädten fordert der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), die Potenziale alternativer Antriebstechnologien konsequenter zu nut­zen, und hat ein 10-Punkte-Papier mit Forderungen vorgelegt, die wichtig für den Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland seien.

Gasbranche engagiert sich für schnellere Reduktion von CO₂-Emissionen (Dekarbonisierung) (6.8.2017)
12 Verbände der Gaswirtschaft, der Geräteindustrie und des Handwerks haben eine Erklärung veröffentlicht, in der konkrete Maßnahmen und Potenziale der Gasbranche aufgezeigt werden, die zu einer schnellen und effizienten Reduktion von CO₂-Emissionen beitragen sollen.

Erneuerbare Energien deckten im 1. Halbjahr 2017 35% des Strombedarfs  (30.7.2017)
In den ersten beiden Quartalen lag der Anteil von Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen an der Deckung des Strombedarfs in Deutschland erstmals bei 35% - zu diesem Ergebnis kommen vorläufige Berechnungen von BDEW und ZSW.

Erdgasverbrauch steigt 2017 voraussichtlich weiter deutlich an (26.7.2017)
Der Einsatz von Erdgas nimmt aller Voraussicht nach auch 2017 weiter zu - diese Einschätzung ergibt sich aus ersten Berechnungen des BDEW, wonach in den ersten sechs Monaten mit 516 Mrd. kWh über 3% mehr Erdgas verbraucht wurde als im Vorjahreszeitraum.

Neues BDEW-Positionspapier: „10 Thesen zur Sektorkopplung“ (7.5.2017)
Der BDEW hat ein neues Positionspapier mit dem Titel „Zehn Thesen zur Sektorkopplung“ veröffentlicht. Darin fordert der Verband einen fai­ren Wettbewerb zwischen den verschiedenen Energieträgern und Tech­no­lo­gien.

Mieterstrom aus PV- und KWK-Anlagen voraussichtlich noch 2017 förderfähig (26.4.2017)
Das Bundeskabinett hat am 26.4. den vom BMWi vorgelegten Gesetz­ent­wurf zur Förderung von Mieterstrom beschlossen. Ministerin Zypries erklär­te dazu, dass mit der Förderung von Mieterstrom die Mieter direkt an der Energiewende beteiligt werden.

Alternative Stromerzeugung weiter auf Wachstumskurs (24.4.2017)
Im ersten Quartal 2017 lag der Anteil von Strom aus Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen am Bruttostromverbrauch bei 32%. Dies erga­ben erste Berechnungen von ZSWund BDEW. Damit erhöhte sich der Anteil Erneuerbarer Energien im Vergleich zum ersten Quartal 2016 um 4%.

BDEW: „Wiederverwendung von Grauwasser wäre Rückschritt ins Mittelalter“ (22.3.2017)
Deutschland nimmt mit seiner umfassenden Abwasserreinigung eine Spit­zenstellung in Europa ein. Gleichwohl sieht der BDEW die Empfeh­lung der Vereinten Nationen, Abwasser und Grauwasser - etwa aus der Dusche oder Waschmaschine - wie auch aufgefangenes Regenwasser wiederzuverwenden, kritisch.

Neue Datenbank von BDEW, DVGW und VKU erfasst Nitratgehalt von Trinkwasserressourcen (22.3.2017)
In der neuen Grundwasserdatenbank „Nitrat“ (GWDB-Nitrat) erfassen die Branchenverbände BDEW, DVGW und VKU bundesweit die Nitrat­belastung des Grundwassers.

Deutschland heizt mit Gas, im Neubau legen insbesondere Wärmepumpen und Fernwärme zu (20.3.2017)
Erdgas blieb auch 2016 der wichtigste Energieträger im Heizungsmarkt: 44,4% der Bauherren entschieden sich für eine Erdgasheizung. Danach folgten mit deutlichem Abstand Fernwärme mit 23,8% und Elektro-Wär­me­pumpen mit 23,4%.

BDEW-Heizkostenvergleich Altbau 2017 (20.3.2017)
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft hat den „Heiz­kos­tenvergleich Altbau 2017“ veröffentlicht. Anhand von Beispielrech­nungen bietet er Planern, Energieberatern und Eigentürmern einen Überblick über die Kosten unterschiedlicher Systeme zur Beheizung und Warmwasser­bereitung im Rahmen von Modernisierungen.

Gebäudeenergiegesetz soll EnEG, EnEV und EEWärmeG ablösen (5.2.2017)
Die Bundesregierung will noch in dieser Legislaturperiode eine Novelle des Energieeinsparrechts auf den Weg bringen. Das Gebäudeenergie­gesetz soll das Ordnungsrecht für energieeffiziente Gebäude verein­fa­chen und einen effizienteren Energiestandard festlegen.

Neue Studie zum Thema Heizen und Energie in der Wohnungswirtschaft (2.1.2017)
„Es besteht enormes Potenzial für die Kooperation zwischen Wohnungs- und Energiewirtschaft“, kommentierte Anke Tuschek, Mitglied der BDEW-Hauptgeschäftsführung, eine neue Studie mit dem Titel „Heizungsmarkt Wohnungswirtschaft“.

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH