Künstliche Intelligenz verändert die Energiebranche
Wie lässt sich der bei Wind im Norden und bei sonnigem Wetter im Süden produzierte Strom dorthin bringen, wo er benötigt wird? Wie kann der Energieverbrauch besser vorhergesagt werden? Und wie kann der Stromverbrauch so an das Stromangebot angepasst werden, dass die Verbraucher von der Anpassung im Idealfall gar nichts bemerken?
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 18.05.2025, 15:22 Uhr
- erste Veröffentlichung: 18.06.2018, 18:00
- letzter Lesezugriff: 18.05.2025, 04:09 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2018/0901.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2018/0901.php4 - Themenkreis (betroffene Baulinks-Rubriken): Stromversorgung, Gebäudeautomation
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,... nach vorne geschaut: auf diesen Text "Künstliche Intelligenz verändert die Energiebranche" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich:
- BDH-Positionspapier zur netzdienlichen Steuerung von Verbrauchseinrichtungen (13.3.2023)
- Funkwasserzähler lässt sich gerichtlich nicht verhindern (11.1.2023)
- Wärmepumpen effizienter und netzdienlicher betreiben - mit Algorithmen vom ZSW (20.1.2022)
- Theben erhält BSI-Zertifizierung für das Smart Meter Gateway (SMGW) Conexa 3.0 Performance (20.8.2020)
- Rollout intelligenter Messsysteme kann/muss nun beginnen (3.2.2020)
- „ForeSight“: KI-Plattform rund ums Smart Living offen für alle (Entwickler-)Interessenten (23.9.2019)
- Energy Monitoring erledigt bei Viessmann die GridBox (4.7.2018)
- Vaillant-Wärmepumpen jetzt aktiv im EEBUS (3.7.2018)
- Forschungsprojekt: Bis zu 30% weniger Gasverbrauch mittels Smart Home (19.6.2018)
- Intergeo-Kongress 2018 beleuchtet digitale Transformation (Frühbuchervorteil bis zum 19.8.) (14.7.2018)