Wärmedämmung fängt unter'm Mauerfuß an
(31.1.2005) Wärmebrücken sind konstruktive oder geometrische Problemzonen von Gebäuden; sie beeinflussen die thermische Qualität der gesamten Gebäudehülle gravierend und werden folgerichtig im Nachweisverfahren der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2002 berücksichtigt. Überdies führen Wärmebrücken zu bedenklichen hygienischen und bauphysikalischen Mängeln. Um solches zu vermeiden, ist je nach Nutzung raumseitig eine Mindest-Oberflächentemperatur einzuhalten. So ist Tauwasser im Bauteilquerschnitt ausgeschlossen.
Im Umkehrschluss: Ein längerfristig erhöhter Feuchtegehalt an inneren Oberflächen von Wänden bzw. Decken oder im Bauteil selbst, kann die gefürchtete Schimmelbildung in Wohnräumen nach sich ziehen. Derartige Schwachstellen sind insbesondere an folgenden Detailpunkten häufig erkennbar:
- Mauerfuß
- Attika
- Fundament
An diesen Konstruktionselementen, Detailpunkten und Bauteilen bietet ein "Stein" wie der Perinsul SL durch die Mehrfachleistung von Schaumglas Planungsansätze und baustellengerechte Lösungen weit über den Musterlösungen der DIN 4108, Beiblatt 2 hinaus.
Wärmedämmelement Perinsul SL zugelassen unter tragenden Wänden
Für Perinsul SL im Anwendungsgebiet "Fußpunkt unter aufgehenden Wänden" liegt eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Institutes für Bautechnik (DIBt) vor, die das Leistungsvermögen bescheinigt: Für das Dämmelement aus geschäumtem Glas sind demnach sämtliche Eigenschaften zugesichert, die für eine Komplettlösung an Bauteilübergängen und Anschlüssen erforderlich sind - ein Einsatzbeispiel am Mauerfuß:

Die Druckfestigkeit des Schaumglas-Produktes wird bestätigt durch den zulässigen Wert der Druckfestigkeit σ0 = 0,60 N/mm² im Mauerwerk, in Anlehnung der Steinfestigkeitsklasse "4". FOAMGLAS ist absolut feuchteunempfindlich und besitzt keine Kapillarität. Damit sind insbesondere die bautechnischen Probleme für Folgegewerke ausgeschlossen.
FOAMGLAS-Perinsul SL versteht sich als einziger Dämmstein zur Vermeidung von Wärmebrücken ohne zusätzliche Trag- oder Stützelemente. Perinsul SL besteht zu 100% aus dem druckfesten und baupraktisch stauchungsfreien Dämmstoff Schaumglas und liefert den anrechenbaren Dämmwert R = 0,058 W/m²K sowie statische Tragfähigkeit.
Im Rechengang nach EnEV kommt zum Ausdruck, dass die Wärmebrückenwirkung die Transmissionswärmeverluste um bis zu 30% beeinflusst. Echte Energieverschwendung, die durch Mehrdicken an anderen flächigen Bauteilen teuer erlangt bzw. kompensiert werden muss. FOAMGLAS-Perinsul SL kann diese Wärmeverluste abstellen. (Ein Katalog mit Thermografien, Ψ- und f-Werten sowie Beispiellösungen kann kostenlos angefordert werden.)
siehe auch:
- Foamglas T3+: Schaumglas mit erheblich verbesserter Wärmedämmleistung (8.2.2017)
- Neue Glapor-Prospekte informieren über's Dämmen mit Schaumglas (2.4.2013)
- XPS-Hartschaumplatten mit Waffelstruktur für bessere Haftung (12.5.2011)
- Harten Schlägen gewachsen: Sockelschutzsystem will neue Maßstäbe setzen (27.9.2006)
- Knauf Akustikdesignplatten jetzt serienmäßig mit Luftreinigungseffekt (18.3.2006)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neuer digitaler Wärmebrückenkatalog für Porenbeton (14.12.2004)
- EnEV-Novelle 2004: aktualisierte Nachweis-Software von unipor (7.9.2004)
- Wärmeverluste durch das Erdreich (26.6.2004)
- Broschüre "Thermische Behaglichkeit im Niedrigenergiehaus" (9.6.2004)
- Broschüre: Der Weg zum Energiesparhaus (26.5.2004)
- Wärmebrückenkatalog WBK2004 auf CD-ROM (23.4.2004)
- Durch Wärmelecks in Gebäudehüllen geht Heizenergie verloren (2.10.2003)
- Hygienischer Wärmeschutz bannt Schimmelgefahr (19.8.2003)