Neuer Star bei Lafarge Dachsysteme
(11.2.2005) Mit der Entwicklung der Star-Technologie will Lafarge Dachsysteme die Qualität ihrer Dachsteine verbessern. Die jüngste Braas Dachstein-Generation kommt ab dem Frühjahr in zahlreichen Farb- und Formvarianten auf den Markt und weist folgende entscheidenden Verbesserungen auf:
- spezielle Antischmutzveredelung,
- glattere, porenfreie Oberfläche,
- schmutzresistenter,
- witterungsresistenter,
- optimierter Schutz gegen Umwelteinflüsse.
Zwei Oberflächen stehen in der neuen Star-Technologie zur Verfügung: Die an die bisherige Dachstein-Optik angepasste Ausführung in "Matt" und die elegantere, leicht glänzende Variante "Seidenmatt". Die folgende Übersicht zeigt die verfügbaren Farb-, Form- und Oberflächenkombinationen:
Oberfläche / Modell | Matt | Seidenmatt |
Tegalit |
• Klassisch-Rot • Dunkelbraun • Hellgrau • Granit • Dunkelblau |
|
Doppel-S |
• Klassisch-Rot • Ziegelrot • Dunkelbraun • Granit |
• Klassisch-Rot • Dunkelrot • Granit • Tiefschwarz • Dunkelblau • Dunkelgrün |
Frankfurter Pfanne |
• Klassisch-Rot • Ziegelrot • Mittelbraun • Dunkelbraun • Granit |
• Klassisch-Rot • Kupfer • Hellgrau • Dunkelgrau • Granit • Dunkelblau • Dunkelgrün |
Kennzeichen der neuen Star-Technologie
Ein Dach und damit die Oberfläche der Dachpfannen sind der Witterung und den Immissionen besonders ausgesetzt. Niederschläge, je nach Region manchmal leicht basisch oder sauer, intensive UV-Strahlung, große jahreszeitliche Temperaturschwankungen, atmosphärischer Staub und Schmutz setzen jeder Dachfläche über viele Jahrzehnte zu. Auf einer Dachstein-Oberfläche mit kleinen Unebenheiten traten in der Vergangenheit gelegentlich Verschmutzungen auf. Dies soll nun mit der neuen, noch besseren Oberflächenveredelung der Star-Technologie nahezu ausgeschlossen sein: Feinster Mikromörtel - durchgefärbt wie der gesamte Dachstein-Körper - ergibt eine glatte, planebene Dachstein-Oberfläche, die zusätzlich durch mehrere farbgebende Schichten und eine Antischmutzversiegelung vergütet ist:

Der Effekt ist verblüffend: Das Regenwasser benetzt die Dach-Oberfläche und spült den eventuell vorhandenen Schmutz einfach mit herunter. Da dieser Vorgang sich bei jedem Regenschauer wiederholt, hat Schmutz kaum eine Chance, sich auf Dauer abzulagern. Auch dadurch, dass die Dachfläche erheblich schneller als bisher abtrocknet, ist organischer Besiedlung die Grundlage entzogen. Zudem zeige sich die optimierte Dachstein-Oberfläche laut Lafarge Dachsysteme in der neuen Star-Technologie deutlich resistenter gegen Witterungs- und Umwelteinflüsse. Der Beweis sei in umfangreichen internen und externen Simulationen und Tests unter härtesten Bedingungen erbracht worden.
siehe auch:
- Braas (ein Unternehmen von Lafarge Dachsysteme)
- Eternit erweitert Dachstein-Sortiment (11.12.2005)
- Dachdämmung im Visier der Energiesparer (3.6.2005)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- "Kera-Pfanne" im Schieferton und Firstklammer in neuer Qualität (11.2.2005)
- Testen, testen, testen für das Dach mit Garantie (24.1.2005)
- Ideen für Traumdächer: Kostenlose Bildbroschüre (5.10.2004)
- Harzer Pfanne 7 für Pultdächer verbessert (4.10.2004)
- Nelskamp: "Longlife-Dächer sind zu glatt, um schmutzig zu sein" (9.6.2004)
- ERLUS Lotus - das erste selbstreinigende Tondach der Welt (25.5.2004)
- Glatt und sauber: Dachsteine der neuen Generation (25.9.2003)
- Seit 50 Jahren werden Dachsteine industriell gefertigt ... (13.7.2003)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Dach und Fassade bei Amazon
- Dachdeckung, Dachisolierung und Dachfenster auf Baulinks