Neue Wärmepumpengeneration von Vaillant mit Klimaoption
(21.3.2007) Seine
neue Wärmepumpengeneration geoTHERM hat Vaillant auf der ISH 2007 präsentiert.
Für die Serie wurde im Produktions-Standort Gelsenkirchen eine eigene
Fertigungslinie aufgebaut, und entsprechend der Nachfrageentwicklung erwartet
man in den kommenden Jahren eine deutliche Ausweitung der Produktion. Das
Produktprogramm umfasst Wärmepumpen mit nebenstehendem oder integriertem
Speicher, die Energie aus Grundwasser, Erdreich und Außenluft entziehen.
geoTHERM in drei Varianten:
- In der Basisausführung fungiert geoTHERM als Heizungsanlage, die um einen Warmwasserspeicher gemäß individueller Notwendigkeiten ergänzt werden kann.
- Als geoTHERM plus übernimmt die Wärmepumpe mit einem integrierten 175 Liter-Warmwasser-Edelstahlspeicher neben der Beheizung eines Gebäudes auch die komplette Warmwasserversorgung.
- Das Modell geoTHERM exclusiv bietet neben der Funktion als Heizungswärmepumpe mit integrierter Warmwasserbereitung auch eine "Natural-Cooling"-Klimatisierung. Das Gerät ist ebenfalls mit einem 175 Liter-Warmwasser-Edelstahlspeicher ausgestattet und verfügt zusätzlich über eine witterungsgeführte Energiebilanzregelung inkl. Kühlfunktion.
In allen Baureihen arbeitet ein neuer Scroll-Verdichter, der speziell für den Einsatz in einer Wärmepumpe entwickelt wurde. Als einziger Hersteller der Branche gibt das Unternehmen hierauf eine langfristige Materialgarantie von 10 Jahren. Generell bietet die Wärmepumpe eine Vorlauftemperatur von bis zu 62°C und ist damit im Rahmen einer Altbaumodernisierung auch noch mit alten Heizkörpern kombinierbar.
Die Heizkreis- und ggf. Solepumpe sind laut Vaillant hinsichtlich ihres Stromverbrauchs optimiert worden. Mit dem neuen witterungsgeführten Energiebilanzregler passen sich demnach die Ein- und Ausschaltzeiten der Wärmepumpe individuell an das Auskühl- und Aufheizverhalten des jeweiligen Gebäudes an. Dies verspreche höchste Wirtschaftlichkeit. Darüber hinaus bietet der, auch in der Wärmepumpenserie eingesetzte eBUS die Möglichkeit, auch zusätzlich Solarmodule in das System einzubinden.
... und wie bringt man schließlich die Wärmepumpe unzerkratzt in einen engen Keller?
Durch das SplitMountingConcept lassen sich die neuen Wärmepumpen nach dem Lösen von vier Schrauben und zwei Rohrverbindungen zweiteilen. Dadurch soll nicht nur die Einbringung in enge Keller, sondern auch die Installation erleichtert werden. "Gleichzeitig haben wir die Verkleidungselemente und das Bedienelement separat verpackt auf die Liefereinheit montiert", so Andreas Christmann, Leiter Vermarktung im Geschäftsfeld Erneuerbare Energien bei Vaillant Deutschland. "Nach unseren Erfahrungen entstehen beim Transport der Wärmepumpe in den Aufstellraum die häufigsten Anlässe für Reklamationen des Endgebrauchers - in der Regel durch die Beschädigung der Verkleidungen beim Transport. Daher haben wir eine konstruktive technische Lösung gesucht, um sowohl das Gewicht als auch das Volumen durch einen modularen Aufbau unserer Wärmepumpen für die Einbringung zu halbieren."
siehe auch für weitere Informationen:
- Vaillant GmbH
- ISH (6. bis 10.3.2007 in Frankfurt)
- Wärmegarantie plus von Vaillant: mehr Service und verlängerte Garantie (3.8.2007)
- Stapelbare Wärmepumpe für den Geschossbau (13.6.2007)
- Systemkonfiguration bei Vaillant online (3.5.2007)
- Neue Flächenabsorber und Erdwärmesonden aus Kunststoff von Akatherm (2.5.2007)
- KfW-Programm „Erneuerbare Energien“ wieder aktiv (22.4.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Flächige Kompakt-Absorber statt Erdsonden und Brunnen (21.3.2007)
- Noch ein neuer Wärmepumpenanbieter: Westfa (21.3.2007)
- Dimplex stellt Profis Planungssoftware zur Verfügung (21.3.2007)
- Wolf kommt mit Luft- und Solewärmepumpen (5.3.2007)
- CO₂-Wärmepumpen und sechs Handballweltmeister (5.3.2007)
- Es geht auch mit Design: Neue Luft/Wasser-Wärmepumpen für draußen (2.2.2007)
- kongenial: Wärmepumpe und zentrale Lüftung (2.2.2007)
- Schallschutz beim Einsatz von Wärmepumpen-Kompaktgeräten im Passivhaus (28.12.2006)
- BINE-Informationspaket "Wärmepumpen - Heizen mit Umweltenergie" (19.12.2006)
- Gütegemeinschaft Geothermische Anlagen gegründet (19.12.2006)
- Hochleistungs-Erdwärmesonden aus vernetztem Polyethylen (14.11.2006)
- Vergleichsmessung von Wärmepumpen in einer vierjährige Felduntersuchung (18.8.2006)
- Drehzahlgesteuerte Erdwärmepumpe als Weltneuheit vorgestellt (13.11.2006)
- CO₂-Sonden erweitern den Einsatzbereich der Wärmepumpentechnik (18.8.2006)
- Reversible Wärmepumpen heizen und kühlen (11.8.2006)
- Wärmepumpe = Heizstabfreie Zone (28.10.2005)