Neue Flächenabsorber und Erdwärmesonden aus Kunststoff von Akatherm
(2.5.2007) Geothermie
ist die in Form von Wärme gespeicherte Energie unterhalb der Oberfläche der
festen Erde (VDI-Richtlinie
4640). Im Vergleich zu fast allen anderen
erneuerbaren Energien ist sie, abgesehen von den oberflächennahen Bereichen,
nicht ursprünglich auf eingestrahlte Sonnenenergie zurückzuführen. Quelle der Geothermie ist fast ausschließlich die beim Zerfall radioaktiver Isotope im
Erdinneren freiwerdende Wärme. Sie ist prinzipiell überall in Deutschland
anwendbar, unabhängig von Witterung und Jahreszeit. Und: Geothermische Energie
kann gefördert werden, wenn sie gebraucht wird, und steht praktisch unendlich
zur Verfügung.
Die Akatherm FIP GmbH (Vertrieb und Produktion von Kunststoff-Rohrleitungssystemen aus PVC-U, PVC-C, PE, PP, ABS und PVDF) hat für die Nutzung der Geothermie ein modulares Baukastensystem entwickelt, welches aus Flächenabsorber und Erdwärmesonden besteht. Die Systemkomponenten des in Mannheim ansässigen und zur Aliaxis-Gruppe gehörenden Unternehmens sind sowohl für den variablen Einsatz in horizontalen als auch in vertikalen Soleleitungen konzipiert. Die Vollkunststoffsysteme aus hochwertigem PE 100 (Polyethylen) sind korrosions- und leckagefrei, decken einen breiten Temperaturbereich ab, sind schlagunempfindlich und haben eine lange Lebensdauer.
Erdwärmesonden (Bild oben rechts)
Die Erdwärmesonden aus Vollkunststoff PE 100 gibt es in folgenden Abmessungen:
- 100 mm mit 4 x d 32 mm,
- 110 mm mit 4 x d 25 mm und 4 x d 32 mm,
- 140 mm mit 4 x d 32 mm und 2 x d 40 mm sowie
- als Koaxialsonde (d 140 mm).
Sie sind mit angeschweißten Ringbunden (80 m, 100 m und 120 m) oder mit geraden Rohrstücken erhältlich. Die Köpfe sind konstruktiv so ausgelegt, dass Beschwerungsgewichte unterschiedlicher Massen mittels Doppelmuffennippel angehängt werden können.
Verteilersammler (Bild)
Speziell in großen geothermischen Anlagen machen Verteilersammler als platzsparende Lösung Sinn. Bei der Verlegung mehrerer Erdwärmesonden können jeweils die beiden Vorläufe d 32 oder d 25 mm und auch die beiden Rückläufe d 25 oder d 32 mm zusammengefasst und über den Verteilersammler als ein Vor- und Rücklauf in d 40 oder d 32 mm an den Hauptverteiler geführt werden.
Erdwärmekollektoren (nächstes Bild)
Sie kommen als weit verzweigtes Netzwerk, das in bis zu 2 m Tiefe unter der Oberfläche verlegt wird, zum Einsatz. Die Wirkungsweise von Erdwärmekollektoren ist ähnlich der Erdwärmesonden, nur dass sie ausschließlich die von der Sonne eingestrahlte Wärmeenergie im Boden energetisch nutzen.

Erdwärmekollektoren benötigen große Erdflächen, beispielsweise Grünanlagen, um wirtschaftlich arbeiten zu können. Daneben werden sie als Dach- oder Betonabsorber sowie in Energiezäunen eingesetzt. Akatherm FIP liefert vorgefertigte Absorberregister bis zu einer maximalen Länge von 6 m und einer Breite von 2,4 m - mit Verteiler in d 50 mm und Registerrohre in d 20 mm.
Hausanschlussverteiler (nächstes Bild rechts)
Sie
dienen zum Anbinden der Vor- und Rücklaufleitungen von Erdwärmesonden und
Absorbern. Das Standardlieferprogramm umfasst die Verteilerbalken d 63 und
d 75 mm, die je nach Bedarf mit unterschiedlichen Anschlüssen bestückt werden
können. Den Verteilerbalken d 63 mm gibt es beispielsweise mit Anschlüssen 3 x
d 32, 4 x d 32 oder 6 x d 32 mm, den Verteilerbalken d 75 mm unter anderem mit
Anschlüssen 3 x d 40, 4 x d 32 oder auch 6 x d 40 mm. Die Standardvarianten
verfügen jeweils über einen Anschluss (Befüllung/Entleerung) mit PVC-U-Kugelhahn
d 20 mm, Schlauchfülle und eine Entleerungsmöglichkeit mit ½"-Anschluss. Beide
Varianten sind modular erweiterbar, der Anschluss erfolgt beispielsweise mit
Frialen-Elektroschweißmuffen oder Friasafe mechanische Kupplungen.
siehe auch für weitere Informationen:
- Wärmegarantie plus von Vaillant: mehr Service und verlängerte Garantie (3.8.2007)
- Neues Projektierungshandbuch "Wärmepumpe" (30.7.2007)
- Hotelanlage will mittels 130 km Erdwärmekollektorrohren kühlen und heizen (30.7.2007)
- Stiebel Eltron verweist auf 30 Jahre Wärmepumpen-Erfahrung (30.7.2007)
- Wärmepumpe mit Wärmequellen-Modul zur passiven Kühlung (14.6.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Wärme aus Erneuerbaren Energien: Neues Infopaket für Hauseigentümer (2.5.2007)
- Einarbeiten in den Erdwärme-Boom (2.5.2007)
- FH München startet Studiengang Regenerative Energien (2.5.2007)
- KfW-Programm "Erneuerbare Energien" wieder geöffnet (22.4.2007)
- Schüco präsentiert und unterstützt "Eine unbequeme Wahrheit" (1.4.2007)
- Mit Solarthermie "füttern", mit Erdwärmepumpe "ernten" (21.3.2007)
- Bohrservice für Tecalor-Marktpartner, die auf Erdwärme setzen (21.3.2007)
- Kaskadierbare Wärmepumpen bis 400 Kilowatt Heizleistung (21.3.2007)
- Flächige Kompakt-Absorber statt Erdsonden und Brunnen (21.3.2007)
- Neue Wärmepumpengeneration von Vaillant mit Klimaoption (21.3.2007)
- Dimplex stellt Profis Planungssoftware zur Verfügung (21.3.2007)
- Bosch Thermotechnik veröffentlicht zweiten Marktreport (12.3.2007)
- Ende Oktober 2007: Geothermie-Bundeskongress und -Messe in Bochum
- Gütegemeinschaft Geothermische Anlagen gegründet (19.12.2006)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen erneuerbare Energien, Heizung, Solartechnik, Photovoltaik bei Amazon
- Erdwärmepumpen und Warmwasserspeicher bei Baulinks