FH München startet Studiengang Regenerative Energien
(2.5.2007) Die Fachhochschule München startet im Wintersemester 2007/2008 den Studiengang Regenerative Energien- Energietechnik. Der siebensemestrige Studiengang wird mit dem berufsqualifizierenden Bachelor abgeschlossen. Mit einem dreisemestrigen Masterstudiengang können die Absolventen im Anschluss den Master-Abschluss erlangen.

Der Bachelor-Studiengang deckt insbesondere die elektrotechnischen Bereiche der regenerativen Energien ab. Absolventen sind aber auch für Ingenieurtätigkeiten in der konventionellen Energietechnik qualifiziert. Neben Vorlesungen, Praktika, Seminaren und Exkursionen in den Bereichen Sonne, Wind, Geothermie, Biomasse und Wasserkraft enthält der Studienplan auch Vorlesungen zur Energieumwandlung, Biotechnologie und Gebäudeklimatik sowie zur nachhaltigen Produktentwicklung und zu Energiemärkten.
Wahlfächer
aus der Architektur, dem Bauingenieurwesen und der Versorgungstechnik sowie zur
Simulation und Regelung regenerativer Energiesysteme und zur Energiemeteorologie
runden das Ausbildungsangebot ab. Zur optimalen Vorbereitung auf das spätere
Berufsleben in dieser international stark wachsenden Branche wird ein Teil der
Vorlesungen auf Englisch gehalten.
"Für den nachhaltigen Schutz unseres Klimas ist es dringend erforderlich, neue Energiekonzepte zu entwickeln", erklärt Professor Dr. Gerd Becker von der Fachhochschule München. "Es ist unser Ziel, die Studierenden so auszubilden, dass sie aktiv an der Gestaltung unserer Zukunft mitwirken können."
- Neues Job + Karriere-Forum zur Intersolar (9.6.2008)
- Geothermie kommt auf Touren (29.2.2008)
- Mehr Ingenieurstudenten (16.12.2007)
- Hochschulabsolventen Bau auf Allzeit-Tief (11.11.2007)
- Wie lange halten Solarzellen tatsächlich? (15.10.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Wärme aus Erneuerbaren Energien: Neues Infopaket für Hauseigentümer (2.5.2007)
- Holzpellets-Broschüren von der EnergieAgentur.NRW aktualisiert (2.5.2007)
- VDI-Richtlinie im Entwurf: Wirtschaftliche KWK-Anlagen für Wohngebäude (2.5.2007)
- Neue Flächenabsorber und Erdwärmesonden aus Kunststoff von Akatherm (2.5.2007)
- Einarbeiten in den Erdwärme-Boom (2.5.2007)
- Verbände: Mehr Handwerke sollten Gebäudeenergieausweise ausstellen dürfen (1.5.2007)
- Summiert sich die Solarstromförderung bis 2010 auf 77 Milliarden Euro? (29.4.2007)
- KfW-Programm "Erneuerbare Energien" wieder geöffnet (22.4.2007)
- Würth Solar: Vollauslastung in der Solarfabrik CISfab erreicht (16.4.2007)
- KfW Programm "Solarstrom Erzeugen" erreicht Fördervolumen von 1 Mrd. EUR (16.4.2007)
- "Solarkonzerne werden sinkende Kosten nicht an Kunden weitergeben" (16.4.2007)
- Schüco präsentiert und unterstützt "Eine unbequeme Wahrheit" (1.4.2007)
- GASAG startet Feldversuch mit innovativen Mikrokraftwerken in Berlin (25.3.2006)
- Feinstaub: HKI setzt sich für realistische Emissionsgrenzwerte und praktikable Lösungen für Feuerstätten ein (25.3.2007)
- Zigtausend Liter-Speicher für ausschließlich solar beheizte Häuser (22.3.2007)
- Kaskadierbare Wärmepumpen bis 400 Kilowatt Heizleistung (21.3.2007)
- Mit Solarthermie "füttern", mit Erdwärmepumpe "ernten" (21.3.2007)
- Flächige Kompakt-Absorber statt Erdsonden und Brunnen (21.3.2007)
- Dimplex stellt Profis Planungssoftware zur Verfügung (21.3.2007)
- Brennstoffzelle t(e/a)stet sich als Energiepaket in den Hauskeller (20.3.2006)
- Klimakiller Palmöl - das schmutzige Geschäft mit erneuerbarer Energie (20.3.2006)
- Heizungsmodernisierung tut Not: Viele Verschwender noch im Betrieb (18.3.2007)
- Pilotprojekt Passivhaus-Sporthalle (1.3.2007)
- Elco stellt stufenlos modulierenden Pelletkessel vor (16.2.2007)
- Forschungsstrategie für Energiegewinnung aus Biomasse (15.2.2007)
- BDH: "Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien boomen" (4.2.2007)
- Fachmesse Intersolar wechselt nach München (1.12.2006)
- Deutsche Solartechnologie weltweit begehrt (6.9.2006)
- TU Darmstadt vertritt Deutschland beim "Solar Decathlon 2007" (11.6.2006)