Mehr Ingenieurstudenten
(16.12.2007) Die Studienanfängerzahlen in den Ingenieurwissenschaften sind deutlich gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind die Zunahmen in den Fächern Maschinenbau/Verfahrenstechnik (plus zehn Prozent) und Bauingenieurwesen (plus 18 Prozent) im Wintersemester 2007/2008 besonders hoch. "Die Entwicklung stimmt uns positiv. Denn gerade im Maschinenbau haben wir aktuell 11.600 offene Stellen", sagt VDI-Präsident Prof. Bruno O. Braun. Insgesamt fingen 38.000 junge Menschen im Wintersemester ein Maschinenbaustudium an. In der Bautechnik sind es 9.500.

Auch in den Fächern Informatik und Elektrotechnik nahm die Zahl der Studienanfänger stark zu. In der Informatik begannen 30.300 junge Menschen ein Studium (plus vier Prozent). Für den Studiengang Elektrotechnik gab es ein Plus von drei Prozent (insgesamt: 16.600 Studienanfänger). "Die positive Entwicklung zeigt, dass unsere Bemühungen, Nachwuchs für Technik zu begeistern fruchten", betont Braun. "Aber ein Anstieg der Studienanfänger bedeutet nicht automatisch ein Anwachsen der Absolventenzahlen. Das hat uns die Vergangenheit gezeigt." Deswegen müsse man den Nachwuchs bereits früh fördern, damit das Interesse und Verständnis für Technik geweckt werden, so Braun.
Der VDI engagiert sich aktiv für den Nachwuchs. Beispielsweise findet bereits seit vier Jahren der bundesweite Tag der Technik statt, bei dem vor allem Schülerinnen und Schüler Technik anfassen und ausprobieren können. "Doch unser Engagement allein ist nicht genug", sagt der VDI-Präsident. Es seien auch Unternehmen sowie die Politik gefordert. "Aufgrund des akuten Fachkräftemangels brauchen wir einen Nationalen Technikrat, der unter anderem dafür sorgt, dass Technikunterricht endlich flächendeckend in die Lehrpläne eingebunden wird." Als positives Beispiel sieht Fuchs das Land Nordrhein-Westfalen, das bis 2010 25 Innovationszentren Schule-Technik einrichten will. Das Pilotprojekt in Bochum startete Anfang des Jahres und habe sich bereits bewährt.
siehe auch für weitere Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- "Planer am Bau" zieht durchweg positive Zwischenbilanz (16.12.2007)
- Planungshilfen für interdisziplinäre Forschungszentren und fachbezogene Laborgebäude (3.12.2007)
- ifo Architektenumfrage: stagnierende Auftragsbestände (25.11.2007)
- Hochschulabsolventen Bau auf Allzeit-Tief (11.11.2007)
- Die Bundesvereinigung der Prüfingenieure fordert schärfere Kontrollen (30.9.2007)
- Publicity für Architekten und Ingenieure (19.8.2007)
- FH Augsburg: berufsbegleitendes Masterstudium Baumanagement (29.7.2007)
- VBI startet Initiative für mehr Ingenieurwettbewerbe (22.7.2007)
- HIS-Publikation: PPP im Hochschulbau bei Neubau und Sanierung (20.5.2007)
- VBI: "Ingenieurbüros überleben nur mit fairen Honoraren" (20.5.2007)
- FH München startet Studiengang Regenerative Energien (2.5.2007)
- Studierendenstatistik Bauingenieurwesen 2005/2006 (12.11.2006)
- Vorsicht vor'm Architekturstudium! (17.9.2006)
- Umfrage zum Export von Planungsleistungen (12.11.2006)
- Vorsicht vor'm Architekturstudium! (17.9.2006)
- Rathscheck-Studie: "Architekten verbauen die eigene Zukunft" (6.9.2006)
siehe zudem:
- Universitäten, Architektenkammern, Ingenieurkammern auf Baulinks und architektur-online.de
- Literatur / Bücher zu den Themen Baukultur und Architektur bei Amazon.de