Doppelrohrsysteme für den Transport problematischer Flüssigkeiten
(14.8.2007) Überall dort, wo problematische Abwässer mit wassergefährdenden Inhaltsstoffen transportiert werden, sind die Anforderungen an Rohrleitungen besonders hoch. Gerade in Anlagen der chemischen Industrie, der Prozessindustrie oder auch in Tankstellen hat die Sicherheit der Rohrleitungssysteme für die Betreiber höchste Priorität. Das gilt auch für Krankenhäuser, wenn dort kontaminierte Abwässer transportiert werden müssen. Ein anderes Beispiel ist die Verlegung von Abwasserleitungen durch Trink- oder Heilwasserschutzzonen. Hier fordern die Kommunen teilweise in der Ausschreibung den Einsatz von doppelwandigen Rohrleitungen:

Ganz anders gelagert sind die Anforderungen an Rohrleitungen, wenn fetthaltige Abwässer von Großküchen dem Fettabscheider zugeführt werden müssen. In gewissen Fällen muss die Rohrleitung zusätzlich isoliert oder sogar temperiert werden.
Die Akatherm FIP GmbH (Mannheim) hat mit Akatherm-Plus und Akatherm-ThermoPlus zwei Standard-Doppelrohrsysteme aus hochwertigem PE-HD Kunststoff im Programm, die sich als großdimensionierte Rohr-in-Rohr-Systeme und optionalen technischen Features den unterschiedlichen Anwendungsprofilen anpassen lassen. Für große Rohrleitungsanlagen werden auf Wunsch ganze Bauteilgruppen im Werk vorgefertigt.
Akatherm-Plus (Bild oben und rechts)
Das Standard-System aus PE-HD Kunststoff besteht aus Rohren und
Formstücken auf Basis der
DIN EN 1519 und der
DIN EN 13598. Sowohl die äußere, als auch die innere Rohrleitung werden bei
der Montage vor Ort durch Heizwendelschweißfittings miteinander verbunden.
Integrierte, auf den Anwendungsfall ausgelegte Festpunkte an den Formteilen
verhindern die thermisch bedingte Längenausdehnung des medienführenden
Innenrohres. Neben den Standardnennweiten für den Abflussbereich der
Rohrdimensionen
- 160/110 mm,
- 200/125 mm,
- 250/160 mm und
- 315/200 mm
... können genauso Rohrkombinationen aus PP- oder PVC-Druckrohren (DIN 8077 / DIN 8078 bzw. 8062 / 8063) hergestellt werden. Hier sind Zwischen- und auch Übergrößen bis 1000/800 mm erhältlich. Für den Industriebereich sind spezielle Rohrkombinationen aus verschiedenen Werkstoffen möglich, wie PP-Innenrohr/PE-Außenrohr oder PVC-Innenrohr/PE-Außenrohr. Bei diesen Varianten sind die Rohrwerkstoffe und die entsprechenden Rohrkombinationen äußerst sorgfältig aufeinander abzustimmen.
Insbesondere die kritischen Leitungsteile, wie Festpunkte und Endübergänge, müssen berechnet werden, damit das System im Kräftegleichgewicht ist und die Funktion gewährleistet wird.
Generell kann der Ringraum von Akatherm-Plus am Ende der Rohrleitung visuell "überwacht" werden. Bei dieser optischen Überwachungsvariante wird der Rohrzwischenraum im so genannten Endübergang (Übergang von Doppel- auf Einzelrohr) mit einem Sichtrohr und einem Kunststoffkugelhahn im Kontrollraum, zum Beispiel in einem Kontrollschacht oder Schutzraum, kontrolliert.
Bei höheren Sicherheitsanforderungen ist für Akatherm-Plus eine elektronische Leckageüberwachung erhältlich. Das elektronische System ermöglicht mittels berührungsloser Sensoren die Kontrolle des Rohrzwischenraumes. Anzahl und Anordnung richten sich nach dem jeweiligen Kontroll- und Sicherheitsbedarf.
Akatherm-ThermoPlus (Bild rechts)
Das
Akatherm-ThermoPlus-System basiert auf den Rohren und Formteilen des Standard
Rohr-in-Rohr-Systems. Es ist beispielsweise für frei verlegte Rohrleitungen von
Brückenquerungen (Bild)
oder die Verlegung im Bodenfrostbereich (bis 80 cm Verlegetiefe) konzipiert.
Eine Isolationsschicht im Rohrzwischenraum, die aus einem PUR-Schaum besteht,
sorgt für Schutz vor Frost. Für noch höhere Anforderungen, speziell wenn
besonders temperaturkritische Medien abzuleiten sind, ist Akatherm Thermo-Plus
zusätzlich mit einer Rohrbegleitheizung erhältlich. Ein selbstlimitierendes
Heizband sorgt dabei für eine kontinuierlich wärmende Wirkung. Bei fetthaltigen
Abwässern werden so Rohr und Inhaltsstoffe "auf Temperatur gehalten" und
das Verstopfen der Rohrleitungen verhindert.
Je nach Anforderungsprofil sind die Doppelrohr-Systeme individuell aufrüstbar. Akatherm-ThermoPlus mit Rohrbegleitheizung kann genauso mit Leckage-Überwachung aufgerüstet werden wie die Standardvariante Akatherm-Plus. Darüber hinaus wird Akatherm-ThermoPlus mit Druckrohrkombinationen bis hin zu sehr großen Durchmessern oder aus verschiedenen Kunststoff-Rohrleitungswerkstoffen geliefert, beispielsweise für Trinkwasserleitungen bei Brückenquerungen.
siehe auch für weitere Informationen:
- Löchrigen Wasserleitungen auf der Spur (22.1.2008)
- Dichtheitsprüfungen bei Grundleitungen wird Pflicht (27.11.2007)
- Handwerkermarke meldet Zuwachs (26.10.2007)
- Kupferrohre ersetzen im Flughafen Frankfurt verzinkte Stahlrohre (24.9.2007)
- Initiative Kupfer erweitert Webauftritt: Jetzt auch mit Infos für Bauherren (15.8.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neuer BASF-Hochleistungskunststoff für Rohrleitungen (14.8.2007)
- RAL Gütesicherung Rohrbefestigung überarbeitet und erweitert (14.8.2007)
- Neu: Wilo-Wissensdatenbank im Internet (14.8.2007)
- Gedrucktes Wissen über Pumpen und Armaturen in Hochhäusern und Großbauten (14.8.2007)
- Nachträglicher Abwasseranschluss ohne Abzweig (14.8.2007)
- Schalldämmung im Hausabflusssystem von Rehau (31.5.2007)
- Ganz frisch: Handbuch Gebäudeentwässerung (31.5.2007)
- Kuschelig stabil: vorgedämmte Kunststoffrohre von Uponor (30.5.2007)
- Rockwool hat Planungs- und Montagehelfer für die Rohrinstallation überarbeitet (15.3.2007)
- Viega präsentiert 64er-Rohrdimension als "wirtschaftliche Zwischengröße" (5.12.2006)
- Trinkwasserhygiene erlaubt keine Kompromisse (auch) im häuslichen Bereich (2.3.2006)
- Fränkische bietet mit Pipe6 ein neuartiges Rohrsystem mit Flachs-Vordämmung (12.7.2005)
- CONTAIN-IT Plus - Doppelrohrsystem aus Kunststoff (2.5.2005)
siehe zudem:
- Sanitärinstallation, Abwassertechnik und Wasseraufbereitung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Thema Sanitärinstallation bei Amazon