Terra Sunenergy kündigt "Solar-Latentwärmepumpe" an
(25.5.2009; Intersolar-Vorbericht) Terra Sunenergy hat für die Intersolar eine "Solar-Latentwärmepumpe" angekündigt. Diese soll aus 1 m³ kaltem Regenwasser (0°C) durch "Eisnukleation" 93.000 Watt Latentwärme beim Phasenübergang gewinnen können. System und Patent versprechen die effektive Nutzung von Sonnenwärme an 365 Tagen im Jahr.

Laut Vorankündigung erfolgt die Speicherung solarer Überschüsse in einer einfachen, außerhalb des Gebäudes befindlichen Regenwasserzisterne, wodurch gleichzeitig eine Überhitzung der Kollektoren vermieden werde und die Effektivität der Solaranlage bei hohen Temperaturen im Sommer erhöht werden könne. Die gespeicherten solaren Überschüsse der Sommermonate sollen im Herbst und im Winter von der Solar-Latentwärmepumpe genutzt werden. Damit die Zisterne nicht allzu groß gewählt werden muss, werde die sehr hohe Latentwärme des Wassers beim Erstarren zu Eis genutzt. Dabei friere der Wasservorrat nicht im Stück ein, so dass ein "Platzen" der Zisterne nicht möglich sei.
Etwas Vergleichbares war auf der Intersolar 2008 auf dem Westfa-Stand zu sehen - nur dass hier der "Eisspeicher" sehr, sehr viel kleiner ausfiel; siehe Beitrag "Latentwärmespeicher verbindet Wärmepumpe mit Solarwärme" vom 18.6.2008. 2009 hat Consolar dieses Konzept offensichtlich zur Marktreife geführt; siehe Beitrag "Solaera speichert solare Energie für nächtliche Nutzung".
Weitere
Informationen zur Solar-Latentwärmepumpe von Terra Sunenergy können per
E-Mail an Terra Sunenergy angefordert werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- Terra Sunenergy GmbH / PERMASOLAR
Intersolar (27.-29.5.2009 in München) in Halle B2, Stand 173 - Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten sparen, Thermostatcheck, Pumpen, Modernisierung
- Phasenwechsel im Eisspeicher: 10 m³ Vereisung entsprechen ca. 100 Litern Heizöl (3.7.2013)
- Viessmann und Isocal kooperieren bei der Vermarktung von Eisspeichern (24.10.2011)
- Wer sparen will, heizt mit Eis (6.5.2010)
- Rotex EcoHybrid-Paket: Regeneratives Hybridsystem aus einer Hand (27.1.2010)
- Solaranlagen mit Drain-Back-System (8.12.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Solarhaus 50+ stellt sich auf der Intersolar vor (24.5.2009)
- Systaic setzt auf selbstgenutzten Solarstrom und "fotovoltaische KWK" (24.5.2009)
- Neuer FVEE-Tagungsband über solares Bauen (23.5.2009)
- Dezentrale Zu- und Ablufttechnik von Emco mit Latentwärmespeicher (30.4.2009)
- Nicht "Solardach oder Gründach", sondern "Solardach und Gründach" (17.4.2009)
- Profibuch zur Planung, Montage und Nutzung von Solar-Dachanlagen (4.4.2009)
- Test thermischer Kombi-Solaranlagen: die meisten sind gut (1.3.2009)
- Brüstungsgeräte von Trox mit Latentwärmespeichern (26.2.2009)
- Warmes Wasser aus der (Raum)Luft (9.12.2008)
- Wärmepumpenanlagen: Jahresarbeitszahl mit Kurzverfahren berechnen (3.9.2008)
- Hybrid-Wärmezentrale für erneuerbare Energien bei der Altbausanierung (14.8.2008)
- 120° - Viele Gebäude eignen sich für eine Solaranlage (4.8.2008)
- Systaic mit Strom- und Warmwasser-Erzeugung nebeneinander (18.6.2008)
- Solarhybrid vereint Solarthermie und Photovoltaik übereinander (18.6.2008)
- Latent gespeichert, und der Solarstrom kommt auch nachts (30.11.2007)
siehe zudem:
- Solaranlagen, Wärmepumpen, Heizung und Warmwasserspeicher auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmepumpe, erneuerbare Energien, Solaranlage, Lüftung, Raumlufttechnik, Wärmerückgewinnung bei Amazon