Pelletskessel mit Lastausgleichspeicher anstatt Pufferspeicher
(23.4.2010; IFH/Intherm-Bericht) Den Platz sparenden Pelletskessel VarioWIN von Windhager mit einem Leistungsbereich von 3,6 bis 12 kW gibt es nun mit einem Lastausgleichspeicher. Der große Vorteil: Der VarioWIN kann ohne den Einsatz eines Pufferspeichers betrieben werden. Selbst kleinste Wärmeanforderungen bis zu 1 kW sollen so problemlos bewältigt werden können. Dabei verknüpft der Heizungsspezialist erstmals die beiden Punkte - modulierendes Gerät und Pufferspeicher - miteinander, ohne dabei die Nachteile eines zu großen Anlagenvolumens in Kauf nehmen zu müssen.
Hinsichtlich der Neuentwicklung verweist Windhager auf eine ganze Reihe von Pluspunkten:
- Bis zu 50% weniger Starts sollen den Bedarf an elektrischer Hilfsenergie verringern.
- Die Beladung des Lastausgleichspeichers nur bei minimaler Wärmeabnahme spare bei den Abstrahlungsverlusten.
- Hinzu komme eine deutliche Kostensenkung, da der Pufferspeicher sowie eine zusätzliche Belade- und Rücklaufhochhaltegruppe bauseits entfallen.
- Das geringe Gewicht und die vorteilhaften Abmessungen der Kombination VarioWIN und Lastausgleichspeicher wirkten sich positiv auf den Platzbedarf und die Montagekosten aus.
Mit der bedarfsgerechten und flexiblen Wärmeproduktion zwischen 0 und 12 kW eignet sich das System besonders für den Einsatz im Niedrigenergie- und Passivhausbereich. Neben dem wirtschaftlichen Betrieb auch bei kleinster Wärmeabnahme und im Sommer- bzw. Warmwasserbetrieb verspricht Windhager eine gesicherte Funktion und Brennerlaufzeiten bis in den niedrigsten Bereich der Wärmeabnahme.
Die schon bekannten Merkmale des VarioWIN gelten nach wie vor. Dazu zählen z.B. unterschiedliche Kesselausführungen und Zuführvarianten sowie die Möglichkeit der externen Verbrennungsluftzufuhr. Der Pelletsbrenner auf Basis der Abwurffeuerung lässt zudem gute Verbrennungsergebnisse, hohe Sicherheit, geringe Aschemengen und lange Betreuungsintervalle erwarten. Dank des exakt definierten Verbrennungsbereichs in der Brennerschale und der Messung der Verbrennungstemperatur ist die optimale Steuerung des Verbrennungsprozesses möglich. Die Folge: Eine sehr saubere, nahezu rückstandslose Verbrennung der Pellets, ein Wirkungsgrad von 94%, niedrige Emissionen sowie ein hohes Komfortniveau bei geringen Geräuschen. Darüber hinaus genügt sie den Anforderungen des Umweltschutzsiegels "Blauer Engel".
Weitere
Informationen zum Pelletskessel VarioWIN mit Lastausgleichspeicher können per
E-Mail an Windhager
angefordert werden; und siehe zudem Beitrag "Flexibel:
Neue Windhager-Pelletskessel für geringen Wärmebedarf" vom 9.10.2009.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Windhager Zentralheizung GmbH
- alle redaktionelle Beiträge im Rahmen der IFH/Intherm 2010 (14.-17.4.2010 in Nürnberg)
- EnergieSparRatgeber für Heizungssysteme vergleichen, Heizkostenvergleich, ThermostatCheck, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber
- Neu entwickelte Holzvergaser- und Pellet-Heizkessel von Buderus (31.3.2011)
- Pellet- und Hackschnitzelkessel für unterschiedliche Brennstoff-Qualitäten (31.3.2011)
- Neuer Windhager-Pelletkessel für den großen Wärmebedarf (31.3.2011)
- Mikrobrenner macht Pelletkessel für Niedrigenergiehäuser interessant (31.3.2011)
- Neues kompaktes Pellets-Solar-System von ÖkoFEN (31.3.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Erneuerbare Energien: Geschäftsklima-Index fällt auf 6-Jahrestief (10.4.2010)
- Heizatlas zeigt bundesweit, wo sparsame Häuser und Verschwender stehen (8.4.2010)
- Uni Stuttgart zu Emissionen moderner Heizkessel (18.3.2010)
- "Förderfibel 2010" des Deutschen Pelletinstituts erschienen (7.3.2010)
- Niedrigere Fördersätze im Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien (7.3.2010)
- Brötje Systemberater über Möglichkeiten der Wärmeerzeugung (19.2.2010)
- Pellet-Großbehälter von Mall - auch ohne Maulwurf (19.2.2010)
- TÜV: Für ausreichende Lüftung bei der Holzpellet-Lagerung sorgen! (19.2.2010)
- Pelletzertifizierung ENplus macht ernst (19.2.2010)
- Flexibel: Neue Windhager-Pelletskessel für geringen Wärmebedarf (9.10.2009)
- Design-Pelletofen auf Italienisch (9.10.2009)
- Scheitholz/Pelletkessel und Niedrigenergie-Pelletheizung (9.10.2009)
- ENplus künftig europaweit Maßstab für Holzpellets (9.10.2009)
- Wohnraum-taugliche Pelletsöfen stark im Kommen (9.10.2009)
- Test Holzpelletkessel: Nur zwei mit guter Heizeffizienz (24.6.2009)
- Solaranlage, Holzpelletheizung, Wärmepumpe: Was rechnet sich wann? (22.6.2009)
- Mall hat eigenen Kompetenzbereich für "Neue Energien" gegründet (21.6.2009)
siehe zudem:
- Pelletheizung, Warmwasserspeicher und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Pelletheizung, BImSchV, Kachelöfen und Kamine und Heizungstechnik