BMVBS-Broschüre „Stadtquartiere für Jung und Alt“ fasst zusammen
(2.5.2010; Verlinkung zuletzt am 25.10.2015 angepasst.) Stadtquartiere
so zu gestalten, dass sie für Jung und Alt gleichermaßen attraktiv sind, ist
angesichts einer alternden sowie schrumpfenden Bevölkerung eine zentrale
Aufgabe der Stadtentwicklung. Das Bundesbauministerium (BMVBS) hat deshalb in 27 Modellvorhaben des Forschungsfeldes
„Innovationen für familiengerechte Stadtquartiere“ erprobt, wie das
Zusammenleben der Generationen gelingen könnte. In den Modellvorhaben haben die
Beteiligten den Umbau der sozialen Infrastruktur, das Wohnen in Nachbarschaften
und die Gestaltung urbaner Freiräume geplant und umgesetzt. Die Broschüre
„Stadtquartiere für Jung und Alt“ zieht nun eine Bilanz der Forschungsvorhaben.
- Ein bürgerschaftlicher Verein baut ein ehemaliges Gemeindezentrum zu einem Mehrgenerationenhaus um,
- in einer Schule entsteht ein Begegnungszentrum,
- eine alle Generationen ansprechende Platzgestaltung macht eine Innenstadt attraktiver
... das sind Beispiele für Projekte, die in der Veröffentlichung ^vorgestellt werden. Checklisten zu Fragen der Quartiersgestaltung, Interviews mit Beteiligten aus Wissenschaft und Praxis sowie Hintergrundbeiträge geben Anregungen für alle, die sich mit Fragen der Stadt- und Quartiersentwicklung beschäftigen. „Die Modellvorhaben zeigen: Die Zukunft gehört den im lokalen Kontext entwickelten Konzepten, die auf den städtebaulichen Stärken und den Kompetenzen der gesellschaftlichen Akteure im Quartier aufbauen“, sagt Stephan Willinger, Projektleiter im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), das die Modellvorhaben wissenschaftlich ausgewertet hat. „Kommunen, Wohnungsunternehmen, Initiativen, aber auch Schulen, Kirchen und soziale Träger können dazu beitragen, die Quartiere fit zu machen für alle Generationen.“

Die Veröffentlichung kann unter
stadtquartiere.de als PDF-Dokument heruntergeladen sowie kostenfrei unter
dem Stichwort "Bilanzpublikation" per
E-Mail an Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- stadtquartiere.de
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
- Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
- Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)
- Haushalt 2012 des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (6.12.2011)
- Veröffentlichung: Neue Stadtquartiere als "Schaufenster des Städtischen" (27.11.2011)
- Städtebauförderung 2011 (30.12.2010)
- Weniger wenig Städtebauförderung: 610 - 155 = 455 (15.11.2010)
- Kommentare zur geplanten Kürzung der Städtebauförderung (5.9.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- KfW vergibt Zuschüsse für altersgerechtes Umbauen (2.5.2010)
- Heizatlas zeigt bundesweit, wo sparsame Häuser und Verschwender stehen (28.3.2010)
- Kompetenzzentrum Contracting nimmt Arbeit auf (21.3.2010)
- BBSR-Wohnungsmarktprognose bis 2025: "Weiterhin Wohnungsneubau erforderlich" (14.2.2010)
- Studie zur Stadtflucht: Kostenparadoxon der Baulandentwicklung (7.2.2010)
- Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche um 104 Hektar pro Tag (16.11.2009)
- Immer mehr Kommunen fördern bauwillige Familien (1.11.2009)
- Via Satellit: Energetischer Zustand der Gebäude in NRW (22.6.2009)
- Standortsuche und Bauanträge zukünftig übers Internet (11.6.2009)
siehe zudem:
- öffentliche Hand und kommunale Verbände auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bauwirtschaft, Immobilien sowie Architekt und Wirtschaft bei Amazon