Ablehnung gegenüber einheitlichen EU-Standards für Duschköpfe
(21.8.2010) Die Europäische Kommission plant derzeit im Rahmen ihrer Strategie zu "Wasserknappheit und Dürre" den Wasserverbrauch in allen Privathaushalten der EU zu senken. Verpflichtende Standards für wasserführende Geräte wie Duschköpfe oder Badearmaturen sollen, ähnlich dem "Glühbirnenverbot", dafür sorgen, dass der Wasserverbrauch insgesamt sinkt.
Für extremes Wassersparen gibt es in Deutschland eigentlich keinen Anlass. Laut dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) stehen deutschlandweit im Mittel pro Jahr 182 Milliarden Kubikmeter Wasser zur Verfügung. Die öffentliche Wasserversorgung nutzt davon lediglich drei Prozent. Für eine effektive und nachhaltige Wasserversorgung investieren die kommunalen Wasserversorger jährlich rund zwei Milliarden Euro in den Erhalt und Ausbau ihrer Infrastruktur. Größere Wasserverluste seien daher in Deutschland selten. Der bewusste Umgang mit Wasser ist darüber hinaus für die Deutschen mittlerweile Normalität. Wassersparende Armaturen, Toilettenspülungen und Haushaltsgeräte gehören längst zum Alltag.
VDI befürchtet Stagnation und Legionellen
Auch der VDI lehnt die Pläne der EU-Kommission ab nur noch Duschköpfe mit Wassersparfunktion verkaufen zu lassen. "Positiv ist zwar, dass mit dem geplanten Energiestandard Wasser und Energie eingespart werden, aber eine pauschale Vorschrift hat auch Nachteile", sagt Thomas Terhorst, Geschäftsführer der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik. "Wird der Wasserdurchfluss einheitlich geregelt, treten Probleme im gesamten Wassersystem auf." Im Trinkwasserbereich werden die Rohrleitungen und Apparate sowohl in der Hausinstallation als auch von den kommunalen Versorgern auf einen bestimmten Durchfluss ausgelegt. Wird dieser Durchfluss nicht mehr erreicht (der Fachmann spricht von Stagnation), kann es zur Keimbildung im Trinkwasser kommen. Insbesondere bei Duschen, bei denen feinste Wassertröpfchen (Aerosole) eingeatmet werden können, besteht dann die Gefahr von Erkrankungen, z.B. mit Legionellen. Weniger Abwasser könne zudem bei alten Leitungssystemen schnell zu unerwünschten Verstopfungen führen.
VKU befürchtet zu wenig Abwasser
"Die EU-Initiative hätte fatale Folgen für die kommunale Wasserwirtschaft. Schon heute kämpfen die kommunalen Wasserversorger und Abwasserentsorger mit zu geringen Durchflussmengen", warnt Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) vor dem aktuellen Brüsseler Vorstoß. Flösse noch weniger Wasser durch die Leitungen, würden durch technische und hygienische Probleme die Kosten für die Netzinfrastruktur unnötigerweise in die Höhe getrieben. "Die deutschen Wasserversorger haben ihre Hausaufgaben in puncto Versorgungssicherheit und Ressourcenschonung gemacht. Das muss die europäische Kommission bei ihren Wasserinitiativen anerkennen. Sie kann und sollte nicht alle Länder über einen Kamm scheren", so Reck.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- HansaProtec vermeidet Luftbeimischung in Duschköpfen (15.3.2012)
- Kludi FIZZ - mehr als zwei unverwechselbare Kopfbrausen in Propelleroptik (15.3.2012)
- Neue Raindance Select Showerpipe von Hansgrohe und Phoenix Design (15.3.2012)
- Tempesta Neu - mehr als ein Facelift für eine etablierte Brause (16.11.2011)
- Weltweit erste EPD/Ökobilanz für Handbrausen (16.11.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Green Goal: Nachhaltiges Wassermanagement in der Bundesliga (21.8.2010)
- Pro Kopf 116 Euro jährlich für die Abwasserentsorgung (4.7.2010)
- Einfacher Selbsttest, um Wasserverluste in Wohngebäuden vermeiden (26.5.2010)
- Wasser sparen, Schäden vermeiden: Leckageschutz von SYR (26.5.2010)
- Dekra Studie: Wasserschäden durch Pfusch, Rost, Materialfehler (26.5.2010)
- Bundesverwaltungsgericht erlaubt Wäschewaschen mit Brunnenwasser (5.4.2010)
- Weltwassertag: 5 Thesen zum Energie- und Wassersparen im Haushalt (22.3.2010)
- Nomen est omen: Flipside Handbrause neu von Kohler (23.2.2010)
- Im nachhaltig geplanten Badezimmer zählt jeder Tropfen (30.1.2010)
- Pro-Kopf-Wasserverbrauch 2007 auf 122 Liter je Tag gesunken (11.11.2009)
- Neues Online-Medium für die Nachhaltige Wasserwirtschaft (11.11.2009)
- Duschköpfe nicht problematisch - Keimbildung bereits in Trinkwasserleitung (10.11.2009)
- Grauwasser: 600 bis 13.500 Liter pro Tag zweimal nutzen und sparen (6.8.2009)
- Dichtheitsprüfung privater Abwasserleitungen (18.7.2009)
- Viega-Broschüre informiert über Erhalt der Trinkwassergüte (16.7.2009)
- Frischwasser aus dem eigenen Brunnen (16.7.2009)
- Dürre und übermäßiger Wasserverbrauch in Europa (22.3.2009)
- "Blue Responsibility" fordert Verantwortung für Trinkwasser (22.3.2009)
- Prozesse vor deutschen Gerichten rund ums Wasser (2.3.2009)
- WDR hat Sparduschköpfe getestet (2.12.2008)
- Stagnationswasser nicht trinken (13.8.2008)
- Duschen, Armaturen, Badkeramik und Sanitärtechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Armaturen, Badezimmer und Wellness bei Baubuch / Amazon.de