BDA fordert, offene Wettbewerbe ohne Zulassungskriterien gesetzlich festzuschreiben
(22.8.2011) In der August-Ausgabe veröffentlichte art eine Recherche mit neuen Dokumenten, die belegen, dass Franco Stella nur einen festangestellten Architekten hatte und damit nicht berechtigt war, am Wettbewerb für das Berliner Stadtschloss teilzunehmen. Durch die Teilnahmebedingung von drei Festangestellten waren 85 Prozent aller deutschen Architekten vom Wettbewerb ausgeschlossen, wie Zahlen des Europäischen Rats der Architekten ACE belegen.

Bild aus dem Beitrag "Berliner Schloss/Humboldtforum soll/darf 590 Mio. Euro kosten" vom 7.7.2011 (Bild vergrößern)
Die Veröffentlichung der Ergebnisse hat die Debatte um Wettbewerbsverfahren der öffentlichen Hand neu angefacht, inklusive der Forderung, offene Wettbewerbe gesetzlich vorzuschreiben.
Michael Frielinghaus, Präsident des Bundes Deutscher Architekten (BDA), sagte in einem Interview mit art: "Es wird nicht als Kavaliersdelikt gesehen, wenn Kollegen mit falschen Angaben operieren." Frielinghaus kritisierte, dass generell bei Wettbewerben zu starre Bedingungen an die Teilnehmer gestellt würden: "Völlig losgelöst vom Stadtschloss spüren wir, dass von den Bauherren immer restriktivere Verfahren mit immer höheren Teilnehmerhürden gewählt werden."
Dagegen fordert der BDA den Verzicht auf Zulassungsbeschränkungen: "Zulassungskriterien sind nicht notwendig. Der BDA fordert daher, dass der öffentliche Bauherr grundsätzlich offene Wettbewerbe auslobt." Es sieht ganz so aus, als ob diese Debatte erst beginnt.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- art
- BDA Bund Deutscher Architekten
- Europäischer Rat der Architekten ACE
- Bauingenieure fordern bessere Teilnahmebedingungen an Wettbewerben (8.5.2011)
- Neue Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) seit 1. März in Kraft (3.3.2013)
- Bayern ist 2012 bundesweiter Spitzenreiter bei Architektenwettbewerben (6.1.2013)
- „engineerING card“: Berufsnachweis soll die europaweite Jobsuche erleichtern (5.1.2012)
- Hochtief dementiert Kostenexplosion bei Elbphilharmonie (1.1.2012)
- ifo Architektenumfrage zu Beginn des dritten Quartals: Auftragsbestände weiterhin hoch (24.10.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Urban Quality Award: Eurohypo prämiert beispielhafte Stadtentwicklung (15.5.2011)
- Bundesstiftung Baukultur fordert mehr Qualität in Gewerbegebieten (22.11.2010)
- Verändern sich die Aufgaben und Rollen der Akteure am Bau? (24.8.2008)
- Speer in art: "Die Weltentwicklung rauscht an uns vorbei" (27.7.2008)
- Der Weg zum passenden Architekten (6.1.2008)
- Publicity für Architekten und Ingenieure (19.8.2007)
- Bundesregierung beschließt Gesetz zur Errichtung einer Bundesstiftung Baukultur (4.5.2006)
- Bundesstiftung Baukultur wieder auf der Agenda (15.11.2005)
siehe zudem:
- Architektenkammern und Ingenieurkammern auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Baukultur und Architektur bei Baubuch / Amazon.de