Erlus Themenwelt „Historisch“: Vergangenheit wahren mit modernem Know-how
(21.10.2011) Bei der Renovierung geschichtsträchtiger Gebäude soll primär der originale Charakter des Bauwerks erhalten bleiben – bei gleichzeitigem Einsatz moderner Qualitätsstandards. Entsprechende Dachziegelmodelle für individuelle Denkmalpflege- und Sanierungsvorhaben hat Erlus in der Themenwelt „Historisch“ zusammengefasst. Dazu gehören die Modelle ...
- Ergoldsbacher Mönchpfanne,
- Fränkische Rinnenziegel,
- Ergoldsbacher Falzziegel,
- Ergoldsbacher Mönch- und Nonnenziegel und
- Ergoldsbacher Biberschwanz.
Gelebter Denkmalschutz
Dächer aus gebranntem Ton haben in unserem Kulturraum seit jeher eine erhebliche architektonische und städtebauliche Bedeutung. Denn die Pflege und Bewahrung historisch wertvoller Dacheindeckungen als Schutz und wesentliches Gestaltungselement erhaltenswerter Bausubstanz ist integraler Bestandteil des modernen Denkmalschutzes. Die klassischen historischen Dachziegelmodelle sind ...
- der Mönch-Nonnen-Ziegel,
- der Krempziegel,
- die Hohlpfanne und
- der Biberschwanzziegel.
Im Laufe der Zeit bildeten sich aus diesen vier Grundformen zahlreiche Varianten heraus. Die ersten drei Modelle lassen sich entwicklungsgeschichtlich auf den römischen Leistenziegel zurückführen; der Biberschwanz hingegen ist von der Holzschindel abgeleitet. Doch nicht alle Formen bleiben so lange erhalten wie z.B. der alte Biberschwanz.
1841 stellte der Falzziegel (Bild vom Ergoldsbacher Falzziegel) eine Wende in der Ziegelproduktion dar. Mit ihm begann die industrielle Fertigung. 1930 folgte die Flachdachpfanne als Reaktion auf den Bauhaus-Stil als moderner Dachziegel für das flach geneigte Dach. Im Verlauf der letzten 100 Jahre sind mit dem Verschwinden von über 98 Prozent der einst existierenden Dachziegeleien auch viele Dachziegelmodelle wieder vom Markt verschwunden.






Die geschichtsträchtigen von Erlus:
- Die Ergoldsbacher Mönchpfanne (Bild) wird allgemein geschätzt ob ihrer hohen Werthaltigkeit, die sich auf zahlreichen Kirchendächern bewährt.
- Der Fränkische Rinnenziegel (Bild) eignet sich besonders für historische Dachflächen mit Regionalcharakter und kann trocken verklammert oder traditionell mit Mörtel gedeckt werden.
- Der Ergoldsbacher Mönch- und Nonnenziegel (Bild) ist mit seinem ausgeprägten Licht- und Schattenspiel ideal für individuelle Dachgestaltungen und Mauerabdeckungen. Als größter Anbieter dieses Ziegeltyps führt Erlus nicht nur sechs unterschiedliche Modelle im Sortiment, sondern ermöglicht zudem auch Sonderformen wie z.B. für Kegeldächer.
- Der Ergoldsbacher Biberschwanzziegel (Bild) ist der Klassiker unter den historischen Ziegeln. Er ist in Normal- und Sinterbrand erhältlich und zeichnet sich durch eine hohe Flugschneesicherheit aus. Erlus bietet dem Vernehmen nach auch für diesen Ziegeltyp das umfangreichste Standardsortiment der Branche an.
Übrigens: Erlus produziert ausschließlich an deutschen Standorten und hat europaweit schon für viele Baudenkmäler die passenden Dachziegelmodelle geliefert. Das über 100 Jahre alte Unternehmen verfügt dazu über ein umfangreiches Standardprogramm historischer Ziegel und fertigt zudem spezielle, originalgetreue Nachbildungen.
Weitere
Informationen zur Themenwelt „Historisch“ können per E-Mail an Erlus angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- erlus.de/ModelleHistorisch
- Erlus AG
- Erlus gliedert Tondachziegel in sieben neue Themenwelten (27.11.2010)
- Denkmalgerechte Sanierung mit RheinlandVariabel von Laumans (1.12.2015)
- Erlus baut ganz im Sinne der Denkmalpflege Biberschwanzziegel-Manufaktur auf (3.2.2015)
- Creaton stellt die Biber-Produktion am Standort Guttau ein (12.5.2014)
- Erlus AG schüttet 1,00 Euro Dividende je Aktie aus (29.7.2012)
- sauberer, kühler, fester: Braas-Dachsteine mit neuer „Protegon-Technologie” (7.2.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Denkmalpflegebroschüre von Braas (21.10.2011)
- Reformziegel erleichtert die Dachsanierung (20.10.2011)
- Braas startet Kampagne für Hausbesitzer (14.8.2011)
- Architekturpreis Gut Bedacht 2011 ausgelobt (24.7.2011)
- Berechnungstool von Erlus zur Windsogsicherung von Dachziegeln (23.7.2011)
- Sturmklammer-Assistent von Creaton im Web (23.7.2011)
- Windsogberechnung und Dacheinteilung mit Braas iTools-App (23.7.2011)
- Braas bietet ab sofort neue Dachtechnik-DVD an (23.7.2011)
- Sturmsichere Dächer auf 16 Seiten (23.7.2011)
- Hohlfalzziegel erlöst mit Kopf- und Seitenspiel 100-jähriges Dach von Deckungs-Mischmasch (22.7.2011)
- Forschungsprojekt Stadthäuser in Dortmund vergleicht Massivbauweisen (13.7.2011)
- Braas Handbuch "Geneigte Dächer" in der 8. Auflage erscheinen (14.3.2011)
- Neuer Hohlfalzziegel SL von Erlus (7.2.2011)
- Wiedergeburt des Siedlungsfalzziegels ... Denkmalschützer freut's (7.2.2011)
- App für Finkenberger Pfanne füttert Sole-Wärmepumpe (11.2.2011)
- Maßnahmen zur Windsogsicherung werden anspruchsvoller (7.2.2011)
- Mediterrane Tondachziegel von Erlus ... Schiet Wedder-geeignet (7.2.2011)
- Neuer Hohlfalzziegel SL von Erlus (7.2.2011)
- Fledermaus-Dachziegel als Beitrag zum Natur- und Artenschutz (27.11.2010)
- Buchvorstellung: Steildächer - Anforderungen, Planung, Ausführung (18.10.2010)
- Braas 7Grad-Dach optimiert (18.10.2010)
- Konkret: Extrem flaches Ziegeldach (10°) zuverlässig ausführen (26.6.2010)
- Infratest/Braas-Umfrage zu Dachziegeln und Dachsteinen (24.10.2009)
- Konvexe Biber ohne Schnabeln fürs Barockschloss Moritzburg (24.10.2009)
- Manufaktur-Biber für Deutschlands ältestes Gasthaus (7.5.2011)
- neben allen Standards: Dachziegel von der Koramic Manufaktur (20.1.2006)
- Dachziegel, Unterdach, und Dachbaustoffe auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Dach, Fassade, Solartechnik bei Baubuch / Amazon.de