Bund-/Länder-Blockade bei wesentlichen Investitionsanreizen beenden!
(18.1.2012;
upgedatet am 16.12.2012) „Angesichts einer sich eintrübenden Konjunktur und einer deutlich
schwächeren Exportdynamik verstehen wir nicht, warum Bund und Länder sich über
wichtige investitionsfördernde Maßnahmen nicht verständigen können, die die
Binnennachfrage und damit die Konjunktur insgesamt stärken würden.“ Dieses
erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen
Baugewerbes, Felix Pakleppa, heute (18.1.2012) in Berlin.
Steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierungen
Hintergrund des Ärgers des ZDB-Hauptgeschäftsführers ist das sich immer noch im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat befindende Gesetz zur steuerlichen Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden. „In den vergangenen Tagen mag zwar der Eindruck entstanden sein, dass sich der Wohnungsbau vom Sorgenkind zum Wunderkind entwickelt hat; aber der Eindruck täuscht: Die positive Entwicklung am Wohnungsmarkt kann sich bei eintrübender Konjunktur ganz schnell ins Gegenteil verkehren. Daher brauchen wir Investitionsanreize. Und dazu gehört für uns zuallererst im Bereich der energetischen Sanierung das vom Bundestag bereits Ende Juni 2011 beschlossene Gesetz zur steuerlichen Absetzbarkeit.“ (siehe auch Beitrag „Steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierungen endlich im Vermittlungsausschuss“ vom 1.11.2011)
Soziale Wohnraumförderung nicht zu Lasten der energetischen Sanierung bzw. der Städtebauförderung
Ein ähnliches Schwarze-Peter-Spiel findet derzeit im Bereich der Sozialen Wohnungsbauförderung statt: „Der Bund versucht in den Gesprächen mit den Ländern zur Fortführung der sozialen Wohnraumförderung über 2013 hinaus, Bundesmittel im Bereich der CO₂-Gebäudesanierung und der Städtebauförderung zur Anrechnung zu bringen. Sozialer Wohnungsbau und energetische Sanierung stehen in keinerlei Zusammenhang. Angesichts der Wohnungsengpässe, die es nicht mehr nur in den Ballungsräumen gibt, muss in den nächsten Jahren deutlich mehr in den sozialen Wohnungsbau investiert werden,“ erläutert der Hauptgeschäftsführer des größten deutschen Bauverbandes die Situation.
Einigung über Bundesmittel für kommunale Infrastruktur steht aus
Streit gibt es auch im Bereich der kommunalen Verkehrsinfrastruktur: Hier will das Bundesfinanzministerium seine klassische Verkehrsinvestitionslinie in Anrechnung bringen, die auch Einfluss auf die kommunale Ebene habe.
Zur Erinnerung: Nach dem so genannten Entflechtungsgesetz zahlt der Bund den Ländern 518 Mio. Euro pro Jahr als Ausgleich dafür, dass die soziale Wohnungsbauförderung nach der Föderalismusreform allein Ländersache und nicht mehr Bundesangelegenheit ist. Für die kommunale Infrastruktur zahlt der Bund jährlich 1,33 Mrd. Euro an die Länder, wovon 700 bis 800 Mio. Euro in den Straßenbau fließen. Das Gesetz läuft nur bis 2013. Bund und Länder verhandeln derzeit über eine Nachfolgeregelung für den Zeitraum 2014 bis 2019.
„Dieses Schwarze-Peter-Spiel über die Frage ‚mein Geld, dein Geld‘ ist den Bürgern dieses Landes nicht zu vermitteln, denn es verhindert notwendige Investitionen, die gerade auf kommunaler Ebene angesichts einer immer noch maroden Infrastruktur, kaputten Schulen und Turnhallen sowie vieler Schlaglochpisten dringend geboten wären. Daher fordern wir Bund und Länder auf, sind im Interesse von Wachstum und Arbeitsplätzen endlich zu einigen,“ so Pakleppa abschließend.
Update: Die steuerliche Förderung der Gebäudesanierung ist vom Tisch
Das über einjährige Vermittlungsverfahren zur steuerlichen Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden ist beendet. Betroffene Verbände zeigen sich enttäuscht - siehe Baulinks-Beitrag vom 16.12.2012.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Zentralverband des Deutschen Baugewerbes
- EnergieSparRatgeber wie z.B. Heizungssysteme vergleichen, Heizkostenvergleich
- Förderratgeber von co2online
- Fördermitteldatenbank von fe.bis
- Baukonjunktur aktuell
- Immer noch keine Einigung im Vermittlungsausschuss in Sachen Gebäudesanierung (28.6.2012)
- Steuerbonus für Gebäudesanierung soll noch in diesem Jahr kommen (23.4.2012)
- 27 Branchenverbände, IG BAU und Mieterbund fordern neue Wohnungsbaupolitik (19.4.2012)
- Update: Neue und geänderte Förderungen ab dem 1. April (1.4.2012)
- Haushaltsausschuss gibt Fördermittel für CO₂-Gebäudesanierung vollumfänglich frei (26.3.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Unipor meldet anhaltenden Aufwärtstrend (18.1.2012)
- Bauprognose 2012: Umsatzplus von nominal 2,5%, real 1% dank Wohnungsbau (13.1.2012)
- 75 Mrd. Euro Investitionsbedarf für Gebäude der kommunalen und sozialen Infrastruktur (8.1.2012)
- Neue Förderstandards: "KfW-Effizienzhaus Denkmal" sowie "Altersgerechtes Haus" (2.1.2012)
- Detaillierte Daten zur regionalen Entwicklung der Wohnungs- und Immobilienmärkte (1.1.2012)
- Lebenslagen in Deutschland im Vergleich auf der CD-ROM "INKAR 2011" (1.1.2012)
- KfW-Förderung wirkt: Evaluierungsstudien zur energetischen Bauförderung vorgelegt (18.12.2011)
- Änderungen zum Immobilienjahr 2012 (11.12.2011)
- Haushalt 2012 des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (6.12.2011)
- KfW-Förderkreditprogramm "Altersgerecht Umbauen" läuft weiter (23.11.2011)
- BMVBS und KfW starten neues Förderprogramm "Energetische Stadtsanierung" (20.11.2011)
- KfW fördert Sanierung und Neubau mit Darlehenszinsen ab 1,00% (7.11.2011)
- KfW: Staatshaushalt profitiert bis zu fünffach von "Förder-Euros" (1.11.2011)
siehe zudem:
- Verbände, öffentliche Hand und Baupreise bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bauwirtschaft, Immobilien sowie Architekt und Wirtschaft bei Amazon