„Stickereien“ auf Beton und Metall zur Belastungs- oder Temperaturüberwachung
(20.5.2012) Wissenschaftler der HTWK Leipzig wollen auf der Messe „Sensor + Test“ in Nürnberg (22.-24.5.2012) ein optisches Sensorsystem mit Faser-Bragg-Gitter (FBG) vorstellen, das Temperatur- und Dehnungsänderungen in Bauwerken erfassen kann. Die optischen Sensoren in Glasfaserkabeln sollen bei drohenden Gebäudeeinstürzen oder Bränden vor der Überschreitung kritischer Belastungs- oder Temperaturwerte warnen.
FBGs baustellentauglich und übertragbar
Diplom-Ingenieur Stefan Käseberg aus der Forschungsgruppe erklärt, dass zwar optische Messverfahren mit Faser-Bragg-Gitter, also FBG, schon seit Jahren bekannt seien, die Glasfaserkabel aber unter bestimmten Bedingungen Signale verzerrt zurückgäben. Der Forschungsgruppe und ihren Partnern sei es nun gelungen, „die sehr zerbrechlichen Fasern auf ein technisches Textil aus Glas- oder auch Kohlefaser aufzusticken. Danach wird das Textil mit Kleberharz durchtränkt und dadurch widerstandsfähig gemacht. Der Kleber verbindet dabei auch Textil und Bauteil.“ Damit könne die FGB-Technik nun auch in großem Umfang in rauer Baustellen- und Industrieumgebung eingesetzt werden.
Die Faser-Bragg-Gitter (FBG) machen sich den Effekt zunutze, dass das durch Glasfaserkabel geführte Licht an Fehlstellen teilweise reflektiert wird. In die Glasfasern werden deshalb zusätzlich kleine „Spiegel“, die Bragg-Gitter, eingebrannt, die einen Teil des Lichts zurückwerfen. Die durch Verformung oder Temperaturschwankungen ausgelösten Veränderungen des zurückgeworfenen Lichts werden vom Sensor gemessen und können dann ausgewertet werden.
„Unser Ziel ist, diese Technik nicht nur im Baubereich, sondern auch in anderen Gebieten einzusetzen: im Maschinenbau oder in der Automobilbranche etwa sind solche Sensoren auch vorstellbar“, betont Käseberg.
Das Modell der Sensortextilien findet sich auf der „Sensor + Test“ am Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ in Halle 12, Stand 587.
Weitere Informationen zum optischen FBG-Sensorsystem können per E-Mail an Dipl.-Ing (FH) Stefan Käseberg, M. Sc. angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Institut für Betonbau (IfB) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
- Sensor + Test (22.-24.5.2012 in Nürnberg)
- Krebsverdacht à la Asbest bei Carbonfasern (17.8.2014)
- Tudalit-Textilbeton zur Verstärkung von Stahlbeton vom DIBt freigegeben (24.6.2014)
- Peter Eisenman macht Kuratorium für Schäden am Holocaust-Mahnmal verantwortlich (25.5.2014)
- Broschüre „Bauen mit Fasern“: Textilbeton und -membranen revolutionieren Architektur (30.4.2014)
- „EKG“ für Bauwerke (13.5.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Tagungsband „Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss?” (20.4.2012)
- Forschungsprojekt: Mikrorisse im Beton mittels Schallemissionsanalyse aufspüren (19.4.2012)
- Einfache Messlehren für ein zuverlässiges Rissmonitoring (27.11.2011)
- Mehr Verkehr, höhere Lasten, marode Brücken: DBV veröffentlicht Brückenstudie (14.11.2011)
- Dem Rost an Stahlbetonbauten auf der Spur (10.5.2010)
- Der Beton lebt - und altert von der ersten Minute an (4.5.2009)
- Zerstörungsfreie Untersuchung von Stahl- oder Spannbeton-Bauwerken (26.4.2009)
- FreD misst Tragsicherheit von Bauwerken (4.10.2007)
- "Pflaster" für altersschwache und erdbebengefährdete Bauten (31.1.2007)
- Wenn Bauwerke in die Jahre kommen (22.2.2006)
- Leise rieselt der Beton - Brückenexperten von DEKRA schlagen Alarm (7.10.2004)
- "preisgünstige" Brückensanierung mit vorgespannten CFK-Lamellen (22.9.2004)
- Forschung: Lebensdauer von Stahlbeton-Bauwerken lässt sich vorhersagen (10.9.2004)
- Verstärkung von tragenden Bauteilen mit Kohlefasern (17.7.2003)
siehe zudem:
- Messgeräte, Bauforschung, Betonbau, Ingenieurbau, Rohbau und Ingenieurkammern auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Betonbau bei Baubuch / Amazon.de