KLB-Fachforen 2014 rund um EnEV, Nachhaltigkeit, Gebäudemodelle, Wohnungsnot

(6.3.2014) Rund 300 Bauprofis haben an den diesjährigen KLB-
- Ist die neue Wohnungsnot hausgemacht?
- Was sind die Anforderungen der kommenden EnEV?
- Welche neuen Gebäudemodelle wurden entwickelt?
- Wie ist Leichtbeton-Mauerwerk unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit zu bewerten?
Fragen wie diese standen im Mittelpunkt des zweiten Fachforums des Leichtbeton-Herstellers KLB Klimaleichtblock im vergangenen Februar. An insgesamt vier StatioÂnen - in Trier, Kaiserslautern, Düsseldorf und Koblenz - gaben namhafte Referenten aus der Baubranche einen umfassenden Überblick zum Thema „Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Zeichen der EnEV“. In der anschließenden Fragerunde standen sie den anwesenden Bauprofis Rede und Antwort.
Minimierung von Wärmebrücken bringt viel , kostet wenig
Der Startvortrag von Diplom-Ingenieur Christoph Sprengard, Leiter der Abteilung „BauÂphysik und Bauteile“ am FIW München, befasste sich mit der kommenden EnergieeinÂsparverordnung (EnEV) und den damit einhergehenden Neuerungen. Behandelt wurden unter anderem ihre Auswirkungen und die Etappen ihrer Anwendung bis hin zum NieÂdrigstenergiehaus ab 2021. Dabei stellte er die geplanten Neuerungen vor und gab eiÂnen Überblick über ausgewählte Innovationen und Beispiele aus der Baubranche, die bereits heute die Anforderungen von morgen erfüllen. Eine dichte Gebäudehülle ist daÂbei eine wichtige Voraussetzung. „Viele übersehen, dass bereits die Minimierung von Wärmebrücken viel bringt und dabei wenig kostet“, erklärt Sprengard eine Möglichkeit, den Energieverbrauch mit geringen Mitteln zu senken.
Zertifizierungssysteme ein wichtiges Element, Nachhaltigkeit durchzusetzen
Der Vortrag von Professor Carl-Alexander Graubner, Lehrstuhlinhaber des FachbereiÂches Massivbau an der Technischen Universität Darmstadt, beschäftigte sich mit der Frage, welchen Beitrag Außenmauerwerk zur Nachhaltigkeit von Gebäuden leistet. Im Zentrum standen die baupraktische Relevanz von Umweltproduktdeklarationen (EPD) sowie die Leistungsfähigkeit von Wohngebäuden aus Leichtbeton-Mauerwerk. Darüber hinaus zeigte er den Teilnehmern auf, welchen Stellenwert „Nachhaltigkeit“ in der akÂtuellen Diskussion besitzt und wie ökologische Baustoffe zu einer positiven GebäudeÂenergiebilanz beitragen können. Um Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienbranche baupraktisch umsetzen zu können, seien Zertifizierungssysteme ein wichtiges Element. „Mit Hilfe dieser Zertifikate ist es möglich, alle einzelnen Komponenten und Bauteile in ihrer Gesamtheit zu bewerten.“ Hintergrund sei das gestiegene Umweltbewusstsein in der Gesellschaft sowie die Nachfrage nach nachhaltigen Gebäuden.
kybernetische Gebäudemodelle
Professor Günter Pfeifer von der Technischen Universität Darmstadt wagte einen Blick über den Tellerrand klassischer Konstruktionen und stellte in seinem Vortrag kyberneÂtische Gebäudemodelle vor. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der Speicherfähigkeit verwendeter Baumaterialien mit dem Ziel, autarke und energieeffiziente Häuser ohne viel Technik zu errichten. „Die Besonderheit dieses Modells liegt in seiner Nutzung reÂgenerativer Energien. Sonne, Wind und Regen leisten effektiv ihren Beitrag zu einem ausgeklügelten Entwurf“, fasst Pfeifer sein eigens entwickeltes Gebäudemodell zuÂsammen.
Mit Wohnungsbaupolitik gewinnt man keinen Blumentop
Aus sozialwissenschaftlicher Perspektive betrachtete Professor Volker Eichener, RekÂtor der EBZ Business School – University of Applied Sciences in Bochum, die aktuelle Wohnungsbaupolitik. Anhand von Beispielen machte er deutlich, dass der WohnungsÂbau in Deutschland seit Jahren stagniere und für Politiker immer unattraktiver würde. „Mit Wohnungsbaupolitik gewinnt man keinen Blumentopf“, konstatierte Eichener. DieÂse Entwicklung spiegele sich auch in deutlich verschlechterten politischen RahmenbeÂdingungen wider, die seit rund 15 Jahren existierten.
„Die zahlreichen positiven Rückmeldungen zum Fachforum zeigen uns, dass wir mit den ausgesuchten Themen einen Nerv getroffen haben“, freut KLB- Geschäftsführer Andreas Krechting. „Mit fast 300 teilnehmenden Architekten, Bauingenieuren und EntÂscheidungsträgern aus der Bau- und Wohnungswirtschaft war das zweite KLB-FachÂforum ein voller Erfolg.“ Man plane daher, das Fachforum im kommenden Jahr um weiÂtere aktuelle Themen zu ergänzen und noch umfangreichere Praxis-Tipps an die TeilÂnehmer weiterzugeben.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Leichtbeton-Mauerwerk erweitert seinen Zwei-Dezibel-Bonus aus der DIN 4109 (6.3.2014)
- Die wichtigsten Neuerungen der EnEV 2014 und Fernlehrgänge dazu der TU Darmstadt (17.2.2014)
- AktivhausPlus Verein stellt seine Ziele und Aktivitäten vor (18.12.2013)
- Die wichtigsten Änderungen der Energieeinsparverordnung 2014 (20.11.2013)
- Fachbeitrag: Massive Wandbaustoffe im mehrgeschossigen Wohnungsbau (25.10.2013)
- Neuer, gefüllter KLB-Mauerstein für monolithische Bauweisen (13.8.2013)
- Aktualisierte Broschüre von KLB zum Eurocode 6 (13.8.2013)
- Nachhaltigkeitsbericht des Bundesverbandes Leichtbeton: „Massiv ökologisch“ (22.1.2013)
- Neues, rein mechanisches Verfahren recycelt nicht sortenreinen Leichtbeton bis zu 95% (22.1.2013)
siehe zudem:
- Wandbaustoffe und Energieeinsparverordnung bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Mauerwerk bei Baubuch / Amazon.de