„Wasser und Energie“, das Motto des Weltwassertags 2014, droht im EEG unterzugehen

(22.3.2014; Weltwassertag) Die geplante Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) mache die bereits erreichte Nutzung der Energiepotenziale in der Wasserwirtschaft zunichte. Eine Belastung der Eigenversorgung mit Strom in Kläranlagen mit der EEG-Umlage verlagere diese Kosten auf die Gebührenzahler: Die Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft (AöW) betont als Interessenvertretung der öffentlichen Wasserversorger, Abwasserbetriebe und der verbandlichen Wasserwirtschaft in Deutschland, dass ihre Mitgliedsunternehmen in der Steigerung der Energieeffizienz und der Hebung der Energiepotenziale im Wasser in den vergangenen Jahren viel erreicht hätten. Energieautarke Kläranlagen seinen mittlerweile nicht mehr eine Vision, sondern schon möglich. Um diese Potenziale weiter nutzen und ausbauen zu können, seien aber entsprechende Rahmenbedingungen erforderlich.
Dem Motto des Weltwassertages 2014 - „Wasser und Energie“ - stehe die geplante Novelle des EEG diametral gegenüber, heißt es bei der AöW. Von einigen geplanten Änderungen des EEG befürchtet die Allianz negative Auswirkungen auf die öffentlichen Unternehmen und Betriebe in der Wasserwirtschaft, obwohl sie nicht Teil der Probleme seien, die mit einer Reform des EEG behoben werden sollen. Bei Unternehmen in öffentlicher Hand komme bisher die Energiewende direkt den Bürgern und übrigen Nutzern zugute und entlaste sie nachhaltig von höheren Preisen/Gebühren, weil mit diesen Leistungen keine Gewinne erzielt würden, und sie dem Gemeinwohl dienten. Die zwei wichtigsten Kritikpunkte der AöW sind:
1. Geplante EEG-Umlage auf Eigenversorgung
Besonders betroffen von einer EEG-Umlage auf Eigenversorgung wären die öffentlichen Abwasserbetriebe. Sie seien bei der Erfüllung ihrer gesetzlichen Pflichtaufgabe auf elektrischen Strom angewiesen (der Eigenbedarf ergibt sich somit aus der Pflichtaufgabe). Nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik (§60 WHG) muss das aus der Abwasserreinigung anfallende Klärgas verwertet werden. Der Gesamtwirkungsgrad aus Strom- und Wärmenutzung ist hier vergleichsweise hoch, da Wärme- und Strombedarf, anders als bei vielen anderen Stromerzeugern, zeitlich und mengenmäßig enger mit der Bereitstellung der Prozessgase aus der Klärschlammverwertung verknüpft sind.
Die Erzeugung von Klärgas aus Faulschlamm und die Nutzung für den elektrischen Eigenverbrauch ist integrierter Prozess aller größeren Kläranlagen und ökologisch sinnvoll im Sinne der nachhaltigen Nutzung von Abwasser als Rohstoff. Damit werden die Energieressourcen aus dem Abwasser genutzt und die CO₂-Emmission einer ansonsten externen Stromversorgung vermieden. Die dezentrale Stromerzeugung aus Klärgas kann imGegensatz zu Sonnen- und Windenergie Bestandteil der kontinuierlichen Grundversorgung sein. Durch die Eigenverwertung des Stroms entfallen auch die Aufwendungen für den Transport des Stroms.
Die Stromkunden und Gebührenzahler hätten von der EEG-Umlage auf Eigenversorgung in Kläranlagen keinen Nutzen, denn aufgrund des gebührenrechtlichen Kostendeckungsprinzips müssten die höheren Kosten ohnehin auf die Nutzer durchgereicht werden. Den Gebührenschuldnern würden mit der Belastung des Eigenstromverbrauchs in Kläranlagen mit der EEG-Umlage Kosten aufgebürdet und belege die Abwasserkunden verursacherfremd mit Kosten, die nicht in der Abwasserreinigung begründet seien. Sie leiste auch keinen Beitrag zur Entlastung des Bürgers, sondern verschiebe Lasten der Grünstromsubventionierung auf die Abwasserkunden. Indirekt würde dadurch für Stromvielverbraucher ein Teil der Kosten zu Lasten von Abwassergebühren in den Kommunen verlagert.
Die AöW fordert darum, die Eigenversorgung für den Eigenbedarf bei Anlagen der öffentlichen Wasserwirtschaft von einer EEG-Umlage freizustellen.
2. EEG-Vergütung für Klärgas im Verhältnis zu Biogas
Die Nutzung von Klärgas wird nach wie vor im Verhältnis zur Biogasnutzung schlechter gestellt, was sachlich nicht zu rechtfertigen sei. Eine höhere EEG-Vergütung von Klärgas würde hingegen weitere Vorteile mit sich bringen.
Es würden bessere Möglichkeiten zur Mitverwertung von Bioabfallstoffen in
der thermischen Klärschlammverwertung geschaffen werden
(Umverteilung der Stoffströme). Da der in der Kläranlage erzeugte
Eigenstrom selbst verbraucht wird, könne Strom
Es würden außerdem keine belastenden Gärreste erzeugt. Boden und Gewässer würden nicht durch Pestizide, organisch problematische Verbindungen und Überdüngung geschädigt und die Böden nicht versauert. Durch neue Verfahren erfolge die Verwertung des Klärschlamms zukünftig sogar nahezu rückstandsfrei (Stickstoff- und Phosphorelimination). Aus den Faulresten in den Kläranlagen könnten auch die Inhaltsstoffe wieder zu hochwertigem Dünger verarbeitet werden. Der technische Standard, die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Klärgasverwertung sind nach Auffassung der AöW zudem oft höher als die Biogasbewirtschaftung landwirtschaftlicher Anlagen.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. (AöW)
- Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)
- Weltwassertag / Tag des Wassers ... an jedem 22. März
- Greenpeace: „Kohlekraftwerke verbrauchen Trinkwasser für eine Milliarde Menschen“ (22.3.2016)
- DWA-Fachbuch zur Zukunft der Abwasserwirtschaft: Wandel erfordert Weichenstellungen (23.7.2014)
- Abwasserentsorgung kostet 39 Cent/Tag (23.7.2014)
- Nach Wagner Solar-Insolvenz schlägt Solarbranche (mal wieder) Alarm (27.4.2014)
- BDEW-Gutachten zur Eigenerzeugung und zum Selbstverbrauch von Strom (13.4.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Poster „Alles im Fluss - eine deutsche Wasserbilanz“ (22.3.2014)
- Energiehunger und etwa 850.000 Staudämme bedrohen weltweit viele Flüsse (22.3.2014)
- ESCO Forum im ZVEI zur EEG-Novelle: „Kraft-Wärme-Kopplung betreiberneutral gestalten“ (9.3.2014)
- EFI: "EEG fördert weder Klimaschutz noch Innovationen" (26.2.2014)
- EEG: 120 Milliarden Euro an Anlagenbetreiber (12.1.2014)
- dena-Leitfaden zum hocheffizienten Betrieb von Biomethan-Blockheizkraftwerken (10.1.2014)
- Monopolkommission: EEG-Ausnahmeregelungen KEIN Grund für den starken Anstieg der EEG-Umlage (21.10.2013)
- Deutscher Energiewende-Index bleibt negativ (16.9.2013)
- Power-to-Gas: Neues biologisches Verfahren von Viessmann zur Erzeugung von Methan (9.4.2013)
siehe zudem:
- Klärtechnik im Sanitärtechnik-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Sanitärtechnik bei Baubuch / Amazon.de