ZSW optimiert Betriebsführung von dezentralem Stromspeicher und Wärmepumpe
(10.6.2014) Die Erzeugung von Solarstrom mit Photovoltaik-Anlagen ist emissionsfrei und kostengünstig. Für die üblichen Einspeisespitzen zur Mittagszeit sind manche Niederspannungsnetze aber nicht ausgelegt. Wie ein erhöhter lokaler Eigenverbrauch des PV-Stroms das Netz entlasten kann, hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) untersucht. Am Beispiel eines Einfamilienhauses zeigen die Forscher, dass mit der smarten Steuerung einer Batterie und einer Wärmepumpe eine Steigerung des Eigenverbrauchs auf 70 Prozent der Solarstromerzeugung möglich ist. So soll die Netzeinspeisung auf nur noch 25% der Nennleistung der PV-Anlage sinken, die Spitzeneinspeisung mittags wird größtenteils gekappt.
In Deutschland sind derzeit rund 35 Gigawatt Photovoltaik-Leistung installiert. In vielen südlichen Regionen beträgt der Anteil am Strommix mittags im Frühjahr und Sommer bereits 30 Prozent oder mehr. Manche Niederspannungsnetze sind aber nicht ausgelegt für die sinnvolle Verteilung von überschüssigem, lokal erzeugtem Strom an andere Verbraucher. Insbesondere im ländlichen Raum kommen daher einige Netze an ihre Grenzen.
Mehr Eigenverbrauch kann diese Situation entspannen, und für die Anlagenbesitzer ist er außerdem um rund 15 Cent pro Kilowattstunde profitabler als die Netzeinspeisung. Batteriespeicher erhöhen den Anteil des selbst verbrauchten Solarstroms noch weiter, aber auch die Steuerung einer Wärmepumpe mit thermischem Speicher kann zu diesem Zweck entsprechend angepasst werden. Das Problem dabei:
- Von dem erhöhten Eigenverbrauch profitiert nicht automatisch das Stromnetz.
- Wird etwa eine Batterie direkt geladen, ist sie bereits vor der Mittagszeit voll und reduziert die Einspeisespitze weniger als möglich.
Am Beispiel eines Einfamilienhauses mit vier Personen und 140 m² Wohnfläche hat das ZSW eine Lösung für das Problem erarbeitet. Auf dem Dach ist eine PV-Anlage mit 5 Kilowatt (kW) Nennleistung installiert. Neben der Batterie mit fünf kWh Energieinhalt kommt noch eine Wärmepumpe mit thermischem Speicher zum Einsatz:
Die beiden Speicher werden zeitversetzt geladen. „Unser dynamisches Modell
maximiert den Eigenverbrauch von 57 Prozent um zusätzliche 13
Prozentpunkte und reduziert die Spitzeneinspeisung fast
vollständig“, erklärt Dr. Jann Binder, Leiter des ZSW-
Die neue Betriebsführung der Stromspeicher und der Wärmepumpe nutzt Vorhersagen für die lokale PV-Erzeugung und den Stromverbrauch der Bewohner auf Basis vergangener Messwerte. Dafür verwenden die ZSW-Forscher ein selbstlernendes Modell. Auf Grundlage der Prognosen werden optimale Lösungen für den Batterieladezustand und den Wärmepumpenbetrieb berechnet. Die Ergebnisse gibt das System als Sollwertvorgabe an untergeordnete Regler weiter, die die Steuerung der Gerätekomponenten übernehmen.
„Die Simulation zeigt eine mögliche Win-win-Situation für alle Beteiligten, Anlagenbesitzer wie Netzbetreiber“, erklärt Binder. „Wird sie realisiert, können darüber hinaus viermal so viele Anlagen an das Stromnetz angeschlossen werden, wie das derzeit der Fall ist.“ Die Energiewende erfordere neben der Investition in Erzeugungsanlagen, die ohne weitere Brennstoffkosten Strom erzeugen, auch Anpassungen in der Infrastruktur und in den Netzen. Wie das Beispiel jetzt zeige, könnten intelligente Steuerungsverfahren den Anpassungsaufwand aber erheblich reduzieren, so der ZSW-Forscher.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
- SolardachCheck und weitere EnergieSparRatgeber
- Förderratgeber von co2online und Fördermitteldatenbank von fe.bis
- „Energie im Wohngebäude - Effiziente Versorgung mit Strom und Wärme“ aus dem VDE-Verlag (10.11.2014)
- WeberHaus setzt auf Solarstromspeicher von ASD (10.11.2014)
- Wärmepumpenanteil im Wohnungsneubau steigt um 2 Prozentpunkte auf 32,2% (31.8.2014)
- Glen Dimplex startet bundesweite Ökostrom-und Bonus-Aktion für Splydro-Wärmepumpe (16.8.2014)
- Junkers lanciert modulierende Luft-/Wasser-Wärmepumpe Supraeco SAO-2 (15.8.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neues Helmholtz-Institut als Kompetenzzentrum für Batterieforschung gegründet (10.6.2014)
- Erste Ausgabe der electrical energy storage (ees) unter'm Dach der Intersolar (10.6.2014)
- BDEW-Gutachten zur Eigenerzeugung und zum Selbstverbrauch von Strom (13.4.2014)
- Batteriespeicher eloPACK neu von Vaillant für BHKWs und PV-Anlagen (18.3.2014)
- Braas und Frankensolar kooperieren rund um Photovoltaik Speichersysteme (9.3.2014)
- Billige Nanodiamanten und Superkondensatoren als Energiespeicher (12.2.2014)
- Online-Tool von EuPD Research berechnet Wirtschaftlichkeit von Solarstrom-Speichern (12.2.2014)
- Photovoltaik-Speicherpass dokumentiert die Installation von Solarstromspeichern (12.2.2014)
- Verbundprojekt „Cell-Booster“ sucht nach besseren Batteriespeichersystemen (26.9.2013)
- KfW-Programm „Erneuerbare Energien Speicher“ stößt auf lebhafte Nachfrage (7.7.2013)
- Mit Wärmepumpe und Batterien signifikant mehr eigenen Solarstrom nutzen (26.6.2013)
siehe zudem:
- Solarstromspeicher, Photovoltaik und Wärmepumpen sowie Warmwasserspeicher im alternative Energien-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Photovoltaik, Stromspeicher und Haustechnik bei Baubuch / Amazon.de