Erweitertes Smart Home-System von Kopp, hersteller- und systemübergreifend
(20.6.2018;
Light+Building-
Das Gateway MINI ist die digitale Basis für das Smart Home von Kopp. Es erkennt Infrarot- und verschiedene Funkstandards, übersetzt sie in ein einheitliches Protokoll und führt sämtliche Informationen in der Kopp HomeControl App zusammen. So lassen sich eine Reihe von Smart-Home-Systemen unterschiedlicher Hersteller auf der 868 MHz-Funkfrequenz via IP-Netzwerk steuern – entweder per Smartphone, Tablet oder Sprachbefehl.
Die passende App zur Steuerung des intelligenten Zuhauses heißt Home-Control. Kopp bietet sie kostenlos im Google Play Store und im Apple Store an. Mit der App können Statusmeldungen des Betriebszustandes der angelernten Smart-Home-Komponenten sowie Sensorereignisse abgerufen und überwacht werden. Über einen mobilen Internetzugang lässt sich das Smart Home auch aus der Ferne steuern.
Neue Generation Free-control

Free-control-Funkempfänger (Bild vergrößern)
Neben dem Gateway MINI bringt Kopp auch eine neue Generation des smarten Funksystems Free-control auf den Markt. Die Geräte lassen sich klassisch über einen Handsender und kabellose Wandschalter oder über die HomeControl App steuern. Das System arbeitet bidirektional.
Damit das Smartphone Statusmeldungen empfangen kann, geben die Free-control-Empfänger Rückmeldung, ob der Befehl ausgeführt wurde. Konkret heißt das: Die App zeigt an, ob eine Leuchte aus- oder eingeschaltet ist.
Fußbodenheizung ergänzt smarte Haustechnik
Eine weitere Neuheit im Smart Home von Kopp ist eine Steuerung für die Fußbodenheizung. Sämtliche Funkkomponenten lassen sich in die Hausautomation integrieren. Zentrales Steuerungselement der Heizung ist die Basisstation. Sie erfasst sämtliche Messdaten sowie die Informationen der jeweiligen Raumbediengeräte und steuert die Kommunikation mit allen angeschlossenen Systemkomponenten. Die Basisstation lässt sich mit dem Gateway MINI von Kopp verbinden und zentral steuern:
Die Steuerung der Fußbodenheizung verwendet moderne Regel-Algorithmen, die sich an örtliche Bedingungen anpassen lassen und eine energieeffiziente und komfortable Temperaturregelung ermöglichen.
Weitere Informationen zu
Smart Home-Systemen können per
E-Mail an Kopp angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Kopp Gruppe mit dem ersten Halbjahr 2021 trotz allem zufrieden (16.8.2021)
- „Energy and Home Automation“: Kopp gründet neue Division und erweitert Sortiment (30.12.2020)
- Neuer bidirektionaler Funk-Empfänger für Kopps Smart-Home-System (18.12.2019)
- Rademacher bohrt sein HomePilot-System weiter auf (20.6.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Wiser, das neue Smart Home-Programm von Schneider Electric (20.6.2018)
- Der smarte Weg zum Smart Home à la Jung nach dem Vorbild der Autoindustrie (20.6.2018)
- KNX Secure verspricht maximalen Datenschutz für smarte Gebäude (20.6.2018)
- Offen und modular: Elero lanciert eigenes Hausautomatisierungssystem (19.6.2018)
- Deloitte-Studie: Deutsche wollen smarter wohnen (18.6.2018)
- Skalierbares Smart Oknoplast steuert Fenster, Haus- und Terrassentüren sowie Rollläden (10.5.2018)
- Rademachers HomePilot hört auf Alexa (1.12.2017)
- HK NXconnect neu von Kopp: Smart Home-Programmierung mit dem Schraubendreher (15.6.2016)
- Kopp optimiert das „Free-control“-Funk-System und reduziert Stand-by-Verbrauch (1.9.2014)
- Kopp verwandelt konventionelle Schalter in Funkschalter (10.5.2012)
siehe zudem:
- Gebäudeleittechnik sowie Gebäudetechnik-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Smart Home bei Baubuch / Amazon.de