Neue Generation von HaloX-Einbaugehäusen für Leuchten- und Geräteinstallation in Beton
(24.7.2018; Light+Building-
Die neue Generation der Betoneinbaugehäuse bietet Einbauraum für Lautsprecher und Leuchten mit LED, Halogen- oder Kompaktleuchtstofflampen sowie deren Betriebsgeräte in Decken und in Wänden - sowohl in Ortbeton als auch in industriell vorgefertigten Plattenelementen.
Das Gehäusesystem besteht aus den Grundtypen HaloX 100, 180 und 250. Die Zahlen benennen die maximalen Einbaudurchmesser für Leuchten und Lautsprecher. HaloX 100 eignet sich für Leuchten bis 20 Watt, HaloX 180 bis 35 Watt und HaloX 250 bis 45 Watt. Die Einbaugehäuse sind außerdem mit einem Tunnel für die Aufnahme von Betriebsgeräten erhältlich.
Für den passenden Deckenausschnitt stehen feste Frontteile von 68 bis 250 mm zur Verfügung - optional auch für Sichtbetonanforderungen. Mit einem Hammerschlag lassen sich diese öffnen. Darüber hinaus können variable Frontteile gewählt werden, wenn zum Beispiel die Öffnungen für Leuchte oder Lautsprecher nicht definiert sind. Darüber hinaus gibt es ein neues universelles Frontteil für das Ortbetonverfahren, dessen Oberflächenstruktur so ausgeprägt ist, dass es überspachtelt werden kann.
In der Werksfertigung werden die Gehäusesysteme HaloX 180 oder 250 in Verbindung mit der Mineralfaserplatte ohne Kleberückstände auf den Schaltisch geklebt. Alternativ stehen sie mit einem Frontteil für die Aufnahme eines Magneten zur Verfügung. Der Magnet verbleibt beim Entschalen auf der Schaltafel, lässt sich einfach lösen und kann wiederverwendet werden. Aufgrund der Gehäusegröße und des variablen Frontteils mit Mineralfaserplatte können so Toleranzen, die während des Verlegens der Plattenelemente entstehen, einfach ausgeglichen werden.
Variable Einbautiefen
Die Einbautiefe für Leuchten und Lautsprecher beträgt standardmäßig 110 mm. Die Einbautiefe lässt sich zudem durch Zwischenrahmen in 25- bzw. 50-mm-Schritten erhöhen. Dadurch sind auch Leuchten mit höherer Leistung einbaubar. Als weiteres Zubehör für alle drei Gehäusegrößen sind optional Prefix-Montage-Sets erhältlich. Sie sorgen für die einfache, schnelle und sichere Gehäusebefestigung an der Gegenschalung. Bei der Wandinstallation von HaloX 180 bzw. 250 sorgt überdies eine innenliegende Abstützung für den Erhalt des notwendigen Einbauraums.
Wiederverschließbare Rohreinführungen
Die Einbaugehäuse lassen sich werkzeuglos mit zwei Fingern für die Elektroinstallationsrohre (M20 und M25) öffnen. Bei Fehlbelegung kann eine Öffnung auch leicht wieder betondicht verschlossen werden. Die Rohrrückhaltung ist trotzdem mit hoher Rückhaltekraft ausgeführt, so dass ein Herausrutschen der Elektroinstallationsrohre während des Betoniervorgangs wohl ausgeschlossen werden kann.
Robust und wärmeableitend
Sein ausgeprägtes Wellenprofil verleiht dem Gehäuse in Erwartung der Belastungen durch das Betonieren zusätzliche Stabilität. Durch die Maximierung der Kontaktflächen zum Beton wird die Wärme der heißen LED-Leuchtmittel und der Kühlkörper über den Beton abgeleitet. Dies danken die Geräte mit einer längeren Lebensdauer und geringeren Ausfällen.
Weitere Informationen zu
HaloX-Einbaugehäusen können per
E-Mail an Kaiser angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- KAISER GmbH & Co. KG
- weitere Berichte von der Light+Building 2018 | Haustechnik
- weitere Berichte von der Light+Building 2018 | Licht
- Kaisers neues Betonbau-Programm B² fürs automatisierte Setzen von Elektrodosen (12.10.2022)
- Neue Generation der Prefix Betonbaudosen von Kaiser (17.6.2022)
- Spelsberg erweitert sein Angebot an Decken-Einbaugehäusen (24.7.2020)
- Licht aus dem „Off“ mit den neuen Deckenleuchten Q One und Q Four von Nimbus (10.10.2019)
- Kaisers neue luftdichte Unterputzdose Econ Multi-Membran ermöglicht einfache Mehrfachbelegung (11.1.2019)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Einbaugehäuse von Spelsberg für Ort- und Fertigbetondecken (27.6.2018)
- Hohlwanddose feiert bei Kaiser 50-jähriges Jubiläum und heißt nun „O-range“ (27.6.2018)
- „LightCap“: Neue intumenszierende Brandschutzlösung für Einbauleuchten (16.10.2013)
- Nachträgliche Leuchteninstallation in Fertigteildecken (8.11.2007)
- Spelsberg mit neuem Elektroinstallationsgehäuse für den Betonbau (4.10.2007)
siehe zudem:
- technische Leuchten, Elektroinstallationen, Betonbau, Fertigbau, Betonfertigteile und Haustechnik bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu Beleuchtung bei Baubuch / Amazon.de