Smart-Heating-System WattsVision kann komfortabel heizen und auch Stromfresser entlarven
(26.2.2020) Laut Statistischem Bundesamt haben etwa 9% der rund 65 Mio. Internetnutzer in Deutschland im 1. Quartal 2019 Smart-Home-Technologie genutzt - siehe Beitrag vom 17.12.2019. Eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom kommt auf 30%. So oder so: Komfortables Heizen auf Wunschtemperatur ist eine Paradedisziplin im Smart-Home-Bereich - und lässt sich beispielsweise von dem Smart-Heating-System WattsVision realisieren. Es vernetzt als eine zentrale Steuerung die smarte Heizkörperthermostate von Watts miteinander sowie weitere elektronische Geräte im gesamten Haus.
Mit WattsVision lassen sich zentral über ein Touch-Display individuelle Zeitprogramme für bis zu 50 Zonen und Räume festlegen. Über die elektronischen Funk-Thermostate hinaus lassen sich auch Regelverteiler für Flächenheizungen/-kühlungen sowie 25 Licht- und Ein/Aus-Schaltungen für weitere Geräte vernetzen.
Die drahtlose, bi-direktionale Funkkommunikation basiert auf einem hauseigen Protokoll auf der Funkfrequenz 868 MHz. Zusätzlich erlaubt WattsVision per Wifi-Verbindung auch den Zugriff über das Internet und eine eigene App, die es für iOS und Android gibt. So haben Bewohner zu jeder Zeit und von überall die Kontrolle über ihr Zuhause. Watts verspricht, dass das System absolut sicher vor möglichen Zugriffen von Dritten sei. Software-Updates lassen sich per Micro-SD-Karte einpflegen.
WattsVision selbst operiert mit 230 V und 50 Hz oder alternativ über ein Mini-USB-Kabel und USB-Netzteil (5V, 1A). Es ist im Unter- sowie Aufputz installierbar und auf Wunsch per Tischaufstellung nutzbar. Das abnehmbare Bedienteil besitzt einen Akku, welcher eine Betriebsdauer von 2 Stunden ermöglicht. Das Gehäuse der WattsVision-Zentraleinheit ist in weiß und schwarz erhältlich.
1:06 Minuten zu WattsVision |
Weitere Informationen zu WattsVision können per
E-Mail an Watts angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Nächste Generation des Wärme- und Kältezählers PolluStat von Sensus (11.11.2020)
- Vaillant baut seine Reglerfamilie sowie die EEBUS- und Modbus-Vernetzung weiter aus (5.8.2020)
- Digitale Heizung à la Brötje (5.8.2020)
- Smart Node: Verbrauchserfassung à la Flamco Meibes für Wasser, Wärme und Strom (26.2.2020)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Gemeinsame Roadshow von Danfoss und Beckhoff zu vernetzten Gebäuden
- STUDIE: Smarte Thermostate lohnenswert für schlecht gedämmte Häuser (26.2.2020)
- WLAN-fähiger Heizungsregler von Bosch erkennt Präsenz von Smartphone-Trägern automatisch (26.2.2020)
-
Heizkörper-Thermostat für den io-Funk künftig von
Somfy (26.2.2020) - Smart Heating à la IMI mit lokalen Wetterdaten, Fensteröffnungserkennung, ... (23.7.2019)
- Danfos-Thermostat per App programmierbar (23.7.2019)
- Alexa, stelle die Wohnzimmer-Temperatur auf 21 Grad. (3.12.2018)
- Somfys Smart Home-Plattform TaHoma öffnet sich Alexa und IFTTT (28.11.2017)
siehe zudem:
- Gebäudeautomation im Haustechnik-Magazin sowie Heizungsinstallation und Heizkörper im Wärmetechnik-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Heizung bei Baubuch / Amazon.de