Deceuninck für Fensterprofile mit langfaserigen Glasfasern und thermischer Armierung
(25.6.2020) Deceuninck hat in diesem Jahr mit ThermoFibra und Forthex zwei Profiltechnologien in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) gelauncht, die sowohl zu niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten (Uf) als auch zu einer stabileren Statik bei Fenstern betragen können. Damit sind also schlankere Fensterprofile und/oder größere Fenster unter Einhaltung aktueller EnEV- bzw. GEG-Vorgaben in Kombination mit einem erhöhtem Einbruchschutz möglich.
ThermoFibra
... verstärkt Fensterflügel mit eingebetteten, langfaserige Glasfasern, so dass auf stabilisierende Stahlarmierungen verzichtet werden kann. Laut Deceuninck sind Uf bis 0,88 W/m²K möglich. Darüber hinaus werden thermische Veränderung des PVC-Werkstoffs erheblich eingeschränkt, wodurch sowohl bei weißen als auch bei farbigen Fenstern die gleichen Maximalgrößen möglich sind. Ferner lässt sich die Ansichtsbreite der Profile von 112 mm auf 109 mm reduzieren und der Einbruchsschutz erhöhen.
Deceuninck verspricht, dass sich ThermoFibra-Profile im konzerneigenen Recyclingwerk in Diksmuide/Belgien vollständig recyceln bzw. aufbereiten lassen. Die technisch ausgereifte Lösung ThermoFibra ist übrigens im Westeuropa bereits seit 2012 etabliert.
Forthex
... sorgt als thermische Armierung aus Schaum mit integrierten Stahlkabeln im Rahmen für eine deutliche Verbesserung der Auszugswerte für die Verschraubung der Beschläge gemäß TBDK. So wird Einbruchschutz bis zu RC2 erreicht.
ThermoFibra und Forthex können nun also dank der konzerneigenen Plattform iCOR auch in den DACH-Märkten eingesetzt werden. Zur Erinnerung: iCOR ist das erste universell einsetzbare Baukastensystem, mit dem Profile für Flügel und Rahmen unterschiedlichster Stile und Technologien miteinander kombiniert werden können - siehe auch Beitrag „Weltneuheit: Deceuninck führt mit iCOR universelle Plattform für Fenster- und Türprofile ein“ vom 7.1.2020.
Weitere Informationen zu ThermoFibra und Forthex
sowie zur iCOR-Plattform können per
E-Mail an Deceuninck angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Oknoplast Gruppe übernimmt spanischen Marktführer (4.2.2021)
- Neue Elegant-Haustüren von Deceuninck mit und ohne ThermoFibra-Glasfasern (9.12.2020)
- Familienunternehmen Salamander stellt Weichen für eine wachstumsstarke Zukunft (18.10.2020)
- Deceuninck Europe positioniert sich neu (19.7.2020)
- Salamander will mit greenEvolution Fenster zu einem Erlebnis machen (25.6.2020)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neuer Ultradur-Typ mit 55% Glasfasern verbessert Eigenschaften von PVC-Fensterprofilen (25.6.2020)
- RC3-zertifizierte Kunststoff- bzw. Alu-Kunststofffenster von Kneer-Südfenster in Serienfertigung (25.6.2020)
- Weltneuheit: Deceuninck führt mit iCOR universelle Plattform für Fenster- und Türprofile ein (7.1.2020)
- Inoutic stellt Konzeptstudie „Innergy“ als Alternative zu Aluminium-Profilen vor (8.4.2014)
- GFK-Fenster mit günstiger Ökobilanz (9.11.2012)
- Eforte-Fensterprofil nutzt Kunststoffarmierung mit integrierten Stahlkabeln (29.3.2010)
- Fenster aus Faserverbund-Werkstoff auch von Rekord (9.5.2009)
- Im Selbstversuch: Glas und GFK als tragende Einheit (19.2.2008)
siehe zudem:
- Anbieter von Fenstern, Festverglasung und Fensterprofilen im Fenster-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zur Fenster bei Baubuch / Amazon.de