Internationale Marktstudie: fast ⅔ der Profis integrieren KNX in ihre Smart Home-Projekte
(2.6.2022) KNX bleibt mit großem Abstand zu anderen Kommunikationsprotokollen der beliebteste technische Standard für die Heim- und Gebäudeautomatisierung - zu diesem Ergebnis kam eine vom Fachmagazin Hiddenwires durchgeführte Branchen-Befragung. Demnach wird KNX von 62% aller befragten professionellen Anwender in Smart Home-Projekte integriert und damit in der Automation von Wohnungen und Gebäuden sogar deutlich häufiger eingesetzt als WiFi (53%) oder Bluetooth (31%) - und drei Mal öfter als Technologien direkter Wettbewerber. Hiddenwires hatte mehr als 8.000 Branchen-Profis, überwiegend aus der EMEA-Region, befragt - darunter größtenteils Systemintegratoren (69%) aber auch Designer, Hersteller, Distributoren und Architekten.
3 von 4 Branchen-Experten kennen KNX
In diesem Wachstumsmarkt wird KNX als besonders gut positioniert wahrgenommen und weist dementsprechend den höchsten Bekanntheitsgrad unter den Technologien und Kommunikationsprotokollen für Smart Homes auf. Laut der Hiddenwires-Marktstudie kennen drei Viertel der professionellen Anwender (75%) KNX als Technologie für die Automatisierung von Gebäuden. Der nächste direkte Wettbewerber von KNX liegt mit knapp 54 Prozent Bekanntheit erst weit hinter dem weltweit führenden Standard auf dem vierten Platz der Rangliste.
Kein anderes Kommunikationsprotokoll wird laut Hiddenwires-Studie so oft in Smart Home-Projekte integriert wie KNX: 62% der professionellen Anwender vertrauen auf KNX und haben mit dem technischen Standard bereits Wohnungen und Gebäude automatisiert. Damit ist KNX auf Platz 1 des Hiddenwires-Rankings für Smart Home-Ökosysteme und allen direkten Wettbewerbern um fast drei Längen voraus, die in dieser Kategorie der Branchen-Befragung nur Ergebnisse von bis zu 21% erzielen konnten. Sogar herkömmliche Standards wie WiFi (53%) und Bluetooth (31%) liegen im Ranking hinter KNX auf Platz 2 und 3.
Funktions- und Produktvielfalt machen KNX zur Nummer 1
Es ist
insbesondere die breite Auswahl an Produkten, die KNX zum beliebtesten
Kommunikationsprotokoll in Smart Homes macht. Weit mehr als 8.000 Geräte von
zahlreichen verschiedenen Herstellern nutzen KNX-Technologien und sind daher
auch miteinander kompatibel. Professionelle Anwender können Produkte
verschiedenster Marken so kombinieren, dass die Bedürfnisse der Endnutzer im
Smart Home perfekt erfüllt werden können. „Wir liefern mit KNX ein offenes und
hochsicheres Ökosystem für Smart Home- und Building-Projekte und verbinden dabei
ein hohes Maß an Flexibilität und Einfachheit mit maximalem Komfort. Wir freuen
uns, dass diese Vorteile von professionellen Anwendern erkannt und gewürdigt
werden", erklärt Franz Kammerl, Präsident der KNX Association, angesichts des
hervorragenden Abschneidens von KNX in der Branchen-Befragung von Hiddenwires.
Wachsendes Interesse an Smart Homes und Energiemanagement: Eine perfekte
Kombination für KNX
Das Interesse an Smart Homes ist in den letzten
Jahren erneut gewachsen, wie 59 Prozent der Befragten angaben. Nach Einschätzung
von 29 Prozent der professionellen Anwender hat sich das Interesse in ihrer
jeweiligen Region sogar mehr als verdoppelt. Das zunehmende Bewusstsein für die
Vorteile von Smart Home-Technologien (71%), höhere Anforderungen an das
Energiemanagement (53%) und sogenannte „Whole-Home"-Lösungen (43%) werden von
den Branchen-Profis als größte Wachstumstreiber gesehen. Insbesondere letzteres
zeigt, wie viele Endnutzer bereits heute nach Automationslösungen suchen, die
möglichst alles in ihrem Zuhause miteinander vernetzen, um im Sinne des Smart
Living das eigene Leben zu vereinfachen. Zahlreiche KNX-Geräte und Lösungen für
das Energiemanagement kamen 2021 auf den Markt, und viele weitere werden in
diesem Jahr folgen.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Intelligente Automation intuitiv übersteuern: DALI-2-Taster von Esylux (6.9.2023)
- eQ-3: Homematic IP Wired Glasdisplay und Wired Glasdisplay – plus (6.9.2023)
- Matter: Siegenia ist der Connectivity Standards Alliance (CSA) beigetreten (21.6.2022)
- Universal-Aktor von Elsner für die Aufputz-Installation mit vier multifunktionalen Kontakten (7.6.2022)
- Neue KNX-Binäreingänge im Reiheneinbaugeräte-Portfolio von Siemens (7.6.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Handbuch Smart Home der Stiftung Warentest (2.6.2022)
- Guidehouse/ES-SO-Studie zum automatisierten Sonnenschutz als Klimaschutz (11.4.2022)
- Energieeffizienzklassen A bis D auch für smarte Gebäude (21.7.2021)
- Smartes Energiemanagement im Wohnbau mit flow von Hager (21.7.2021)
- 3,3 Mio. Menschen nutzten 2020 smarte Haushaltsgeräte (20.7.2021)
- Smart-Buildings-Studie stellt u.a. Reifegradmodell für Smart Buildings vor (14.3.2021)
- TÜV Rheinland: Viele Nutzer sind sich der Vernetzung ihres Haushalts nicht bewusst (14.7.2020)
siehe zudem:
- Gebäudeautomation im Haustechnik-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Haustechnik bei Amazon