Handbuch Smart Home der Stiftung Warentest
(2.6.2022) Smarte Geräte im Trend. Ob Lichtsteuerung, Alarmanlagen oder energiesparende Thermostate. Viele Privatleute rüsten ihre eigenen vier Wände um oder planen, es zu tun. Das Handbuch Smart Home der Stiftung Warentest greift diesen Trend auf und bietet sich als Begleiter in Sachen Hausautomatisierung an.
Ein Smart Home kann die Außenbeleuchtung einschalten, wenn es dunkel wird, die Fenster schließen, wenn es regnet, und beispielsweise automatisch betroffene Rollläden herunterfahren, wenn die Sonne zu kräftig scheint. Auch kann eine Anwesenheit simuliert werden, wenn die Immobilie eigentlich verwaist ist. Im Smart Home ist vieles möglich, doch was ist wirklich sinnvoll? Und was kostet das?
Die Spanne ist groß: Es gibt gute Selbstbaulösungen und Do-it-Yourself-Produkte, etwa für die Steuerung von Licht, Musik und Heizung, oder Profisysteme, die vom Fachbetrieb installiert werden, sowie schlüsselfertige Smart Homes mit voller Gebäudeautomatik. „Wer das Budget hat, kann viel Geld ausgeben - muss es aber nicht, denn auch mit kleinem Geldbeutel und klugem Konzept ist ziemlich viel Smart Home möglich“, so Frank-Oliver Grün, Autor des Buches und Smart-Home-Experte der Stiftung Warentest.
Das Handbuch Smart Home gibt einen Überblick über mehr als 30 Systeme auf dem Markt, informiert über Gerätesicherheit sowie den Schutz des Netzwerks und der Privatsphäre. Darüber hinaus liefert der Ratgeber Checklisten zur Ermittlung des wirklichen Bedarfs sowie Beispielkalkulationen und hilft so bei der Einschätzung der realen Kosten, zu denen auch Zeit- und Arbeitsaufwand zählen.
Der Autor Frank-Oliver Grün ist Technik-Journalist mit Smart-Home-Expertise. Als freiberuflicher Berater und Anwender hat er viel mit vernetzter Haustechnik zu tun – nicht zuletzt in seinem eigenen Smart Home.
Die bibliographischen Angaben zum Buch:
- Handbuch Smart Home: Wie funktioniert die Technik?
- von Frank-Oliver Grün
- Herausgeber: Stiftung Warentest
- 1. Edition, 15. März 2022
- 320 Seiten, 20,1 x 25,6 cm
- ISBN 978-3-7471-0489-7
- erhältlich u.a. bei Amazon (auch als Kindle) sowie via test.de/handbuch-smarthome
- Finanztest zum Vererben von Immobilien: Mit Schenken Steuern sparen (18.9.2022)
- Matter: Siegenia ist der Connectivity Standards Alliance (CSA) beigetreten (21.6.2022)
- Texino: Veka etabliert zusammen mit eQ-3 eigene Smart Home-Marke (8.6.2022)
- Lüftungstechnik von Lunos mit neu entwickelter Funk- und Steuerungstechnik in einer „Funkblende“ (8.6.2022)
- Neue KNX Unterputz-Aktoren von Gira (7.6.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Glasfaser-Internet hat den geringsten Stromverbrauch (Bauletter vom 8.5.2022)
- Guidehouse/ES-SO-Studie zum automatisierten Sonnenschutz als Klimaschutz (11.4.2022)
- IQ box Safety: TÜV-geprüfte Absicherung kraftbetätigter Fenster à la GEZE (18.3.2022)
- Smarter Leckageschutz à la Blossom-ic (16.11.2021)
- bluHome Connect bindet dezentrale freeAir-Lüftungsgeräte in KNX-, BACnet- und Modbus-Systeme ein (5.8.2021)
- IoT-Dashboard von Busch-Jaeger für eine intuitiv bedienbare Gebäudesteuerung (4.8.2021)
- Energieeffizienzklassen A bis D auch für smarte Gebäude (21.7.2021)
- 3,3 Mio. Menschen nutzten 2020 smarte Haushaltsgeräte (20.7.2021)
- Whitepaper zur digitalen Heizung (6.9.2020)
siehe zudem:
- Gebäudeautomation im Haustechnik-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Haustechnik bei Amazon