Bauschäden, Baumängel, Baupfusch
zum Warmwerden: Kostenfreie PDF mit allgemeinen Hinweisen zur Vermeidung von Pfusch am Bau. (17.2.2013)
Dieter Ansorge, Autor der Reihe „Pfusch am Bau“ wurde zuletzt in verschiedenen Artikeln zitiert und stellt aufgrund der hohen Resonanz eine kostenfreie PDF mit allgemeinen Hinweisen zur Vermeidung von Bauschäden zur Verfügung. weiter lesen
Studie zu den zehn häufigsten Mängeln beim Mehrfamilienhausbau (10.1.2021)
Beim Mehrfamilienhausbau treten seit Jahren die immer gleichen Baumängel auf - zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung des Bauherren-Schutzbundes (BSB) und des Instituts für Bauforschung (IfB). weiter lesen
Neue Schlichtungs- und Schiedsordnung SOBau 2020 (30.11.2020)
Risse, Feuchtigkeit, Trittschall, unangenehmer Geruch - solche und andere Baumängel führen gerne zum Streit zwischen den Parteien. Und schnell landet der Zwist vor Gericht. weiter lesen
- Aktualisierte „Streitlösungsordnung für das Bauwesen SL Bau“ tritt am 1. Juli 2020 in Kraft (28.6.2020)
Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen, Sanieren: Tagungsband vom Bausachverständigentag 2020 (29.11.2020)
Wasser- und Feuchteschäden sind laut Auswertungen von Haftpflichtversicherungen die am zweithäufigsten festgestellte Schadenart und stellen alle Baubeteiligten regelmäßig vor besondere Herausforderungen. weiter lesen
Details bei Mängelanzeigen nicht nötig (2.11.2020)
Rund um Bauverträge kommt es immer wieder zu Auseinandersetzungen bezüglich der Qualität einer geleisteten Arbeit. Aber welche Angaben muss der Bauherr eigentlich machen, wenn er gegen vermeintliche Mängel vorgehen will? Diese Frage beantwortet nach Auskunft des LBS-Infodienstes Recht und Steuern ein Urteil aus Potsdam. weiter lesen
Schimmelschäden an Wänden und Decken in 2. Auflage auf 278 Seiten (27.10.2020)
Streitigkeiten über Schimmelschäden an Wänden und Decken spielen sich in der Regel zwischen den Polen „baulicher Mangel“ und „Nutzerverhalten“ ab. Welches Wissen darf / kann man aber überhaut von einem Laien erwarten? weiter lesen
- „Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden“ mit tiefem Einblick in die Gutachterpraxis (8.10.2020)
- weitere Fachbücher über Bauschäden bis Baupfusch
Bauschäden in 50 Beispielen auf 230 Seiten (2.8.2020)
Diese Sammlung vom Fraunhofer IRB Verlag zeigt einen Querschnitt durch das weite Feld der Bauschäden. In 50 Beispielen vom Dach bis zum Keller und von der Fassade bis zur TGA werden außergewöhnliche Schadensfälle erläutert, ihre Ursachen beschrieben, Schlussfolgerungen gezogen und die zugehörigen Regelwerke benannt. weiter lesen
Fliesen zu früh verlegt? Planer und Objektüberwacher hätten aufpassen müssen (4.5.2020)
Wenn ein Architekt auch mit der Objektüberwachung betraut ist, dann muss er darauf achten, dass die Fliesen von den Handwerkern nicht zu früh verlegt werden. Sonst drohen ihm laut Information des LBS-Infodienstes Recht und Steuer Regressforderungen. weiter lesen
VHV Bauschadenbericht Hochbau 2019/20: weniger Schadenmeldungen, höhere Schadenkosten (26.3.2020)
Der VHV Bauschadenbericht Hochbau 2019/20 basiert auf einer umfangreichen Datenanalyse zu Baumängeln und Bauschäden im Bereich Hochbau. Eines der Ergebnisse ist, dass die Schadenmeldungen zurückgehen und gleichzeitig die Schadenkosten steigen. weiter lesen
Querverweis: Mängel im Wohnumfeld (Bauletter vom 27.11.2019)
Rund 28% der Bevölkerung Deutschlands fühlten sich im vergangenen Jahr in ihrem Wohnumfeld durch Verkehrs- oder Nachbarschaftslärm belästigt. Innerhalb der EU verzeichnete neben Deutschland nur Malta einen solch hohen Anteil an gefühlter(!) Lärmbelästigung. Gefragt wurde u.a. auch nach der Belästigung durch Verschmutzung und Kriminalität im Wohnumfeld. weiter lesen
Probleme am Bau? Wie Gerichte in Zweifelsfragen entschieden haben (17.9.2019)
Bauherren, Architekten und Handwerker treffen sich sich wegen Baumängeln immer wieder vor Gericht. Der LBS-Infodienst Recht und Steuern hat jetzt acht Urteile deutscher Gerichte gesammelt, in denen es um verschiedenste Baurechtsfälle geht. weiter lesen
BauInfoConsult: „Baubranche verursacht 14,9 Mrd. Euro Fehlerkosten in 2017“ (13.9.2018)
Die Probleme rund um Großprojekte wie dem Berliner Flughafen oder Stuttgart 21 prägen das Image der Baubranche in der breiten Öffentlichkeit mit. Doch auch die Fehlerkosten bei weniger populären Bauvorhaben sind in der Branche bemerkenswert hoch. weiter lesen
Fiskus beteiligt sich nicht an Baumängeln (Bauletter vom 29.7.2018)
Wer Aufwendungen leisten muss, um durch Baumängel entstandene Schäden zu beseitigen, der darf nicht auf eine Anerkennung dieser Ausgaben als außergewöhnliche Belastung hoffen. weiter lesen
Baukonflikte verstehen und umgehen ... auf 278 Seiten (18.9.2017)
Die Herausforderungen an alle Protagonisten des Planens und Bauens sind heute so komplex wie nie. Das vermehrte Auftreten von Problemen und Konflikten ist die logische Konsequenz. Abhilfe schafft nur eine verbesserte Zusammenarbeit aller Beteiligten. weiter lesen
Studie: Wie Menschen Schäden an Bauwerken wahrnehmen (25.6.2017)
Bochumer Wissenschaftler haben untersucht, wie Laien Gebäudeschäden im Vergleich zu Fachleuten beurteilen. Im Gegensatz zu Experten beurteilten Laien Schäden an historischen Gebäuden als weniger schlimm als vergleichbare Schäden an modernen Bauwerken. weiter lesen
Baurecht: „Merkantiler Minderwert“ bei Rissen im Putz (23.10.2013)
Den Begriff „merkantiler Minderwert“ kennt jeder, der schon einmal einen Autounfall mit Blechschaden hatte: Versicherung oder Unfallverursacher zahlen nicht nur die Reparatur des Autos, sondern auch den Schaden, der entsteht, weil das Auto als "Unfallwagen" selbst nach fachmännischer Reparatur weniger wert ist. weiter lesen
- Buchvorstellung "Risse in Gebäuden" (7.5.2009)
Vorsicht bei Mängelbeseitigung aus Kulanz! (17.2.2013)
Mängel passieren auf jeder Baustelle. Sie müssen beseitigt werden - und zwar von dem, der sie verursacht hat. Mancher erledigt dabei aus Gutmütigkeit auch Mängel, die er eigentlich gar nicht zu verantworten hat. Das ist nicht unproblematisch. weiter lesen
- Bauliche Mängel und des Bauträgers Wohnungsverwalter (17.2.2013)
- ARGE Baurecht warnt: Nicht voreilig auf Mängelbeseitigung pochen (18.5.2008)
ARGE Baurecht: Schwarzbauten können teuer werden (11.6.2012)
Wer baut, der muss seine Bauten genehmigen lassen. Das gilt für große Wohnhäuser ebenso wie für Garagen oder Wintergärten und Vordächer, die nachträglich ans alte Haus angebaut werden. weiter lesen
Zweitarchitekt haftet für Planungsfehler des Vorgängers (21.11.2010)
Das
Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart hat mit seinem Urteil über
Schadenersatzansprüche gegenüber einem Zweitarchitekten bei Übernahme der
so genannten "Vollarchitektur" dessen Haftungsverantwortung bestätigt (Urteil vom
09.03.2010 - 19 U 100/09). weiter lesen
Wasserschäden durch Pfusch, Rost, Materialfehler (25.5.2010)
Schlamperei und Korrosion, oft verursacht durch Planungsfehler, sind die häufigsten Gründe für große Wasserschäden im Sanitärbereich. Auch mangelhafte oder billige Bauteile sind eine Gefahrenquelle, wie die neue Dekra Wasserschaden-Studie zeigt. weiter lesen
Bauschäden durch Preisdruck und mangelhafte Ausführungsqualität (18.8.2008)
Der Dekra-Bericht 2008 zu Baumängeln an Wohngebäuden hat erwartungsgemäß einiges an Reaktionen ausgelöst. Aus Sicht der bauchemischen Industrie bedarf es allerdings einer differenzierteren Betrachtung des Themas. weiter lesen
ARGE Baurecht: „Bauherr darf Bauabnahme verweigern“ (20.5.2007)
Wer bei der Übernahme seiner neuen Immobilie - egal, ob Haus oder Wohnung - auf die förmliche Bauabnahme
verzichtet oder Mängel großzügig in Kauf nimmt, der vergibt leichtfertig seine Rechte, warnt die ARGE Baurecht. weiter lesen
- Die häufigsten Fehler bei der Bauabnahme (2.7.2006)
Handwerker kann Mängelbeseitigung nicht wegen zu hoher Kosten verweigern (11.1.2006)
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Rechte von privaten Bauherren gestärkt. Nach einer BGH-Entscheidung können sich Bauunternehmer und Handwerker nicht mehr einfach durch eine Kürzung der Rechnungssumme von Mängeln am Bauwerk "freikaufen", sondern sind vielmehr dazu verpflichtet, das Werk ordentlich herzustellen. weiter lesen