Studie: Energieeinsparung contra Behaglichkeit in Büro- und Verwaltungsbauten
Ein sparsamer Umgang mit der in Bürogebäuden genutzten Energie steht keineswegs im Widerspruch zur Behaglichkeit. Zu diesem Ergebnis kommt auf 100 Seiten eine vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) beauftragte Studie, durchgeführt vom Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung der Universität Wuppertal und dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 18.05.2025, 23:06 Uhr
- erste Veröffentlichung: 20.05.2007, 14:45
- letzter Lesezugriff: 18.05.2025, 21:44 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2007/0775.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2007/0775.php4 - Themenkreis (betroffene Baulinks-Rubriken): Klimatechnik, Lüftung, Wärmerückgewinnung, Sonnenschutzsteuerung, Sonnenschutzanlagen, Innenverschattung, Markisen, Rollladen, Dämmstoffe, Brennwertheizung, Solarthermie, Wärmepumpe, Holzpelletheizung
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,...
- Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
- BBSR Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
- Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
- Herstellerneutrale Visualisierung von Sonnenschutz und Sicherheit (20.4.2010)
- Zuwachs bei den Warema Funksystemen (20.4.2010)
- Somfys Konzept der Bioklimatischen Fassade (15.2.2009)
- Nachhaltige Immobilien bleiben lukrative Wertanlage (2.11.2008)
- Wetterdaten im KNX-Gebäudeleitsystem (18.10.2008)
- Green Buildings national unterschiedlich interpretiert (27.7.2008)
- Fensterfolien sparen 30% an Energie (25.7.2008)
- R+T 2009 im Zeichen des Klimawandels (25.7.2008)
- Gütesiegel für nachhaltiges Bauen (22.6.2008)
- Consense-Premiere in Stuttgart mit 600 Teilnehmern (22.6.2008)
- Aus AUB wird DIBU (22.6.2008)
- Chancen für die Zukunft mit der Nutzung von Tageslicht in Gebäuden (28.4.2008)
- „85 Prozent des Gebäudeenergieverbrauchs lassen sich beeinflussen“ (28.2.2008)
- Passivhaus-Protokollband über Grenzen des wärmebrückenfreien Konstruierens (30.10.2007)
- Passivhaus Infos im Überblick (3.11.2007)
- Großformatige Folienbehänge beim EnBW-Hauptsitz (20.9.2007)
- Beschattungstechnik mit waagerechten Aluminiumlamellen (20.9.2007)
- Mechatronische Antriebe können Lebenszykluskosten senken (10.8.2007)
- ars 07 berlin: Nachhaltig was auf's Dach (9.8.2007)
- Tage des Passivhauses 2007 - Anmeldung hat begonnen (8.8.2007)
- Passiv Bauen auch im Altbau (8.8.2007)
- dena zur Raumklimatisierung: Vorkühlen dann Stoßklimatisieren (2.8.2007)
- Expertenkreis Klimaschutz im Fachinstitut Gebäude-Klima gegründet (2.8.2007)
- FUCON - Forschung für das Bauen der Zukunft (22.7.2007)
- Markise und Terrassenheizung per Handsender steuern (3.7.2007)
- Industrieverband Antriebstechnik Rollladen und Sonnenschutz gegründet (3.7.2007)
- Neues Passivhaus Projektierungspaket 2007 (2.7.2007)
- BASF stellt vor: Vom 3-Liter-Haus zum Null-Heizkosten-Haus (2.7.2007)
- Neue EU-Internetseite unterstützt energieeffiziente Beschaffung (1.7.2007)
- Gesellschaft für nachhaltiges Bauen gegründet (1.7.2007)
- RWE schnürt 150 Mio. Euro schweres Aktionspaket für mehr Energieeffizienz (1.7.2007)
- Bundesweiter Aktionstag „Niedrigenergiehäuser im Bestand“ (16.6.2007)
- Alpha-InnoTec mit eierlegenden Wollmilchsäuen - raumlufttechnisch gesehen (15.6.2007)
- Für jeden etwas dabei: Rahmenprogramm der Chillventa (14.6.2007)
- Wärmerückgewinnung bei Klimageräten für mehr Energieeffizienz (14.6.2007)
- Vorzeigbare Klimatechnik: Frische Luft auch zum Nachrüsten (14.6.2007)
- Neue Mini-Truhen-Klimageräte von Panasonic (14.6.2007)
- Stoppt Klimadiskussion den Vormarsch der Glasfassade (8.6.2007)
- Automatisierte Rollläden senken Heizenergiebedarf um bis zu 12% (28.5.2007)
- 5-Milliarden-Dollar-Programm für 15 Weltmetropolen (20.5.2007)
- Siemens: „Großteil der notwendigen CO₂-Einsparungen bereits mit heutiger Technik möglich“ (20.5.2007)
- HIS-Publikation: PPP/ÖPP im Hochschulbau bei Neubau und Sanierung (20.5.2007)
- Siemens: „Großteil der notwendigen CO₂-Einsparungen bereits mit heutiger Technik möglich“ (20.5.2007)
- Neue Planermappe zur Fassadensteuerung von Somfy (10.5.2007)
- EU-Projekt "I3CON" für Gebäude mit Zukunft (6.5.2007)
- EU-Projekt "Energy+ Pumps" fördert energieeffiziente Pumpentechnologie (3.5.2007)
- Wärme aus Erneuerbaren Energien: Neues Infopaket für Hauseigentümer (2.5.2007)
- KfW-Programm „Erneuerbare Energien“ wieder aktiv (22.4.2007)
- dena: Effiziente Lichttechnik im Büro senkt die Stromkosten erheblich (16.4.2007)
- KfW Förderprogramm „Solarstrom Erzeugen“ erreicht Volumen von 1 Mrd. Euro (15.4.2007)
- Fraunhofer UMSICHT-Workshop (22.4.2007)
- Schüco präsentiert und unterstützt Film und DVD „Eine unbequeme Wahrheit“ (1.4.2007)
- dena: Neue Förderung für Hightech-Sanierung von Wohngebäuden (1.4.2007)
- Förderung von Naturdämmstoffen geht weiter (15.3.2007)
- dena zeigt Deutschlands beste Altbauten (18.3.2007)
- Durch Gebäudesanierung bis 2020 40 Milliarden Euro Heizkosten sparen (11.3.2007)
- Neue Broschüre gibt Anleitung fürs richtige Heizen (11.3.2007)
- Pilotprojekt Passivhaus-Sporthalle (1.3.2007)
- Passivhaus-taugliche Pfosten-Riegel-Konstruktion vorgestellt (6.2.2007)
- Energetische Gebäudesanierung an Schulen, Turnhallen, Kindertagesstätten und Vereinsgebäuden (27.12.2006)
- Schaufenster zur Forschung am "Gebäude der Zukunft" online (12.11.2006)
- GreenLight-Programm zeichnet Vorreiter für Beleuchtungseffizienz aus (12.11.2006)
- Ist energieeffizientes Bauen für Bauherren und Planer zu kompliziert (24.9.2006)
- Entwicklung eines Energiespar-Programms für die Stadt Wien (23.8.2006)
- KENWO entwickelt "Energieampel" für Wohn- und Bürogebäude (22.8.2006)
- Protokollband 33 "Passivhaus-Schulen" erschienen (21.8.2006)
- Start der Forschungsinitiative Zukunft Bau (3.7.2006)
- Prämiertes Fachbuch über Bürogebäude mit Zukunft erscheint in überarbeiteter Auflage (6.3.2006)
- Heizung, Lüftung, Aufzug sind die Energiefresser in Kliniken (3.2.2006)
- Passivhausstandard auch bei Geschäftsgebäuden (24.1.2006)
- SOLANOVA: Plattenbau - vom „Energiefresser“ zum Super-Niedrigenergiehaus (3.8.2005)