Gut geklettert ist schon halb betoniert
(26.4.2007) MGC ist ein neuartiges Kletterschalungssystem, das für den Einsatz im Hochhausbau prädestiniert ist und auf der bauma 2007 vorgestellt wurde. Die Wandschalung und das komplette Sicherheitsgerüst bilden eine Einheit, die nicht nur während der Bauphase, sondern auch während der Hubphase am Bauwerk fest und windsicher verankert ist. Die Besonderheit: Das System wird von unten und damit sicher und Zeit sparend montiert (MGC steht für MEVA Guided Climbing System).

Die integrierte Einhausung des MGC-Systems sei laut Meva auf strenge Sicherheitsstandards im Hochhausbau ausgelegt. Sie ermöglicht sicheres Arbeiten auch in großen Höhen und bei Windstärken bis 70 km/h. Das Heben der kompletten Einheit erfolgt "geführt" durch eine sichere Verankerung am Bauwerk. Außerdem werde Kranzeit gespart, da die Hubphase deutlich kürzer sei als bei herkömmlichen Klettervorgängen. Während das bereits erfolgreich eingeführte Klettergerüst KLK, das auch am Bauwerk verankert wird, für kleinere Bauhöhen bewährt hat, ist das MGC-System für Hochhäuser ab ca. 20 Stockwerke prädestiniert.
geführtes Schutzsystem MGS für die Deckenschalung
Geführtes Klettern und geführtes Schutzsystem sind zwei Systeme aus einem Baukasten. Während MGC für die Wandschalung entwickelt wurde, ist das neue System MGS (MEVA Guided Screens) ein kletterndes Schutzsystem für die Deckenschalung. Auch hier stehe Sicherheit an erster Stelle. Sie sei durch den fest eingebauten Seitenschutz gewährleistet.
Die Konsolabstände sind frei wählbar und passen sich dem jeweiligen Projekt an. Die Stockwerkshöhe ist flexibel von 3,00 m bis 4,25 m wählbar. Mehrere Nacharbeitsbühnen können an jeder Konsole angebracht werden. Das integrierte Leitersystem schützt das Baustellenpersonal beim Aufstieg.
am Boden sicher montiert
Ein besondere Vorteil gilt für beide Systeme MGC (geführtes Klettern) und MGS (geführte Einhausung): Verlängerungen, Nacharbeitsbühnen, Leiterverlängerungen usw. werden zu ebener Erde montiert - also unter einfachen und sicheren Montagebedingungen.
siehe auch für weitere Informationen:
- Hochmoselbrücke aus schalungstechnischer Sicht (19.8.2014)
- Lastrahmenstütze mit tragender Rolle in der Hamburger Hafencity (4.5.2009)
- Stufenlos verstellbare "Multiklammer" für Paschal-Logo-Schalung (4.5.2009)
- Waldschlößchenbrücke - eine Karrikatur (16.11.2007)
- Sicher bauen mit Gerüsten und Schalungen (16.11.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen
- Das kleine Buch vom Beton (27.4.2007)
- Praxis-Fachbuch "Wegweiser Sichtbeton" erschienen (27.4.2007)
- "Doka. So formt man ((mit Beton)) Zukunft!" (26.4.2007)
- PERI bringt Ordnung ins Sichtbetonbild (26.4.2007)
- Moderne Schalungsplatten machen Sichtbeton ansehnlich (26.4.2007)
- Deutscher Brückenbaupreis 2008 ausgelobt (18.3.2007)
- Revitalisiertes Büro-Hochhaus "Lighttower" in Frankfurt (3.3.2007)
- Reparatur-Mörtel für kleine Schäden an Betonbauteilen (1.3.2007)
- Zement-Merkblatt "Frischbeton" neu aufgelegt (1.3.2007)
- Rückblick: 2.000 Teilnehmer bei den 51. BetonTagen (1.3.2007)
- "CFK-Pflaster" für altersschwache und erdbebengefährdete Bauten (31.1.2007)
- Fassadenschalung: Schnittstelle zwischen Fertigteil und Ortbeton (31.1.2007)
- Nanostrukturierte Polymere machen Textilbeton leistungsfähiger (11.12.2006)
- 100 Betonbauwerke im Internet (11.12.2006)
- Betonschalungs-Hersteller mit neuester Hardware und Software (9.11.2006)
- Innovationspreis Betonbauteile 2007 (16.9.2006)
- Wenn Bauwerke in die Jahre kommen (22.2.2006)
siehe zudem: