RAL-Gütezeichen "Planung der Instandhaltung Betonbauwerke"
(20.7.2007) Für die Ausführung von Betoninstandsetzungsarbeiten gibt es bereits seit vielen Jahren eine RAL-Gütesicherung. Das neue RAL-Gütezeichen "Planung der Instandhaltung Betonbauwerke", welches das Deutsche Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. Anfang 2007 anerkannt hat, schließt die Lücke im Planungsbereich: Hiermit soll es erstmals möglich sein, Betoninstandsetzungsmaßnahmen von Fachleuten abwickeln zu lassen, die rundum von der Bestandsaufnahme bis zur Ausführungsplanung einer kompletten Güteüberwachung unterliegen.
Mit dem neuen Gütezeichen können Ingenieur- und Architekturbüros, ihren öffentlichen oder privaten Kunden eine fachlich einwandfreie und sauber definierte Planungsleistung zusichern. Die Güte- und Prüfbestimmungen gelten für Planungsleistungen für die Ermittlung des Ist-Zustandes, die Festlegung des Soll-Zustandes, die Ermittlung der Beanspruchungen des Bauwerks, das Verarbeiten von Beton, Zementmörtel, kunststoffmodifiziertem Zementmörtel und Reaktionsharzmörtel, Korrosionsschutzmaßnahmen der Bewehrung, Oberflächenschutzmaßnahmen, das Verarbeiten von Spritzbeton, das Füllen von Rissen und Hohlräumen sowie Vergelungsmaßnahmen und das Verbinden und Verstärken von Bauteilen.
siehe auch für weitere Informationen:
- Gütegemeinschaft Planung der Instandsetzung von Betonbauwerken e.V.
- RAL Deutsches Institut für Gütesicherung
- DBV-Heft 19 „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“ aktualisiert und erweitert (14.11.2012)
- Fast 50% weniger Rückprall beim Beton-Nassspritzen mit neuem Stärkeprodukt (23.10.2012)
- Weltneuheit in der Vorschubgerüsttechnik ... im Einsatz beim Rückbau von Brücken (20.12.2011)
- Mehr Verkehr, höhere Lasten, marode Brücken: DBV veröffentlicht Brückenstudie (14.11.2011)
- Neues Abdichtungssystem schützt Stahlbeton-Brücken (4.12.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- TÜV: Niederschläge und mangelnder Unterhalt gefährden Standsicherheit von Hallenn (20.7.2007)
- Zweimal neue Informationen zu Zement und Beton (2.7.2007)
- "Planer am Bau" - Neuer Standard soll für Leistungsstärke von Planungsbüros bürgen (20.6.2007)
- ARDEX Ideenwettbewerb entschieden: Bauchemie - eine Idee besser (3.6.2007)
- Paschal führt RFID-Transpondertechnik bei Betonschalungen ein (16.5.2007)
- Tagungsband "Trockene Bauwerke aus wasserundurchlässigem Beton" (27.4.2007)
- Praxis-Fachbuch "Wegweiser Sichtbeton" erschienen (27.4.2007)
- Reparatur-Mörtel für kleine Schäden an Betonbauteilen (1.3.2007)
- "CFK-Pflaster" für altersschwache und erdbebengefährdete Bauten (31.1.2007)
- Betonieren unter Wasser (29.12.2006)
- Nanostrukturierte Polymere machen Textilbeton leistungsfähiger (11.12.2006)
- 100 Betonbauwerke im Internet (11.12.2006)
- Wenn Bauwerke in die Jahre kommen (22.2.2006)
- Instandsetzungs-Richtlinie für Beton bauaufsichtlich eingeführt (4.2.2005)
- Leise rieselt der Beton - Brückenexperten von DEKRA schlagen Alarm (7.10.2004)
- "preisgünstige" Brückensanierung mit vorgespannten CFK-Lamellen (22.9.2004)
- Forschung: Lebensdauer von Stahlbeton-Bauwerken lässt sich vorhersagen (10.9.2004)
siehe zudem:
- Betonbau, Beton, Mörtel und Ingenieurkammern auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Betonbau bei Amazon