Fachseminar "Senioren- und Pflegeeinrichtungen aus Holz"
(19.8.2007) In den vergangenen Jahren haben sich die Anforderungen an den Bau und die Sanierung von Senioren- und Pflegeeinrichtungen in einigen Punkten wesentlich verändert. Neben der Wirtschaftlichkeit und Werthaltigkeit von Gebäuden spielt ein gesundes und angenehmes Wohnklima eine zunehmende Rolle. Außerdem schlagen steigende Energiepreise bei den Betriebskosten deutlich zu Buche, so dass eine gute Wärmedämmung und eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Energieversorgung für die Betreiber von Senioren- und Pflegeinrichtungen erheblich an Bedeutung gewinnen. Mit den genannten Anforderungen kommt auch der traditionelle Baustoff Holz in den Blick:

Weiterentwicklungen und Innovationen im Holzbau eröffnen in jüngster Zeit ganz neue Möglichkeiten, hochwertige Gebäude in kurzer Bauzeit kostengünstig zu errichten, sie aufgrund ihrer guten Wärmedämmeigenschaften energiesparend zu betreiben und den Bewohnern ein gesundes und angenehmes Wohnklima zu bieten. Durch Systembauelemente sind mittlerweile auch problemlos Holzbauten mit fünf und mehr Geschossen möglich.
- Fachseminar
Senioren- und Pflegeeinrichtungen aus Holz
am 12. Oktober 2007 - Veranstaltungsort
Tagungsstätte Harnack-Haus
Ihnestraße 16-20
14195 Berlin-Dahlem
Das eintägige Fachseminar richtet sich an Betreiber, Investoren und Planer von Senioren- und Pflegeeinrichtungen und gibt einen Überblick über die neuen Möglichkeiten des Holzbaus, speziell im Bereich von Senioren- und Pflegeeinrichtungen. Dazu werden konkrete Beispiele von Senioren- und Pflegeeinrichtungen aus Holz vorgestellt, deren Wirtschaftlichkeit und Werthaltigkeit beleuchtet, baubiologische und brandschutztechnische Aspekte betrachtet und Anforderungen für das Bauen mit Holz erörtert.
Programm
10.30 | Begrüßungskaffee |
11.00 | Begrüßung und Einleitung, Dr. Klaus Fichter, Steinbeis Forschungsinstitut für nachwachsende Rohstoffe, Berlin (Seminarmoderation) |
11.30 | Minimale Heizkosten, maximale Wohnqualität: Ein Passivhaus in Holzbauweise rechnet sich ab dem 1.Tag. Das Beispiel Altenpflegezentrum Caritas-Haus Neuwerk, Prof. Ludwig Rongen, Rongen-Architekten, Wassenberg |
12.00 | Senioren- und Pflegeeinrichtungen aus Holz: Beispiele aus Deutschland, der Schweiz und Österreich, PD Dr. Klaus Fichter, Steinbeis Forschungsinstitut nachwachsende Rohstoffe, Maik Eimertenbrink, Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Berlin |
12.30 | Erfahrungen mit einer Pflegeeinrichtung aus Holz, Volker Enser, Geschäftsführer, Lebenshilfe Aalen (angefragt) |
13.00 | Mittagspause, Imbiss |
14.00 | Investorensicht: Warum Bauen mit Holz?, Jens Freudenberg, Colonia Real Estate Fonds Mangement GmbH, Köln |
14.30 | Bauen mit Holz: Neue Möglichkeiten eines traditionellen Baustoffs am Beispiel eines 6-geschossigen Pflegeheims in Berlin-Lichtenberg, Dipl.-Ing. Robert Kerbl, Kerbl Architekten, Berlin |
15.00 | Brandschutz im Holzbau: Sichere Lösungen und innovative Konzepte, Dr. Ing. Mandy Peter, Institut für Baukonstruktion und Festigkeit, Technische Universität Berlin (angefragt) |
15.00 | Kaffeepause |
15.30 | Voraussetzungen und Anforderungen für das Bauen mit Holz. Was ist wichtig? Was ist zu beachten?, Abschlussdiskussion |
16.30 | Ende |
siehe auch für weitere Informationen:
- Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit
- Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT)
- Steinbeis ForschungsInstitut für Nachwachsende Rohstoffe (SFIN)
ausgewählte weitere Meldungen:
- Widerspruch? Hochschulgebäude in Aalen mit transparenter Holzfassade (7.8.2007)
- Protokollband über Schallschutz bei Wärmepumpen im Passivhaus erschienen (30.7.2007)
- Neues Passivhaus Projektierungspaket 2007 (2.7.2007)
- Neuer Musterausschreibungstext für Außenwandbekleidungen aus Holz (5.6.2007)
- "Großteil der nötigen CO₂-Einsparungen bereits mit heutiger Technik möglich" (20.5.2007)
- Deutscher Holzbaupreis 2007 ist vergeben (16.5.2007)
- EU-Projekt "I3CON" für Gebäude mit Zukunft (7.5.2007)
- Alternative zum Tropenholz: Erste Praxiserfahrungen mit Accoya (8.11.2006)
- Grenzüberschreitender MSc-Lehrgang: "Urban Wood" (10.9.2006)
- Brandschutzkonzepte für mehrgeschossige Gebäude und Aufstockungen in Holzbauweise (9.5.2006)
- Hornissen als Vorbild für energieeffiziente Architektur im Holzbau (28.2.2005)
- 5 und 6 Geschosse mit Holzbau-Elementen (24.3.2004)
siehe zudem:
- Holzbaustoffe und Gewerbebau bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Holzbau, Holzarchitektur bei Amazon