Neuer Bauchemie-Ratgeber: "Holz schützen? - Aber sicher!"
(3.12.2008; PDF-Download-Link zuletzt am 15.9.2015 aktualisiert!) "Holz schützen? - Aber sicher!", so lautet der Titel eines neuen Faltblatts der
Deutschen Bauchemie. Mit diesem kompakten Ratgeber wendet sich der Verband
speziell an den privaten Verbraucher, der hier auf sechs Seiten wichtige
Informationen zum Holzschutz und vor allem zur richtigen Auswahl und Anwendung
von Holzschutzmitteln erhält.
Der Baustoff Holz steht für ein gesundes und angenehmes Wohnen. Er vermittelt Lebensgefühl und Wohlbehagen. Holz ist darüber hinaus auch unser wichtigster nachwachsender Rohstoff. Der Schutz und damit die Verlängerung der Lebensdauer von verbautem Holz dienen daher auch der Schonung wertvoller natürlicher Ressourcen. Dies spielt in einer Zeit der zunehmenden Diskussion um Verfügbarkeit, Einsatzmöglichkeiten und Umweltverträglichkeit der vom Menschen genutzten Materialien eine bedeutende Rolle.
Trotz seiner vielen positiven Eigenschaften ist Holz als organisches Produkt nicht von unbegrenzter Haltbarkeit. Holz ist ein biologischer Werkstoff, der im Kreislauf der Natur wächst und vergeht. Will man Holzbauteile möglichst lange in ihrem Wert erhalten, so gilt es, Holz vor seinen Feinden wie Pilzen und Insekten sowie den Einflüssen von Witterung und Feuchtigkeit nachhaltig zu schützen. Dafür werden Holzschutzmittel entwickelt. Da sie in großer Zahl und Vielfalt angeboten werden, fällt es allerdings nicht immer leicht, die richtige Auswahl zu treffen. Woran man Holzschutzmittel erkennt, die zugleich verbraucherfreundlich als auch wirksam sind - dies zeigt der neue Ratgeber "Holz schützen Aber sicher!".
Das sechsseitige Faltblatt klärt auf über "Holz und seine Feinde", wirft dann einen kurzen "Blick ins Innere" des Holzes, bevor es die unterschiedlichen "Schutzmaßnahmen und Schutzmittel" vorstellt. Im Vordergrund steht dabei immer der "Schutz des Verbrauchers und der Umwelt", beispielsweise anhand eines Verweises auf die Gütesicherung nach RAL, sowohl was Holzschutzmittel betrifft, als auch industriell hergestellte und imprägnierte Holzbauteile. Nützliche Informationen zum Thema "Wetterschutz und Farbgebung" sowie zur "Entsorgung" von Althölzern runden den kurzen Ratgeber an. Er stellt damit die ideale Ergänzung zum stark nachgefragten Verbraucherleitfaden "Holzschutzmittel" des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz dar.
Das Faltblatt "Holz schützen? - Aber sicher" kann im Internet unter deutschebauchemie.de als PDF-Datei abgerufen werden. Einzelexemplare in gedruckter Form können gegen Einsendung eines ausreichend frankierten und adressierten DIN A4-Rückumschlages kostenlos angefordert werden:
Deutsche Bauchemie e.V.
Mainzer Landstraße 55
D-60329 Frankfurt am Main
- Deutsche Bauchemie hat Merkblatt zum Umgang mit Holzschutzmitteln überarbeitet (24.7.2012)
- "Rohholzeffekt" ... auch im Badezimmer (29.5.2010)
- „Holzschutzmittel“ aktualisiert (19.11.2009)
- Holzschutz am Bau in dritter Auflage erschienen (19.11.2009)
- "Bund Deutscher Zimmermeister" wird um "Holzbau Deutschland" ergänzt (27.9.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Natürliche Holzfassaden aus heimischem Holz (3.12.2008)
- Broschüren vom BFS über Algen und Pilze(3.12.2008)
- Fassade aus Holzwerkstoff-Tafeln in Künzelsau (26.9.2008)
- Holzfassade, edel ergraut (9.9.2008)
- Außenverkleidungen aus Wood Plastic Composites (9.9.2008)
- Gesamte Gütesicherung Ingenieurholzbau vom RAL anerkannt (21.8.2008)
- Beschichtungs-Empfehlungen für Accoya-Holz (25.7.2008)
- Nachhaltiger Holzbalkonbau (11.7.2008)
- Renovier-Lasur als Jungbrunnen für vergrautes und dunkles Holz (10.7.2008)
- Skandinavische Tradition für heimische Fassaden (10.7.2008)
- Fassade aus Furnierschichtholz für Züchtungsforschung (10.7.2008)
- Holzschutz nach DIN 68.800: Theorie und Praxis (13.5.2008)
- Holzschutz: Richtige Holzkonstruktion ist das A und O (13.5.2008)
- Modifiziertes Holz: Tropenholz aus heimischen Wäldern (2.5.2008)
- Transparenter UV-Langzeitschutz für Holzfenster und
-fassaden (23.4.2008) - Fachbuch: Mängel an Gebäude- und Bautenoberflächen (30.10.2007)
- Vergraute Holzoberflächen im Trend (19.9.2007)
- Holzfenster sanieren statt austauschen (9.8.2007)
- Creme schützt Holz (6.6.2006)
- Neuer Musterausschreibungstext für Außenwandbekleidungen aus Holz (5.6.2007)
- Fachregeln "Außenwandbekleidungen aus Holz und Holzwerkstoffen" erschienen (17.11.2006)
- Weka-Fachbroschüre "Schadensfälle im Holzbau II" erschienen (26.7.2006)
- Fassaden aus Holz werden bei Architekten und Bauherren immer beliebter (10.7.2004)
siehe zudem:
- Holzschutz, Bauchemie, Holzbaustoffe, Fassadenverkleidung, Holzfenster und Gartenmöbel auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade, Holzschutz und Holzbau bei Amazon.de
- Holzschutz bei Amazon.de