Fassade aus Holzwerkstoff-Tafeln in Künzelsau
(26.9.2008) Holz als Fassadenwerkstoff kommt für viele Architekten nicht in Frage, weil der Baustoff naturgemäß nicht dauerhaft bewitterungsfähig ist. Holz arbeitet, verzieht sich, verblasst und verrottet. Funktion und Optik lassen sich nicht langfristig garantieren. Mit diesen Vorurteilen will der Hersteller von Flüssigkunststoffen Coelan aus Coesfeld aufräumen.

Coelan hat eine Holzbeschichtung entwickelt und mit Produkteigenschaften ausgestattet, die bisher einzigartig sein sollen. Dies war auch der Grund dafür, warum sich das Architektenteam der neuen Ganztagseinrichtung Freie Schule Anne-Sophie in Künzelsau, Ortsteil Taläcker (siehe Google-Maps), neben gestalterischen, ökologischen und psychologischen Gründen für den Werkstoff Holz in der Fassade entschied und 10.000 m² einplante.
Ökologie, Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit
Auf dem Schulcampus in Künzelsau gleicht kein Fassadenelement dem anderen, ebenso wie kein Schüler wie der andere ist. Alle sind individuell und können ihre ganz persönliche Lebensgeschichte erzählen. Diese Eigenschaft macht den Campus zu einem speziellen Ort, an dem man stets etwas Neues entdecken und erfahren kann. Die Ökologie, Nachhaltigkeit oder Naturverbundenheit, die das Holz repräsentiert, sind Werte, die die Schüler in ihrem Tun und Handeln positiv beeinflussen sollen. Die Fassaden der einzelnen Gebäude bestehen aus einzelnen, 24 mm starken Kerto-Q Holztafeln von Finnforest. Dieser natürliche Baustoff verspricht hohe Belastungsfähigkeit und ein geringes Verformungsverhalten.
Trägerin der alternativen Bildungseinrichtung ist die gemeinnützige Stiftung Würth, deren Ziel darin besteht, einen Lebensort des Lernens anzubieten, an dem die Kinder und Jugendlichen Möglichkeiten finden, ihren individuellen Fähigkeiten entsprechend gefördert zu werden. Charakteristisch für dieses Schulkonzept ist die Schaffung von kleinen, überschaubaren Lern- und Lebensbereichen für die Schüler.
Der fünfteilige Gebäudekomplex besteht aus einer vierteiligen Sporthalle plus Schwimmhalle und Räumlichkeiten für die Eingangsstufe, die Grundschule sowie für die Sekundarstufe I von Klasse 5-10. Auch die Gebäude der Sekundarstufe II, Klasse 11-13 wurden gleich mit geplant.
Holzfassade in einer neuen modernen Formensprache
Holz ist ein traditioneller Werkstoff mit regionalem Charakter, der offensichtlich durch neue Coelan-Behandlungsverfahren und -Technologien zeitgemäß und dauerhaft in einer neuen Formensprache für die moderne Architektur einsetzbar ist.

Die natürliche Materialität von Holz verleiht den Gebäuden eine gewisse Ruhe, Selbstverständlichkeit und Wärme. Diese Empfindungen bieten dem Betrachter die Möglichkeit, von der heutigen nervösen und hektischen Umwelt Abstand zu finden, um sich mit voller Kraft und Konzentration den schulischen Herausforderungen stellen zu können.
Die
tragende Konstruktion besteht aus Stahlbetonwänden. Darauf sind U-Profile auf einer
thermischen Trennlage zum Ausgleich der Rohbautoleranzen mittels Schraubankern
(Würth Fixanker FAZ 10/115) montiert - und zwar horizontal in gleichmäßigen
Abständen von ca. 75 cm. Über die U-Profile wurde das Haupttraggerüst aus
Konstruktionsvollhölzern 8/14 cm flucht- und lotrecht ausgerichtet. Zwischen den
Hölzern liegt eine 14 cm starke Mineralfaserdämmung (WLG 035 nicht brennbar,
Baustoffklasse A2), die mit Dämmstoffhaltern dauerhaft sicher befestigt wurde. Über dieser Dämmung spannt sich eine schwarze, wasser- und
winddichte sowie diffusionsoffene Unterspannbahn (Würth Wütop Trio Plus), die
auf der Unterkonstruktion mechanisch befestigt ist.
Zur Aufnahme der Fassadenplatten und zur Erzeugung einer Hinterlüftung wurden Konstruktionsvollhölzer 8/4 vertikal in Abständen von ca. 75 cm auf das Haupttraggerüst verschraubt. Die Latten sind vor der Beplankung mit einem schwarzen, unbedruckten und witterungsfesten Dichtband abgedeckt worden.
Die mechanische Befestigung der Kerto-Q Fassadenplatten auf der Vertikallattung erfolgte mit Edelstahlschrauben vom Typ Würth Assy Panhead 5/60 mit 16 mm Dichtscheibe.
Coelan Holzbeschichtung für langfristigen Werterhalt
Durch die Vorbehandlung der Oberflächen mit einer auf den Holzcharakter abgestimmten Holzgrundierung wird die Holzstruktur zusätzlich hervorgehoben. Sie unterstreicht harmonisch die Helligkeit des Holzes ohne die Struktur mit seiner typisch geflammten Zeichnung und sichtbaren Ästen zu überdecken.
Zusätzlich schützt eine ca. 0,8 mm dicke, volltransparente und hochelastische Polyurethanbeschichtung den Holzwerkstoff zuverlässig und dauerhaft gegen Feuchtigkeit, Vergrauung, Verformung und witterungsbedingte Farbveränderungen. Die Coelan Holzbeschichtung soll laut Hersteller trotz der hohen Schichtstärke wasserdampfdiffusionsfähig sein und lasse somit das Holz weiterleben. Die Holzbeschichtung sei zudem absolut UV- und lichtbeständig, so dass der individuelle Charakter und die typische Struktur der Holzoberfläche langfristig sichtbar erhalten blieben. Die hohe Reißdehnung der Beschichtung von über 250% mache sie außerdem widerstandsfähig und unempfindlich gegenüber mechanischen Beanspruchungen.
Durch seine Elastizität könne die Coelan Holzbeschichtung
Temperaturen von
siehe auch für weitere Informationen:
- Freie Schule Anne-Sophie
- Coelan-Flüssigkunststoffe GmbH & Co. KG
- Finnforest Deutschland GmbH
- Adolf Würth GmbH & Co. KG
- GheoGlas: High-Solid-Holzbeschichtung auf Polyurethanbasis für HolzElementFassaden (12.8.2011)
- Vorgehängte hinterlüftete Fassadensysteme (VHF) (6.1.2010)
- „Holzschutzmittel“ aktualisiert (19.11.2009)
- Holzschutz am Bau in dritter Auflage erschienen (19.11.2009)
- Coelan und Kemper System fusionieren (12.10.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neubesetzung der Fassade "Theater am Dannhalm" in Jever (26.9.2008)
- VBBF: Bauphysik schon im Rohbau optimieren (24.9.2008)
- Holzfassade, edel ergraut (9.9.2008)
- Außenverkleidungen aus Wood Plastic Composites (9.9.2008
) -
Schiefermonolith setzt Dorf-Akzent (9.9.2008) -
Außenwände mit Metallunterkonstruktion auf 16 Seiten (9.9.2008) -
Aktuelles Magazin "FVHF-Forum" zum Download (9.9.2008) - VPB warnt: Insekten können Häuser stark beschädigen (17.8.2008)
- Neue Namen, neue Einsatzgebiete für Remmers' Aidol (25.7.2008)
- Fassade aus Furnierschichtholz für Züchtungsforschung (10.7.2008)
- Renovier-Lasur als Jungbrunnen für vergrautes und dunkles Holz (10.7.2008)
- Skandinavische Tradition für heimische Fassaden (10.7.2008)
- Holzschutz nach DIN 68.800: Theorie und Praxis (13.5.2008)
- konstruktiver Holzschutz: Richtige Holzkonstruktion ist das A und O (13.5.2008)
- Modifiziertes Holz: Tropenholz aus heimischen Wäldern (2.5.2008)
- Transparenter UV-Langzeitschutz für Holzfenster und -fassaden (23.4.2008)
- Holz-Kunststoff-Kombination für Fassadenverkleidungen (23.4.2008)
- Neue Farben für Werzalit-Fassaden (15.3.2008)
- Vergraute Holzoberflächen im Trend (19.9.2007)
- Fachregeln "Außenwandbekleidungen aus Holz und Holzwerkstoffen" erschienen (17.11.2006)
siehe zudem:
- Holzlschutz, Fassadenverkleidung und Holzbaustoffe auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade, Holzschutz und Holzbau bei Amazon.de