Nachhaltiger und tiergerechter Stallbau mit Agrarziegeln
(12.6.2009) Wirtschaftsexperten
sehen trotz der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise für die Landwirtschaft
gute Zukunftsperspektiven. Viele Landwirte investieren jetzt, modernisieren ihre
Betriebe, stocken Kapazitäten auf und erschließen sich neue
Vermarktungsmöglichkeiten. Als Hersteller von Produkten für eine sensible
Branche wie die Ernährungswirtschaft stellen Landwirte auch an den Neubau ihrer
Betriebsgebäude hohe Ansprüche hinsichtlich Qualität, Wirtschaftlichkeit und
Funktionalität.
Baustoffe für den Landwirtschaftsbau müssen sehr spezifische
Anforderungen erfüllen. So spielen Raumklima und Hygiene eine wichtige Rolle bei
der Tierhaltung und

Sichtmauerwerk in Kombination mit großem Dachüberstand
Die rote Ziegeloptik hat in Norddeutschland eine lange Tradition und erfährt seit einigen Jahren auch im Süden eine stark wachsende Nachfrage. Dazu tragen auch die glatten Ansichtsflächen und das nachträgliche Verstreichen der mörtelfreien Stoßfugen bei, was ein ästhetisch ansprechendes Sichtmauerwerk ermöglicht. In der Praxis wird deshalb oft aus optischen Gründen auf den Außenputz verzichtet. Der Witterungsschutz muss dann in Form eines großzügigen Dachüberstandes und einer sorgfältig ausgeführten Stoßfugenvermörtelung erfolgen.
Durch seine günstigen Wärmedämmeigenschaften ist der Agrarziegel für kostengünstige einschalige Außenwände ohne künstliche Zusatzdämmung geeignet. Er speichert die Wärme und verhindert ein schnelles Auskühlen der Wände. Ein besonderer Vorteil ist die Diffusionsfähigkeit des Agrarziegels. Durch seine ziegeltypische Kapillarstruktur ist er in der Lage, für eine optimale Regulierung der Raumfeuchte zu sorgen.
Neben einem ausgeglichenen Innenraumklima erfüllt der Agrarziegel auch hohe hygienische Anforderungen: Wie alle Poroton-Ziegel enthält er keinerlei chemische Schadstoffe und ist frei von jeglichen Ausdünstungen. Keime oder Bakterien finden auf der gebrannten Oberfläche zudem keinen Nährboden.
siehe auch für weitere Informationen:
- Öko-Mauerstein aus Bakterien, Sand und Harnstoff (29.6.2010)
- Unipor W08 Novatherm: ein neuer ungefüllter Wärmedämm-Ziegel Ytong-Porenbeton (15.1.2010)
- "Mein Ziegelhaus" mit Wärmeschutzziegel bis Schwerlastziegel auf der Deubau (5.1.2010)
- Bauforschung: Mauersteine aus dem Klärwerk (23.9.2009)
- Prinz Charles baut Musterhaus aus Ziegel (23.7.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Wienerberger-Broschüre über Windlasten und Ziegelmauerwerk (24.9.2008)
- Erdbebensicher Bauen mit Ziegelmauerwerk (AECWEB.de, 7.8.2008)
- Ziegel-Hersteller wollen auf der BAU 2009 in der Klimadebatte punkten (6.8.2008)
- Wienerberger aktualisiert Planungstool-CD und Online-Version (AECWEB.de; 24.6.2008)
- Poroton-Ziegel mit dicken Außenstegen versprechen Schutz vor Putzrissen (14.5.2008)
- WZI: Bauphysik für Laien und Fortgeschrittene auf 36 Seiten (21.4.2008)
- Brick Award 08 verliehen (13.4.2008)
- Preis für Backstein-Architektur (13.4.2008)
- Sichtmauerwerk in einem Arbeitsgang oberflächenfertig (21.2.2008)
- T 9, T 8 und S 11 - Fluch oder Segen einer frühen Geburt? (15.1.2008)
siehe zudem:
- Mauerziegel, Sichtmauerwerk, Fassade und Rohbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade, Mauerwerk, Pflaster bei Baubuch / Amazon.de