Neue Wienerberger-Broschüre über Windlasten und Ziegelmauerwerk
(24.9.2008) Seit einigen Jahren nehmen extreme Wetterlagen zu. Zahlreiche Sturmschäden an Gebäuden haben die Überarbeitung der DIN 1055-4 "Windlasten" vorangetrieben. Diese wurde in der neuen Fassung seit 2007 baurechtlich verbindlich eingeführt. Ihre Anwendung erfasst wesentlich genauer als bisher die tatsächlichen Einflüsse und die Größe der Windbelastung und bringt Veränderungen im Nachweis von Gebäuden mit sich.

Die wesentlichste Änderung besteht in der Einteilung Deutschlands in vier Windzonen. Damit haben sich die auf die Bauteile anzurechnenden Lasten je nach Windzone zum Teil stark erhöht. Besonders betroffen sind norddeutsche und küstennahe Regionen.
Bei Ziegelkonstruktionen reicht in den meisten Fällen das vereinfachte Nachweisverfahren aus. Gerade Planziegelmauerwerk bietet im Vergleich mit bindemittelgebundenen Baustoffen enorme Tragsicherheitsreserven durch den guten Haftverbund zwischen Ziegel und Mörtel. Damit sind insbesondere im Ziegelbau nach wie vor wirtschaftliche Konstruktionen möglich.
Ausführliche Informationen und Erläuterungen zur neuen
Windlastnorm sowie die Tabellen der DIN 1055-4 und ein Bemessungsbeispiel hat
Wienerberger in einer neuen Broschüre zusammengefasst. Darüber hinaus enthält
die 16-seitige Planungshilfe Produkt- und Ausführungsempfehlungen für
Verankerungen bei zweischaligen Wandkonstruktionen, für Kamtec-Schornsteinsysteme und für das sturmsichere Dachziegel-Befestigungssystem
von Koramic (siehe auch Beitrag "Neue Formel gegen Stürme: Sturmfix-Berechnung per Software"
vom 7.8.2008).
Die
neue Wienerberger Broschüre "Gut aufgestellt - Windlasten nach neuer Norm DIN
1055-4" kann ab sofort per
E-Mail an marketing.serviceDE@wienerberger.com
kostenlos bestellt werden.
(Dazu passend siehe auch "Sturmsicherung für Dachziegel auf 16 Seiten"
vom 24.7.2008.)
siehe auch für weitere Informationen:
- „Statiker-Tage“: Download der Fachvorträge 2010 (3.1.2010)
- Wienerbergers „Statiker-Tage“ im Herbst 2009 (7.9.2009)
- Nachhaltiger und tiergerechter Stallbau mit Poroton-Agrarziegeln (12.6.2009)
- Gefüllter Unipor-Ziegel incl. Wärmebrücken-Katalog erhält Passivhaus-Zertifikat (20.1.2009)
- Unipor trotzt der Wohnungsbau-Krise (19.1.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- DIBt.: Unipor-Ziegel für Mauertafeln zugelassen (24.9.2008)
- Bemessung von Porenbeton-Mauerwerk (AECWEB.de, 1.9.2008)
- Buchvorstellung: Passivhäuser - Planung, Konstruktion, Details, Beispiele (18.8.2008)
- Konkret: Passivhaus mit Porit-Porenbeton (18.8.2008)
- Ziegel-Architekturpreis: Unipor verlängert Einsendefrist (18.8.2008)
- Ziegel-Hersteller wollen in der Klimadebatte punkten (6.8.2008)
- Erdbebensicher Bauen mit Ziegelmauerwerk (AECWEB.de, 6.8.2008)
- Schlagmann zählt runter auf "Poroton-T7" (11.7.2008)
- Wienerberger aktualisiert Planungstool-CD und Online-Version (AECWEB.de; 24.6.2008)
- Coriso-Broschüre über Schallschutz mit gefülltem Mauerziegel (14.5.2008)
- Monolithische Ziegelhäuser erreichen Passivhaus-Standard (21.4.2008)
- Brick Award 08 verliehen (13.3.2008)
- Neue Anforderungen an sturmsichere Dächer (18.1.2008)
- Konstruktive Qualität von Ziegel-Mauerwerk im Geschossbau (2.1.2008)
- Die neue Windlastnorm und ihre Konsequenzen für WDVS (5.12.2007)
siehe zudem:
- Mauerwerk, Dachziegel, Fassadenverkleidung, Wärmedämmverbundsysteme und Fassaden auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Windlasten, Fassade und Mauerwerk bei Amazon