Trockenbaufenster mit dem Erscheinungsbild einer Structural-Glazing-Fassade
(20.5.2011) Der zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) an der Hackerbrücke im Münchener Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt (siehe Google-Maps) wurde nach Entwürfen des renommierten Architekturbüros Auer+Weber+Assoziierte GmbH realisiert - und zwar mit einer flächenbündigen Innenverglasung, die an eine Structural-Glazing-Fassade erinnert.

Das
futuristisch anmutende Gebäude mit sieben Geschossen dient als
Auch der Innenausbau, welcher von der Trockenbau München GmbH ausgeführt wurde, ist abgeschlossen. U.a. kam dabei zur Innenverglasung das System Planline von Glastec Rosenheim zum Einsatz. Das ganzheitliche Konzept verbindet Design, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit. Speziell "die Möglichkeit des oberflächenbündigen Einbaus bei variierenden Wandstärken" sowie ein "Erscheinungsbild einer Structural-Glazing-Fassade" sei ein großer Vorteil von Planline - so einer der Architekten.
Schallschutz und Brandschutz
Die Planline Durchblickfenster kamen beim ZOB sowohl mit Schallschutzanforderung Rw = 40 dB als auch mit Anforderungen an den Brandschutz der Feuerwiderstandsklasse EI 30 zum Einsatz. Der Einbau erfolgte flächenbündig in nicht tragende innere Trennwände innerhalb einer mit Gipskartonbauplatten verkleideten Metallständerwand.
Die Glaserei Friedrich GmbH, welche die Planline Fenster erstmals montiert und versiegelt hatte, zeigte sich begeistert von den hermetisch abgedichteten Glaselementen: "Kein aufwändiges Reinigen der Scheiben auf der Baustelle", so der Inhaber, "bedeutet keine Schlieren auf den Glas-Innenseiten und führt zu zufriedenen Gesichtern bei der Abnahme".
Weitere Informationen zum Trockenbaufenster "Planline" können per
E-Mail an Glastec angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Glastec - Rosenheimer Glastechnik GmbH
- Auer+Weber+Assoziierte GmbH
- Trockenbau München GmbH
- Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB)
- FlatWin: flächenbündiges Fertigfenster à la Knauf (17.5.2019)
- Flächenbündige und schalldämmende Innenverglasungen im Sinne der Lebenshilfe (16.8.2016)
- EasyWin: Fertigfenster für Trockenbauwände neu von Knauf (18.10.2013)
- Satiniertes Acrylglas für leuchtende Designelemente in bunter Vielfalt (17.12.2012)
- Rollos und Jalousien im Durchblickfensterprogramm von Hörmann (5.11.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Flachglas MarkenKreis stellt neue, partiell mattierte Madras Gläser vor (20.5.2011)
- Neue Glasschiebetür mit für Anwälte geeigneten Schallschutz (18.11.2010)
- Flächenbündige Brand-, Sicht- und Schallschutzverglasung im Innenausbau (18.8.2010)
- Rigips Trockenbaukompendium "Planen und Bauen" neu aufgelegt (18.8.2010)
- Nicht zu übersehen! Oder doch? Glastrennwand Lindner Life 621 (18.8.2010)
- Flachglas MarkenKreis erweitert sein RaumGlas-Programm (18.8.2010)
- Systemtrennwand in Nurglas-Bauweise (20.5.2010)
- Flächenbündige Verbindung von Trockenbauwand und Verglasung (20.5.2010)
- Systemtrennwand in Nurglas-Bauweise (20.5.2010)
- fecos "Werke": 50 Referenzprojekte auf 120 Seiten (3.2.2010)
- feco-Nurglastrennwand erhält zargenintegriertes Technikpaneel (24.11.2009)
- Die versetzbare Trennwand (3.11.2009)
- Fotoverbundglas: digitale Drucke in Glas (3.11.2009)
- Vor- und Nachteile: Massivwand, Trockenbauwand, Systemwand? (18.8.2009)
- Schallschutz-Trennwandsystem aus Holz und Holzfasern (22.7.2009)
- Hochwertige Systemtrennwände ... auch etwas für Schulen! (30.6.2009)
- In Ruhe arbeiten mit Trennwänden aus Schallschutzglas (25.4.2008)
- Neue Hörmann-Innenraumverglasungen schützen vor ... (28.8.2007)
- Neues Strähle-Trennwandsystem kombiniert Holz und Glas (2.3.2007)
- Neue F30/EI30 Systemlösung für den unsichtbaren Brandschutz (7.2.2007)
siehe zudem: