Neue Desigo-Generation bezieht Betreiber und Nutzer ins Energiemanagement mit ein
(9.5.2012; Light+Building-Bericht) Die Siemens-Division Building Technologies hat in Frankfurt die neue Version 5 ihres Gebäudeautomationssystems Desigo vorgestellt. Mit den darin enthaltenen Produkten wie Total Room Automation sowie Effizienzfunktionen wie RoomOptiControl und Eco Monitoring werden Betreiber und Nutzer eines Gebäudes aktiv in dessen Energiemanagement einbezogen. Damit lassen sich sowohl Energie- als auch Wartungskosten nachhaltig reduzieren.
Ein Gebäudeautomationssystem auf dem aktuellen Stand der Technik ist grundsätzlich auf energieoptimalen Betrieb ausgerichtet. Diese optimierten Einstellungen können aber mit der Zeit verloren gehen. Eine der Ursachen dafür ist die oft fehlende Transparenz für den Nutzer, in welcher Konsequenz die von ihm vorgenommenen Sollwertänderungen den Energieverbrauch beeinflussen. Dies gilt insbesondere für klimatisierte Räume, die zusätzlich mit Licht- und Sonnenschutzsteuerungen ausgestattet sind.
bis zu 25% Energie einsparen dank Einflussnahme durch den Nutzer
Die neue Desigo-Version bietet sowohl für den Raumnutzer als auch für den Gebäudebetreiber eine durchgängige Signalisierung des Effizienzstatus im Gebäude. Die Rückmeldung erfolgt durch die „Green-Leaf“-Anzeige, angepasst auf die Kenntnisse und Einflussmöglichkeiten der jeweiligen Benutzergruppe. Das System erlaubt außerdem die unmittelbare Einflussnahme, um den energieoptimalen Zustand wiederherzustellen. Durch diesen aktiven Einbezug von Betreiber und Nutzer ins Energiemanagement des Gebäudes lassen sich laut einer Studie der Technischen Universität München ohne Komforteinbuße bis zu 25 Prozent Energie einsparen.
Total Room Automation ermöglicht Energieeinsparungen ohne Komforteinbuße
Das offene und programmierbare Raumautomationssortiment Desigo Total Room Automation (TRA) fasst die Disziplinen HLK, Beleuchtung und Beschattung zu einer Gesamtlösung zusammen. Bei Desigo TRA kommt die Effizienzfunktion RoomOptiControl zum Einsatz. Diese soll unnötigen Energieverbrauch im Raum automatisch erkennen können und ihn dem Nutzer durch einen Farbwechsel des Green-Leaf-Symbols am Raumbediengerät QMX3 anzeigen: Wird der Raum auf energiesparende Weise betrieben, leuchtet dieses Symbol grün. Wird auf Grund einer Bedienung des Raumnutzers unnötig Energie verbraucht, wechselt die Farbe des Symbols auf rot. Mit einem einfachen Druck auf die Anzeige kann nun der Nutzer die Raumregelung in den energieoptimalen Betrieb zurückstellen - das Green-Leaf-Symbol wird wieder grün.
Die Raumautomationsstationen PXC3 - ebenfalls Bestandteil des TRA-Sortiments - werden mittels BACnet/IP nahtlos in die PX-Automationsebene mit ihren Primäranlagen (Wärmeerzeuger, RLT-Zentralgerät, Kälteerzeuger) eingebunden. Dadurch lassen sich die Primäranlagen direkt von den Bedarfssignalen der Räume ansteuern und werden nur dann und nur mit der Leistung in Betrieb gesetzt, die aus den Räumen tatsächlich angefordert wird. Eine Raumautomationsstation kann dabei mehrere Räume abdecken. Die Integration von KNX-, DALI- und EnOcean-Geräten ist vollumfänglich möglich, und auch bestehende oder neue Sensoren und Aktoren von Siemens können eingebunden werden.
Eco Monitoring gegen hohen Energieverbrauch und Verschleiß
Die Desigo-Effizienzfunktion Eco Monitoring überwacht den laufenden Anlagenbetrieb von HLK-Anlagen und orientiert sich dabei an energetischen Qualitätszustandsindikatoren wie beispielsweise Messgrößen von Temperatur, Feuchte und Drucksensoren, Laufzeit oder Lauf- und Schaltverhalten der Anlagen. Abweichungen vom Sollzustand, ineffizienter Betrieb und erhöhter Energieverbrauch werden dem Gebäudebetreiber sofort über die Green-Leaf-Anzeige in der Managementstation Desigo Insight signalisiert. Aktuelle und zukünftige internationale Normen (zum Beispiel EN 15323:2007) verlangen eine derartige Funktion zur dauerhaft optimalen Bewirtschaftung von Gebäuden.
Desigo Eco Monitoring hilft aber nicht nur bei der Optimierung des Energieverbrauchs, sondern auch bei der Reduktion von Verschleiß. Dank seines dynamischen Verhaltens und des zeitnahen Reportings erkennt die Funktion den ungünstigen Betrieb von Anlagen frühzeitig und ermöglicht dem Betreiber ein schnelles Eingreifen, noch bevor ein Schaden entstanden ist. Bei Bedarf kann sich der Betreiber auch per SMS, Fax oder E-Mail über ungewöhnliche Ereignisse informieren lassen.
Weitere
Informationen zu Desigo V5 können per
E-Mail an Siemens Building Technologies angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- siemens.com/bt/de/desigo
- Siemens Building Technologies
- gesammelte Light+Building 2012-Berichte "Technik"
- Light+Building
- BINE-Projektinfo: „Im Gebäudebetrieb die Heizung kontinuierlich optimieren“ (26.5.2013)
- IRB-Fachbuch über rationelle Energieanwendungen in der Gebäudetechnik (6.12.2012)
- Die neue Norm EN 15232 - Auswirkungen der Gebäudeautomation auf die Gebäudeeffizienz (6.12.2012)
- Energiemonitoring und -Controlling für Europäisches Patentamt (6.12.2012)
- Siemens-„Energieindikator“ hilft, Anlagen und Räume energieeffizient zu betreiben (6.12.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Siemens garantiert FAZ-Verlag 20 Prozent Energieeinsparungen (9.5.2012)
- Drei Marktführer entscheiden sich für EEBus als einheitliches Technologie-Konzept (9.5.2012)
- Neuer Hauptdarsteller in der Sparte „Gateway“ für's smarte Haus (9.5.2012)
- Smart Energy-Studie von Busch-Jaeger für das intelligente Haus (9.5.2012)
- Fachbuch zur ganzheitlichen Konzeption und Integrationsplanung zeitgemäßer Gebäude (9.5.2012)
- Neue Richtlinie RAL-RG 678 berücksichtigt die Gebäudesystemtechnik (4.4.2011)
- Neue Raumthermostate von Siemens mit verbessertem Bedienkomfort (4.4.2012)
- Somfys neuester Stand der Hausautomation (10.3.2012)
- Ausgezeichnetes Raumbediensystem regelt Raumklimafaktoren mitdenkend (10.3.2012)
- Neue Funk-Hausautomatisierung von Becker steuert und überwacht Rollläden (6.3.2012)
- Neue Digicontrol-Broschüre zu Gebäudeautomationsnetzwerken (9.1.2012)
- Höchster "grüner" Wolkenkratzer der Welt (2.11.2011)
- Rademacher launcht HomePilot zur Gebäudesteuerung per Web und App (1.10.2011)
- "ROOM4D": Produkt- und Systemlösungen für die Raumautomation auf 22 Seiten (14.8.2011)
- Residens untersucht Energienutzung des Endabnehmers (5.7.2010)
- Green Building Monitor macht Energiespar-Fortschritte sichtbar (10.12.2009)
siehe zudem:
- Gebäudeleittechnik, Gebäudemanagement, FM-Software, Heizungssteuerung und Sonnenschutzsteuerung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Gebäudeautomation, Elektroinstallation bei Amazon