Die neue Norm EN 15232 - Auswirkungen der Gebäudeautomation auf die Gebäudeeffizienz
(6.12.2012) Die vorliegende Neufassung der EN 15232-2012 stellt eine Überarbeitung und Erweiterung der bestehenden Version von 2007 dar. Sie bietet eine Methode zur Abschätzung der Energieeffizienz in neuen und bestehenden Gebäuden und kann geÂnutzt werden, um die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in die Erneuerung von GeÂbäudeautomationssystemen zu bewerten.
Die EN 15232 beschreibt zwei Möglichkeiten, um die Energieeffizienz abzuschätzen:
- eine faktorbasierte Berechnung, die hier genauer erklärt wird, und
- ein detailliertes Berechnungsverfahren, für das eine genaue Kenntnis der eingeplanten Automationsfunktionen nötig ist.
Die jetzt vorliegende Neufassung der europäischen Norm EN 15232-2012 bietet ein gutes Beispiel für einen faktorbasierten Ansatz zur Untersuchung der Auswirkungen von BACS- und TBM-Verbesserungen auf den Energieverbrauch eines Gebäudes.
Die EN 15232 ist nur eine der spezifischen Normen im Rahmen der EPBD. Ca. 40 weiÂtere Normen betreffen Berechnungen für die verschiedenen Energieverbräuche, die EN15232 berechnet speziell den Einfluss der Gebäudeautomation und des GebäudeÂmanagements für thermische und elektrische Installationen. Die folgende Abbildung zeigt die Zusammenhänge (Quelle: Cense publication):
Die Ergebnisse der Anwendung von EN15232 bieten dem Eigentümer, Architekten oder Berater Informationen über zukünftige Verbesserungspotenziale für bestehende GeÂbäude und die entsprechende Reduzierung des Energieverbrauchs nach Umstieg auf eine optimierte Gebäudemanagementstruktur.
Die Norm gibt vier Effizienzklassen für Gebäude und Wohnhäuser an (Klasse C ist die Referenzklasse; Auszug aus Tabelle 2 der EN15232):
Heizen/ Kühlen | Air conditioning | Beleuchtung | Sonnenschutz | |
A |
z.B. EinzelraumreÂgelung mit KomÂmunikation und BedarfsanfordeÂrung z.B. druckgereÂgelte Pumpen |
z.B. automatische Luftmegenregelung z.B. Zuluftregelung mit lastabhängigem Sollwert |
autom. Beleuchtung z.B. mit automatiÂscher Lichtregelung z.B. mit automatiÂscher AnwesenheitsÂerfassung |
kombinierte Steuerung der Jalousien mit der TemperaturÂregelung |
B |
z.B. EinzelraumreÂgelung mit KomÂmuÂnikation z.B. stufig gereÂgelÂte Pumpen |
z.B. mehrstufige Ventilatorsteuerung z.B. Zuluftregelung mit witterungsgeÂführtem Sollwert |
autom. Beleuchtung z.B. mit automatiÂscher Lichtregelung z.B. mit automatiÂscher AnwesenheitsÂerfassung |
automatische Steuerung der Jalousien |
C |
z.B. EinzelraumreÂgelung mit TherÂmosÂtatventil oder elektroniÂschem Regler z.B. Ein/Aus-geÂreÂgelte Pumpen |
z.B. Ventilator mit Ein/Aus-Steuerung z.B. Zuluftregelung mit konstantem SollÂwert |
manuelle LichtsteueÂrung z.B. mit manuellem Schalter mit zentraÂlem „aus“ Signal |
manuelle Bedienung der motorisierten Jalousien |
D |
z.B. keine EinzelÂraumÂregelung z.B Pumpen nicht geregelt |
z.B. keine LuftmenÂgenregelung z.B. keine ZuluftreÂgelung |
manuelle LichtsteueÂrung z.B. mit manuellem Schalter |
manuelle Bedienung der Jalousien |
Die nachfolgende Abbildung 3 zeigt alle Funktionen der Gebäudeautomation und deren Zuordnung zu einer der 4 Effizienzklassen. Alle grau gerasterten Bereiche verbinden eine Funktion mit der zugehörigen Klasse (Auszug aus Tabelle 3 der EN15232):
Wie aus der obigen Tabelle ersichtlich wird, verlangt die Klasse C bereits eine RegeÂlung einzelner Räume. Durch Kommuikation der Regler untereinander erreicht man die Klasse B, durch den Einsatz einer Bedarfsregelung (z.B. dem Einzelraumregler CentraÂLine SERVAL) ist die Klasse A erreichbar. Für nicht vorhandene Einrichtungen (wenn z.B. keine Lüftungsanlage installiert ist), müssen auch keine Bewertungen eingerechÂnet werden. das gleiche gilt für Einrichtungen, die im Zusammenhang weniger wichtig sind, Hier kann der Planer nach eigenem Ermessen entscheiden.
Die komplette Tabelle 3 in der Norm zeigt alle Anforderungen an die Klasse C, die als Referenz für die Effizienzfaktoren herangezogen wird (diese Liste kann auch für die Mindestanforderungen in einem Projekt herangezogen werden).
Die nachfolgenden Tabellen stellen die Essenz der Norm dar: Die Effizienzfaktoren, nach thermischen und elektrischen Anwendungen getrennt:
|
||||||||||||||||||||||||||||
Tabelle 4: Thermische
Effizienzfaktoren (Auszug aus Tabelle 5 der Norm) |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Tabelle 5: Elektrische Effizienzfaktoren (Auszug aus Tabelle 5 der Norm) |
Bei der Anwendung der EN 15232 auf Sanierungsprojekte mit bekanntem EnergieÂverbrauch können dadurch die Einsparungen bei geplanten Investitionen leicht überÂschlagen werden:
Wenn ein Gebäudeeigner beispielsweise ein Bürogebäude von Effizienzklasse C auf Effizienzklasse A bringen lässt, beträgt die mit der Norm geschätzte WärmeenergieÂreduzierung 30% (Faktor 0,7), und die Stromverbrauchsreduzierung beträgt 13% (Faktor 0,87). Bei Heizkosten pro Saison von 10.000 € beträgt die Einsparung somit rund 3.000,00 €/a, bei Stromkosten (incl. Kühlung) von 25.000 € beträgt die EinspaÂrung etwa 3.250,00 €/a.
Aber was bedeutet das für die Aktualisierung des BAC-Systems? Was muss der InstalÂlateur verbessern? Die zu ergänzenden Funktionen lassen sich aus der Abbildung 3 entnehmen:
-
Raumautomation (Heizung/Kühlung):
Ersetzen von Thermostatventilen durch eine kommunizierende EinzelraumÂregelung, die ihren Bedarf an die Energieerzeuger weitergibt - zum Beispiel CentraLine Serval in Verbindung mit CentraLine Lion oder Tiger. -
Anlagenautomation (Erzeugung und Verteilung von Heiz- und Kühlenergie):
Der Energiebedarf der Verbraucher (Heizkreise) muss den Erzeugern (Kessel, Kühlanlagen) mitgeteilt werden. Implementierung von optimierter Start/Stopp-Funktionen, Einsatz von Pumpen mit variabler Drehzahl und Steuerung der Energieerzeugersequenz nach Wirkungsgrad. -
Klimaanlage:
Stichworte hier sind lastabhängige Regelung, Außentemperaturkompensation, Enthalpieregelung und Feuchteregelung. -
Beleuchtung:
Hier ist Augenmerk zu legen auf eine automatische Anwesenheitserkennung und eine automatische Beleuchtungsregelung. -
Verbesserungen am TBM:
Erkennung von Fehlern im BACS, Überwachung des Energieverbrauchs und der Innenbedingungen.
Alle Funktionen sind über die Centraline Engineering Software COACH verfügbar und per Download im Regler vorhanden, so dass die Effizienzklasse A erreicht werden kann.
Bei vielen Renovierungen muss möglicherweise das vorhandene GebäudeautomationsÂsystem durch ein neues System ersetzt werden, das die oben beschriebenen zusätzÂlichen Funktionen bereitstellt. Für neue Gebäude sollte immer ein erweiterbares GeÂbäudeautomationssystem vorgesehen werden, so dass zukünftige Ergänzungen einÂfacher hinzugefügt werden können. Angesichts der gesamten Effizienzfaktoren besteÂhen maßgebliche Potenziale zur Energieeinsparung.
In Büros – wie in den obigen Beispielen gezeigt - beträgt die maximale Einsparung 30% durch die Reduzierung thermischer Energie. In anderen Situationen, wo die KlimatisieÂrung eine größere Rolle spielt (beispielsweise in Hörsälen oder Supermärkten), sind die Einsparungen noch höher (bis zu 50%), weil hier mit einer angepassten LuftqualitätsÂregelung der optimale Lastzustand exakt eingehalten werden kann.
Zusammenfassung
Die Anwendung von EN 15232 gestattet eine Abschätzung der durch BACS und TBM erzielbaren Energieeffizienz. Die vereinfachte Methode ersetzt keine präzisen BerechÂnungen, bietet aber einen guten Überblick, was von einer Aktualisierung des RegeÂlungssystems zu erwarten ist; sie ermöglicht dem Benutzer und dem GebäudeeigenÂtümer, den vorliegenden Grad der Regelungseffizienz zu bewerten. Anhand der EffiÂzienzfaktoren kann die Rentabilität berechnet werden, die ein Gebäudeeigentümer bei Investitionen in BACS-Aktualisierungen erwarten kann.
Die Vereinfachung deckt jedoch nicht alle Aspekte der Gebäudenutzung ab. AllgemeiÂnere Eingabeparameter - wie beispielsweise frei wählbare Belegungszeiten, RaumfläÂchen und der Prozentsatz der funktionalen Abdeckung in Bezug auf die Anzahl der Räume - wären wünschenswert.
Moderne Gebäudeautomationssysteme enthalten alle Funktionen, die für die Erzielung einer Klasse-A-Bewertung für das Gebäude erforderlich sind. Die Tabellen zeigen die enormen Potenziale der Sanierung und Aktualisierung von Systemen in bestehenden Gebäuden und die Vorteile in neuen Gebäuden.
CentraLine und seine Partner in ganz Europa werben für die Vorteile anspruchsvoller Regelungsfunktionen. Viele Projekte haben höhere Energieeinsparungen erzielt als mit EN15232 berechnet wurde, weil sicher auch die Bedienung einer Anlage z.B. durch grafische Leitzentralen transparenter und einfacher geworden ist.
Weitere
Informationen zu Auswirkungen der Gebäudeautomation auf die GebäuÂdeeffizienz können per
E-Mail an CentraLine angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- CentraLine ist eine Marke von Honeywell
- Smart Home Trends: Was passiert beim Handywechsel? (9.5.2014)
- Langzeitstudie zu Strom-Managementsystemen in Privathaushalten (9.5.2014)
- ABB, Bosch, Cisco und LG planen offenen Standard für das Smart Home der Zukunft (29.10.2013)
- Siemens erweitert Gebäudeautomationssystem Desigo um 10"- und 15"-Touchpanels (18.7.2013)
- VDE: „Smart Home wird 2025 Standard sein“ (18.7.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Energiemonitoring und -Controlling für Europäisches Patentamt (6.12.2012)
- Siemens-„Energieindikator“ hilft, Anlagen und Räume energieeffizient zu betreiben (6.12.2012)
- KNX Energiezähler neu von Merten für Eigenheime sowie kleine Gewerbeeinheiten (6.12.2012)
- Nachhaltigkeitszentrum für Städte „The Crystal“ von Siemens in London eingeweiht (24.9.2012)
- CAFM-Software FAMOS mit neuen Funktionen zum Energie- und Verbrauchsmanagement (8.8.2012)
- Siemens garantiert FAZ-Verlag 20 Prozent Energieeinsparung (9.5.2012)
- Smart Energy-Studie von Busch-Jaeger für das intelligente Haus (9.5.2012)
- Neue Desigo-Generation bezieht Betreiber und Nutzer ins Energiemanagement mit ein (9.5.2012)
- Höchster "grüner" Wolkenkratzer der Welt (2.11.2011)
- Webserver fürs Synco-Gebäudeautomationssystem (3.8.2010)
siehe zudem:
- Gebäudeleittechnik, Haustechnik und Raumlufttechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Heizung, Solartechnik, erneuerbare Energien, Wärmedämmung und Niedrigenergiehaus bei Amazon