Stahlbrandschutz bereits ab Werk anstatt erst auf der Baustelle
(17.10.2012) So leichtfüßig die Möglichkeiten des Stahlbaus in der modernen ArchitekÂtur sind, so schwer wiegt ein brandgefährlicher Nachteil gegenüber Beton oder MauerÂwerk: Ab Temperaturen von >500°C erweicht Stahl und muss deshalb, als Tragwerk in Gebäuden eingesetzt, vor Hitzeeinwirkung durch Brände geschützt werden, um seine statischen Eigenschaften nicht zu verlieren.
Als Brandschutz stehen verschiedene Systeme zur Auswahl. Soll sich der Stahl sichtÂbar in das Objekt einfügen, bleibt nur die Beschichtung des Stahls mit einem so geÂnannten Dämmschichtbildner. Herkömmliche, 1-komponentige BrandschutzbeschichÂtungen haben jedoch hinsichtlich Trocknung oder Widerstandsfähigkeit einige nachÂteilige Eigenschaften.
Sika hat mit Unitherm platinum nun eine Alternative vorgeÂstellt, welche sowohl für den Bauablauf als auch für das AppliÂkationsunternehmen große Vorteile verspricht. Die auf EpoxidÂharz basierende 2-komponentige Beschichtung habe beispielsÂweise ausgehärtet eine sehr harte Oberfläche.
Die schnelltrocknende Brandschutzbeschichtung kann im Werk unter kontrollierten klimatischen Bedingungen appliziert und der beschichtete Stahl anderntags bereits auf die Baustelle transÂportiert werden. Dies vereinfacht und beschleunigt den BauÂablauf, denn herkömmliche Dämmschichtbildner müssen aufÂgrund der Verletzlichkeit auf der Baustelle appliziert werden.
Gleichzeitig verspricht Sika mit Unitherm platinum einen hervorragenden KorrosionsÂschutz. Stahl im Außenbereich oder in chemisch belasteter Umgebung muss demnach nicht noch zusätzlich gegen Korrosion geschützt werden. Unitherm platinum ...
- ist lösemittelfrei,
- besitzt 100% Festkörper,
- braucht vor Feuchtigkeit nicht geschützt zu werden und
- es bestehe die Möglichkeit, Schichtdicken bis 4 mm in einem Arbeitsgang aufzutragen.
Weitere
Informationen zu Unitherm platinum können per
E-Mail an Sika angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Maxits „Brandschutzputz“ auch für Stahlstützen und Stahlträger geeignet (28.11.2019)
- Brandschutz bei tragenden Stahlbauteilen mit dem Nullifire-Sortiment von Tremco Illbruck (6.3.2019)
- Forschungsprojekt: Feuerverzinken als Brandschutzmaßnahme für Stahlkonstruktionen (29.1.2019)
- Innovationspreis Feuerverzinken 2018 an Forschungsprojekt „Feuerwiderstand feuerverzinkter Konstruktionen“ (21.11.2018)
- Brandschutz für Stahlbauteile und Bauteilfugen mit neuen Nullifire-Produkten (11.10.2017)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Entwurfshilfen für Stahltreppen auf 44 Seiten (17.10.2012)
- Edelstahl-Studie: Künftige Verfügbarkeit von Chrom und Edelstahlschrott kritischer als Rohöl (26.9.2012)
- Forschungsprojekt zu modularen (Stahl-)Bausystemen für nachhaltige Architektur (22.9.2012)
- Zinkkorrosionskarte zur Bestimmung der Schutzdauer einer Feuerverzinkung (21.9.2012)
- Feuerverzinkte Fassaden richtig ausschreiben (21.9.2012)
- Merkblatt zur Eurocode-Einführung: „Geschraubte Verbindungen im Stahlbau“ (13.9.2012)
- Ausführung von Stahlbauten - Kommentare zu DIN EN 1090-1 und DIN EN 1090-2 (23.7.2012)
- Aerogel-Lack dämmt blankes Metall (16.9.2011)
- Groß dimensionierter Brandschutz auf der "Via Mobile" der Messe Frankfurt (17.8.2011)
- Brandschutzbekleidung für Stahlbauteile als vorbeugender baulicher Brandschutz (3.10.2007)
- Brandschutz im Stahlbau mit "Conlit Steelprotect Boards" (20.7.2007)
siehe zudem:
- Stahlbau, baulicher Brandschutz und Bauchemie auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Treppen bei Baubuch / Amazon.de