AktivhausPlus-Symposium feiert Premiere auf der CEB

(2.1.2014) Vom 6. bis 8. März 2014 präsentiert die internatioÂnale Fachmesse mit Kongress „CEB Clean Energy Building“ in Stuttgart aktuelle Trends und Produkte für Energieeffiziente Gebäude, Technische Gebäudeausrüstung und Regenerative Energieerzeugung. Ein Schwerpunkt ist der neue AktivhausÂPlus-Standard; so findet erstmalig in diesem Jahr das AktivÂhausPlus-Symposium auf der CEB statt. Veranstalter ist der AktivhausPlus e.V., der auf der CEB 2012 von führenden ExÂperten aus Architektur, Bau und Industrie zusammen mit der Reeco GmbH, dem Veranstalter der CEB, gegründet wurde - siehe dazu auch Baulinks-Beitrag „AktivhausPlus Verein stellt seine Ziele und Aktivitäten vor“ vom 18.12.2013.
Das 1. Symposium AktivhausPlus findet am Freitag, 7. März 2014, statt. Unterstützt wird es vom Bundesbauministerium. Nach einer Einführung in die Entwicklung des BauÂstandards wollen Fachleute von Instituten, Hochschulen und Unternehmen Best PracÂtice-Beispiele für Energieplus-Gebäude im Neubau und Bestand sowie innovative BauÂprodukte vorstellen. Darüber hinaus sollen Siedlungen und Lösungen zur Einbindung der Elektromobilität vorgestellt werden. Das Symposium endet mit einer PodiumsdisÂkussion mit den Professoren Norbert Fisch, Gerd Hauser, Gerhard Hausladen, Manfred Hegger und Werner Sobek sowie Roland Matzig, Passivhaus-Architekt und Vorstand des Pro Passivhaus-Vereins.
zur Erinnerung: Clean Energy Building (CEB)
Die Fachmesse schlägt einen Bogen von Komponenten für Passivhäuser, Aktivhäuser und andere energiesparende Gebäude von Klima- und Lüftungstechnik bis zur SolarÂtechnik, Kraft-Wärme-Koppelung, Holzheizungen und Wärmepumpen. Übergreifend werden „Grüne Dienstleistungen“ für die energetische Sanierung und energieeffizienÂte Neubauten vorgestellt. Darunter fallen Services wie die Finanzierung von BauvorÂhaben sowie technische und Software-Lösungen für das Energiemanagement.
- Auf der „Energieberater-Insel“ können Fachleute und Privatpersonen Fragen zur Energieberatung stellen; auf einem Gemeinschaftsstand präsentieren sich zudem acht Energieagenturen aus der Metropolregion Stuttgart. Sie bieten auch EnerÂgieberatung für Kommunen und große Anlagen an.
- Ebenfalls Premiere auf der CEB hat die Mikro-KWK-Fachtagung - Innovative MikÂro-KWK mit Strom- und Wärmespeicher.
- Speziell an die Vertreter von Kommunen wendet sich der Kongress „Weg zur Plusenergiegemeinde“ am 6. März.
- Beim Passivhauskongress, der seit Jahren ein fester Bestandteil der CEB ist, geht es in diesem Jahr um Anforderungen und Praxiserfahrungen im NichtwohÂnungsbau.
- Auf der Fachtagung "Stromspeicher in Gebäuden" diskutieren Experten aus ForÂschung und Industrie die bestehenden Stromspeicher-Systeme und geben einen Überblick über die am Markt verfügbaren Produkte.
- Wegen des großen Erfolges im vergangenen Jahr wurde die Tagung „Licht – LED und Tageslichttechnik“ ausgebaut.
Zur Erinnerung: „Aktivhaus - Das Grundlagenwerk“ mit einem Solarpreis 2013 ausgezeichnet
Das Team um Prof. Manfred Hegger hat in seinem Fachbuch „Aktivhaus - Das Grundlagenwerk; Vom Passivhaus zum EnerÂgieplusÂhaus“ umfassend alle wichtigen Erkenntnisse zur PlaÂnung von Aktivhäusern zusammengestellt. Das hat wohl auch die Jury des Deutschen Solarpreises 2013 überzeugt, die das Buch in der „Kategorie Medien“ ausgezeichnet hat - siehe daÂzu auch den Beitrag „"Aktivhaus - Das Grundlagenwerk" mit dem Solarpreis 2013 ausgezeichnet“ vom 20.10.2013.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- AktivhausPlus Verein stellt seine Ziele und Aktivitäten vor (18.12.2013)
- KfW verstärkt Qualitätsprüfungen und will Missbrauch von Fördermitteln erschweren (27.10.2013)
- Deutscher Solarpreis 2013 in Bonn verliehen (20.10.2013)
- Länder stimmen Energieeinsparverordnung trotz massiver Bedenken zu (13.10.2013)
- „Haus 2019“: UBA bezieht erstes Null-Energie-Haus des Bundes (1.9.2013)
- Erstes „Energieplus-Mehrfamilienhaus“ eingeweiht (24.6.2013)
- Project Energye - eine Stiebel Eltron-Initiative für das Haus der Zukunft (3.4.2013)
- BINE-Projektinfo zum Solar Decathlon: „Im Wettkampf um das beste Plusenergiehaus“ (16.12.2012)
- Null- und Plusenergiegebäude effektiv bilanzieren mit EnerCalC 2013 (2.12.2012)
- energy+ Home: 1970er-Wohnhaus wird zum Plusenergiehaus mit Elektromobilität (16.8.2012)
- Wettbewerb zum „Effizienzhaus Plus im Altbau“ entschieden (16.7.2012)
siehe zudem:
Plusenergiehäuser sowie Passivhaus-Magazin von Baulinks