VDE bescheinigt RWE SmartHome eine hohe Datensicherheit
(4.9.2014) Die smarte Haussteuerung RWE SmartHome hat vom VDE das Gütesiegel für Informationssicherheit erhalten. Damit ist die RWE Effizienz GmbH berechtigt, für ihre SmartHome-Software das markenrechtlich geschützte Zeichen "VDE Informationssicherheit geprüft" zu nutzen.
Zur Erinnerung: RWE SmartHome ist eine Hausautomatisierung für das private Wohnumfeld. Das System lässt sich vergleichsweise leicht einrichten und intuitiv bedienen, um Licht, Strom und Heizung zuhause und mobil steuern. Zudem lässt sich Sicherheitstechnik (Brandschutz und Einbruchschutz) integrieren - siehe u.a. Baulinks-Beitrag „RWE SmartHome: Mobile Haussteuerung zum Nachrüsten“ vom 10.2.2014.
„Mit RWE SmartHome haben wir jetzt erstmals das Backend einer intelligenten Haussteuerung auf Herz und Nieren geprüft“, erläutert Michael Jungnitsch, Geschäftsführer des VDE Prüf- und Zertifizierungsinstituts. „Unabhängig geprüfte IT-Systeme bringen Vertrauen. Wir freuen uns deshalb, dass wir als erstes Unternehmen vom VDE das Informationssicherheits-Zertifikat für Smart-Home-Backend erhalten haben“, sagt Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer der RWE Effizienz. Schon bei der Entwicklung von RWE SmartHome habe man höchste Anforderungen an Datensparsamkeit, Datenverschlüsselung und Datenschutz gestellt.
Auf der SmartHome-Zentrale werden nur Benutzerzugangsdaten, Seriennummern der angeschlossenen Geräte und die vom Anwender konfigurierten Steuerungsparameter gespeichert. Auf sie sollen ausschließlich der Anwender selbst oder von ihm ermächtigte Personen Zugriff haben. Alle Daten würden zweifach verschlüsselt und ausschließlich in Deutschland gespeichert.
„Das Produkt SmartHome beinhaltet strenge Sicherheitsvorkehrungen, um einen unberechtigten Zugriff auszuschließen und erfüllt die strengen Bestimmungen der einschlägigen Datenschutzgesetze“, bestätigt auch VDE-Institutschef Jungnitsch. Der VDE habe das „Backend“ von RWE SmartHome getestet, also die Hard- und Software, die die Hausautomatisierungssysteme mit dem Internet verbindet. Überprüft wurde beispielsweise, ob ausschließlich Befugte Zugriff auf die Daten haben und die Systeme nicht manipulierbar sind. „Nur dann sind die Privatsphäre der Nutzer und die Vertraulichkeit der Informationen geschützt“, sagt Jungnitsch.
Weitere Informationen zu RWE SmartHome können per E-Mail an RWE SmartHome angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- „Danfoss Link“ setzt auf Z-Wave und WPA2- sowie AES-Verschlüsselung (4.1.2017)
- Aus „RWE SmartHome“ wurde „innogy SmartHome“ (31.10.2016)
- Heizungssteuerung per App und via KNX à la Vaillant (17.4.2015)
- VDE-Institut bestätigt Viessmann hohe Informationssicherheit in der Heizungssteuerung (17.4.2015)
- TaHoma Connect, Somfys internetbasierte Haussteuerung, kann auch dezentral lüften (6.11.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Deutsche schließen aus Angst vor Datendiebstahl ihre smarten Heimgeräte nicht ans Internet an (Bauletter vom 3.9.2014)
- „Atlas Gebäudetechnik“ mit Grundlagen, Konstruktionen und Details auf 456 Seiten (3.9.2014)
- HomePilot nutzt Smartphones als Lokalisator für die Gebäudeautomation (3.9.2014)
- Somfy streicht Grundgebühr für internetbasierte Haussteuerung TaHoma Connect (3.9.2014)
- Waremas lokale Sonnenschutzsteuerung per App oder Browser folgt dem KISS-Prinzip (3.9.2014)
- Smart Home Trends: Was passiert beim Handywechsel? (9.5.2014)
- KNX ist die am meisten genutzte Bustechnologie (24.4.2014)
- Buderus kooperiert in Sachen SmartHome mit RWE (16.3.2014)
- Smart-Home: Smart genug für den Massenmarkt? (10.2.2014)
- RWE SmartHome: Mobile Haussteuerung zum Nachrüsten (10.2.2014)
- ABB, Bosch, Cisco und LG planen offenen Standard für das Smart Home der Zukunft (29.10.2013)
- VDE: „Smart Home wird 2025 Standard sein“ (18.7.2013)
- VDE-Positionspapier zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) moderner Gebäude (18.7.2013)
siehe zudem:
- Gebäudeautomation im Haustechnik-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu Gebäudeautomation bei Amazon