Licrivision: Neue Flüssigkristallfenster-Technologie von Merck


(10.2.2015; BAU-Bericht) Merck hat in München unter dem Label „Licrivision“ eine Technologie vorgestellt, durch die mitÂtels Flüssigkristallen der Transparenzgrad von Fensterglas verändert werden kann. Konzentrierte sich der Einsatz von Flüssigkristallen bislang auf Displays von Fernsehern, SmartÂphones oder Laptops, will sich das Unternehmen nun mit dieÂsem Konzept für so genannte Liquid-Crystal-Windows (LCW) neue Anwendungsfelder erschließen und die Technologie geÂmeinsam mit Partnern aus der Glas-, Fenster- und FassadenÂindustrie (weiter)entwickeln - mit dem Ziel, den Licht- und Wärmeeintrag von Verglasungen zu optimieren.
Möglich ist dies durch spezielle Flüssigkristallmischungen, die zwischen zwei Glasscheiben eingebracht werden. Ähnlich wie bei Displays können die Flüssigkristalle durch Anlegen einer Spannung in verschiedene Anordnungen gebracht werden. Je nach Anordnung fällt mehr oder weniger Licht durch die FlüsÂsigkristallschicht und daÂmit durch die Fensterscheibe.
„Wir sehen die Flüssigkristallfenster-Technologie als ein sehr erfolgversprechendes Zukunftsprojekt und als weitere innovative Anwendung für Flüssigkristalle“, erläutert Inese Lowenstein, seit Januar 2015 bei Merck die neue Leiterin der Geschäftseinheit Display Materials. „Flüssigkristallfenster lassen sich mit jedem marktüblichen FensterÂglas herstellen und werden Architekten ein Maximum an Freiheit bieten – im Hinblick auf individuelle Größen, Formen und Farbauswahl.“
Derzeit werden im Rahmen von Pilotprojekten verschiedene Fenstergrößen getestet. Merck arbeitet dabei mit etablierten Fensterherstellern zusammen und forscht an zuÂsätzlichen Möglichkeiten, mittels Photovoltaik die Flüssigkristallfenster autonom mit Strom versorgen zu können.
Mit der Flüssigkristallfenster-Technologie soll die Intensität des einfallenden TagesÂlichts - und damit der Wärmeeintrag durch Sonneneinstrahlung - sekundenschnell eingestellt werden. Verschiedene Optionen bezüglich der Farbgebung eröffnen daÂbei neue architektonische Perspektiven in der Fenster- und Fassadengestaltung.
Weitere
Informationen zu Licrivision können per
E-Mail an Merck
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Eyrise i350: Privacy-Variante des dynamischen Flüssigkristallfensters (18.5.2021)
- FC Campus: Weltweit erstes Bürogebäude mit Eyrise-Flüssigkristall-Sonnenschutzgläsern (8.2.2021)
- Freyler-Sonderkonstruktion für dynamische Hightech-Fassade am FC Campus (4.11.2019)
- Rehau-Visionen mit digitalem Raffstore und fenstergroßem Touchscreen (16.5.2018)
- Automatischer Sonnenschutz durch selbstregulierende Lichtdurchlässigkeit per Acrysmart (28.8.2017)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Viel Licht, wenig Wärmeeintrag verspricht Sonnenschutzglas mit 3fach-Silberbeschichtung (10.2.2015)
- Microlamellen-Isolierglas als energie- und kosteneffizienter passiver Sonnenschutz (27.8.2014)
- Dimmbares Glas - anstatt Raffstores - macht Schulmensa hitze- und ballwurfsicher (27.8.2014)
- Magnetisch gesteuerter Sonnenschutz gewinnt Velux International Design Award (15.6.2014)
- Tagungen statt Ritterspiele unter'm dimmbaren Tonnen-Glasdach (4.12.2013)
- Schaltbares EControl-Glas mit verbesserter Tageslichttransmission (21.6.2013)
- BINE-Fachbuch „Energieeffiziente Fenster und Verglasungen“ neu erschienen (31.5.2013)
- Bewegte Bilder auf Glas: "DUR Screen" von Glas Trösch (30.7.2008)
siehe zudem:
- Flachglas,, Sonnenschutzglas und Sonnenschutzsteuerung bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wintergarten, Fenster bei Baubuch / Amazon.de