Neuer hybrider Wärmeerzeuger von Nibe mit zwei Herzen und vier Regelungsformen
(5.5.2015; ISH-Bericht) Im Gebäudebestand leidet die Performance einer Wärmepumpe meist an den für diese Heiztechnik ungünstigen Bedingungen - wie etwa Heizkörper und hohe Vorlauftemperaturen. Populär sind bei diesen Vorgaben aktuell Hybrid-Systeme, die eine Wärmepumpe mit einem Gasbrennwertkessel kombinieren. Mit dem GVM 200 hat nun auch Nibe einen Hybriden im Programm, der beide Wärmeerzeuger in einem Gerät vereint.
Das GVM 200 bietet sich vor allem zur Modernisierung von bestehenden Heizungsanlagen an. Das Nibe-Konzept sieht vor, dass ...
- die Grundlast von der Luft/Wasser-Wärmepumpe abgedeckt wird und
- das Gas-Brennwertmodul bei Lastspitzen einspringt.
Weitere Komponenten des Systems sind ein integrierter Brauchwasser- sowie ein Pufferspeicher. Die Heizleistung gibt der Hersteller mit 2,5 bis 25 kW an. Die Inneneinheit ist kompatibel mit den Außeneinheiten der Nibe-Produktfamilien F2030, F2040 und Split.
Zum effizienten Betrieb der Hybrid-Wärmepumpe trägt vor allem ihre Regelung bei. Sie ermittelt anhand verschiedener variabler Vorgaben die optimale Betriebsweise der Anlage bei der Erzeugung von Heizungswärme und bei der Brauchwasserbereitung. Je nach Ausgangslage ermittelt sie eigenständig den sogenannten Bivalenzpunkt. Er entscheidet darüber, welcher Teil des Hybriden betrieben wird. Je nach Nutzervorgabe wählt die Regelung die Betriebsform aus vier Vorgaben:
- höchste Effizienz
- geringste CO₂-Emmisionen
- geringste Betriebskosten
- geringster Schallpegel.
Das System zieht für die Ermittlung unter anderem aktuelle Preise für Strom und Gas heran, um die optimale Versorgungsart des Gebäudes zu bestimmen. Über diese „Aufgabenteilung“ ist aber in jedem Fall gesichert, dass die Wärmepumpe immer in einem äußerst effizienten Rahmen betrieben wird, ohne Einbußen beim Wärmekomfort hinnehmen zu müssen.
Beim Energieeffizienzlabel für Komplettanlagen ist die GVM 200 mit A++ eingestuft, hinsichtlich der Brauchwasserbereitung ist das Gerät mit A gelabelt (Profil XL). Der Hybrid ist 1.800 mm hoch und benötigt eine Grundfläche von 600 x 620 mm. Der Regler ist über die Option Nibe Uplink für einen Fernzugriff zur Systemoptimierung ausgestattet.
Weitere Informationen zur Hybridwärmepumpe GVM 200 können per E-Mail an Nibe angefordert werden
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- NIBE Systemtechnik GmbH
- EnergieSparRatgeber
- Förderratgeber von co2online und Fördermitteldatenbank von fe.bis
- Hydraulikmodul von Tecalor ermöglicht Einbindung von Wärmepumpen in bestehende Heizanlage (15.7.2019)
- Vaillants neues Wärmepumpenprogramm nach den Regeln des eigenen Green iQ-Labels (5.5.2015)
- Dritte Generation Ecodan Wärmepumpen bis -28°C einsetzbar (5.5.2015)
- Daikin kündigt Zweikreis-Wärmepumpe für unterschiedliche Vorlauftemperaturen an (5.5.2015)
- Ochsners neues Luft-Split-Wärmepumpen-Konzept mit drehzahlgeregeltem Lüfter und Verdampfer (5.5.2015)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neues WRG-Lüftungsgerät ERS von Nibe mit Wärmepumpen-Schnittstelle (5.5.2015)
- Lüftungsgeräte von Systemair auch mit integriertem Wärmepumenmodul (5.5.2015)
- Zur Erinnerung: Dank MAP 3.0 mehr Geld für Wärmepumpen (4.5.2015)
- Fachbeitrag: In Hybridsystemen sind nur On-Off-Wärmepumpen sinnvoll (4.5.2015)
- Generationswechsel: multivalentes Hybridsystem SolvisMax auch für Achtfamilienhäuser (4.5.2015)
- Viessmann führt Hybridgeräte als neue Produktgruppe ein (20.3.2015)
- Gas-Hybrid-Wärmepumpe neu von Rotex prädestiniert für die Heizungsmodernisierung (24.9.2013)
- Nibe Uplink: Wärmepumpen-Fernüberwachung und Fernzugriff per Internet (10.4.2013)
- Junkers kombiniert Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Brennwerttechnik (30.3.2011)
siehe zudem:
- Wärmepumpen im alternative Energien-Magazin und Heizkessel im Heizungs-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Lüftungstechnik und Wärmepumpen bei Baubuch / Amazon.de